| # taz.de -- Die Wiederkehr der Bartgeier: Bavaria fliegt | |
| > Ein kleiner Flügelschlag für einen Geier, aber ein großer für den | |
| > Artenschutz: In Deutschland sind erstmals Bartgeier ausgewildert worden. | |
| Entgangener Anruf“ … „entgangener Anruf“ … „entgangener Anruf …�… | |
| Wegscheider am 8. Juli gegen 6.30 Uhr sein Mobiltelefon anschaltet, | |
| erschrickt er zunächst. Er erkennt die Nummer und denkt: Da ist irgendwas | |
| mit den Geiern. Erst dann sieht er die Textnachricht: „Bavaria fliegt.“ | |
| Was in diesen beiden Worten steckt, kann man durchaus als historischen | |
| Moment im deutschen Artenschutz bezeichnen. Denn Bavaria, das ist eines der | |
| beiden Bartgeierweibchen, die im Juni im [1][Nationalpark Berchtesgaden] | |
| ausgewildert worden sind – und damit der erste dieser Greifvögel, der seit | |
| ihrer Ausrottung im Alpenraum im Jahr 1913 in der deutschen Wildnis flügge | |
| wurde. Es ist 5.19 Uhr, als der Vogel abhebt. | |
| Toni Wegscheider verlässt umgehend das Haus, eilt den Berg hinauf. | |
| Wegscheider leitet das Auswilderungsprojekt des [2][Landesbundes für | |
| Vogelschutz] (LBV), die Nachricht hat er vom Praktikanten des Nationalparks | |
| bekommen, der an diesem Morgen die Frühschicht am Beobachtungsposten hat | |
| und als Einziger Zeuge dieses besonderen Augenblicks wurde. | |
| Bavaria sitzt nach ihrem Jungfernflug wohlbehalten auf einem Felsen, doch | |
| schon naht die nächste Aufregung. Bergwachteinsatz. Ein Helikopter rattert | |
| im niedrigsten Suchflug über die Felsnische, in der noch Bavarias Kollegin | |
| Wally sitzt, dann auch über Bavarias Kopf hinweg. Andere junge Geier sind | |
| bei solchen Gelegenheiten bereits in Panik geraten. Bavaria scheint | |
| verstört, geht in Deckung, doch nach einer halben Stunde hat sich die Lage | |
| wieder beruhigt, auch der Vogel. | |
| Nur: Auch wenn Bavaria jetzt fliegen kann, die zielgenaue Landung hat sie | |
| noch nicht drauf. So schafft sie es an diesem Tag nicht mehr, zu Wally in | |
| die Felsnische zurückzukehren, muss schließlich auf einem Felsen | |
| übernachten. In einer Steinschlagrinne. Bei heftigem Gewitter. | |
| ## „Dramatischer Start in den Luftraum“ | |
| Wegscheider sitzt währenddessen unruhig daheim auf dem Sofa, aktualisiert | |
| über sein Mobiltelefon ständig die Daten, die der Sender schickt, den | |
| Bavaria an einem Gurt um die Hüfte trägt. Sogar die Vitalfunktionen kann er | |
| auf diese Weise überwachen. Der Biologe fürchtet, dass jeden Moment die | |
| Temperatur massiv sinkt, weil Bavaria von einem Stein oder einem Blitz | |
| erschlagen wurde. Aber die Werte bleiben stabil. Am nächsten Morgen meldet | |
| die Frühschicht: Bavaria ist pudelnass, aber es geht ihr gut. „Das war ein | |
| dramatischer Start in den Luftraum“, sagt Wegscheider. | |
| Gut zwei Wochen später, Treffpunkt Klausbachhaus, gleich am Eingang des | |
| Nationalparks. Neben imposanten Aussichten bietet der Nationalpark | |
| Berchtesgaden auch eine vielfältige Alpenfauna. Steinadler, Steinböcke, | |
| Gemsen und Murmeltiere gibt es genauso wie besondere Falter und Spinnen. | |
| Manche Art wurde hier entdeckt, die sonst als weitgehend ausgestorben gilt. | |
| Und jetzt ist auch noch der Bartgeier da. | |
| Wegscheider führt den Besucher an die seitliche Hauswand. Hier sind die | |
| Silhouetten von Adlern und Bartgeiern aufgehängt. Holzsägearbeiten. In | |
| Lebensgröße. Der Steinadler kommt gerade mal auf 2,30 Meter | |
| Flügelspannweite, der Bartgeier dagegen auf stolze 2,90 Meter, er ist | |
| inzwischen wieder der größte Vogel in den Alpen. Bavaria dürfte da schon | |
| ziemlich gut rankommen, meint Wegscheider, Wally ist etwas kleiner, | |
| vielleicht 2,80 Meter. „Ich find das immer noch faszinierend, wie gewaltig | |
| die sind.“ | |
| Wegscheider ist in der Gegend aufgewachsen, auf einem Bauernhof oberhalb | |
| des Königssees. „In der vierten Klasse hab ich in Heimat- und Sachkunde | |
| mein Lieblingstier vorgestellt. Und das war der Lämmergeier, wie man ihn | |
| damals noch nannte.“ Kein gewöhnliches Tier für einen Zehnjährigen – erst | |
| recht, wenn man bedenkt, dass es zu dieser Zeit schon lange keine Bartgeier | |
| mehr in der Gegend gab. Aber der kleine Toni hatte ein Tierbuch mit | |
| Zeichnungen von Bartgeiern aus den Pyrenäen, wo sich eine Population | |
| gehalten hatte. Die hatten es ihm angetan. „Wie die Geier da diese riesigen | |
| Knochen geschluckt haben, das hat mich fasziniert.“ | |
| ## Die Knochenfresser | |
| In der Tat sind Bartgeier so ziemlich die einzigen Wirbeltiere, die sich | |
| fast ausschließlich von Knochen ernähren. Eine recht trockene | |
| Angelegenheit, aber nahrhaft. Ein Oberschenkelknochen einer Gams, erklärt | |
| Wegscheider, habe mehr Kalorien als die Gamskeule drum herum. Nur die | |
| Jungtiere fressen wegen der darin enthaltenen Flüssigkeit auch noch größere | |
| Portionen Fleisch, da sie in ihren Felsnischen in der Regel kein Wasser | |
| haben. Beobachter sind immer wieder beeindruckt, wenn so ein Vogel einen 30 | |
| Zentimeter langen Knochen in einem Happs herunterschlingt oder wenn er | |
| Gerippeteile aus großer Höhe zum Zerkleinern auf Felsen fallen lässt. | |
| Doch der Geier mit den unterschiedlichen Namen wurde jahrhundertelang | |
| gejagt und getötet. „Vill Schaden der Gämbsgeyer thuet, drumb ihm man auch | |
| nachstöllet“, heißt es auf einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, das in | |
| einer Gaststätte auf St. Bartholomä am Königssee hängt. Lämmer schlage er, | |
| hieß es, daher der lange gebräuchliche Name, sogar menschliche Babys habe | |
| er schon entführt. | |
| Obwohl erklärtermaßen sein Lieblingstier, verlor Wegscheider den Bartgeier | |
| aus den Augen – bis er zu Beginn seines Biologiestudiums in Berchtesgaden | |
| einen Vortrag des Geier-Experten Michael Knollseisen hörte, der die | |
| Auswilderungen im [3][Nationalpark Hohe Tauern] betreute. Hinterher fragte | |
| Wegscheider, ob er bei dem Projekt nicht mithelfen könnte. So kam er zu | |
| seinem ersten Praktikum – und den ersten tatsächlichen Begegnungen mit | |
| Bartgeiern. „Seitdem war ich angefixt.“ | |
| Der Enthusiasmus hat sich gehalten. Als „Jackpot in der Biologenkarriere“ | |
| bezeichnet es der 42-Jährige, dass er nun dieses Projekt leiten darf. „Das | |
| hätte ich mir nie erträumt.“ In den vergangenen Wochen musste er viele | |
| Fragen zu den neuen Parkbewohnern beantworten, manche sicher auch zwei-, | |
| drei- oder 87-mal. Aber noch immer erzählt er voller Begeisterung von | |
| Bavaria und Wally – etwa, was für unterschiedliche Charaktere die beiden | |
| seien. Bavaria mehr so die Behäbige, Wally dagegen quirlig, draufgängerisch | |
| und abenteuerlustig. Vor ein paar Tagen hat das Geiermädchen, das vier Tage | |
| nach Bavaria ihren ersten Flug absolvierte, sogar schon einen Adler gejagt. | |
| ## Alex Llopis Dell, der Kuppler der Bartgeier | |
| Dass nun überhaupt wieder Bartgeier in den Alpen ihre Kreise ziehen, ist | |
| einem langfristig angelegten Zucht- und Auswilderungsprojekt zu verdanken, | |
| das wiederum Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) ist. Die | |
| Leitung des Bartgeierprojekts liegt bei der [4][Vulture Conservation | |
| Foundation] (VCF), einer Stiftung mit Sitz in Zürich, die sich | |
| länderübergreifend dem Schutz der vier europäischen Geierarten verschrieben | |
| hat. 36 Zoos und fünf Aufzuchtstationen bilden ein Netzwerk, in dem | |
| Bartgeier nachgezüchtet werden, um möglichst viele davon auszuwildern. | |
| Wally und Bavaria beispielsweise kommen aus der andalusischen Zuchtstation | |
| Guadalentín. Seit den Achtzigern läuft das Programm bereits – mit Erfolg. | |
| Wer darf mit wem, wo und wie oft, das bestimmt dabei ein Mann: Alex Llopis | |
| Dell. Er ist der Leiter einer Auffang- und Zuchtstation in Katalonien und | |
| Herr über das europäische Zuchtbuch. | |
| Dell verwaltet die Datenbank, kennt Alter und Geschlecht aller Tiere und | |
| ihren Gesundheitszustand. Er weiß, wer ihre Eltern, Großeltern und | |
| Urgroßeltern waren und wo deren ursprüngliche Heimat war. Er bestimmt, | |
| welche Tiere miteinander verpaart – oder auch keinesfalls verpaart werden | |
| sollten. „Es geht darum, einen optimalen Genpool aufrechtzuerhalten und | |
| Inzucht zu vermeiden“, sagt Llopis Dell am Telefon. | |
| Fast die gesamte Population von aktuell rund 300 Tieren, die heute wieder | |
| ausgewildert in den Alpen leben, geht auf den Grundstock von nur etwa 15 | |
| Tieren zurück. Der vorhandene Genpool ist also kritisch klein. Diese | |
| „Ahnen“ waren Tiere, die in den siebziger Jahren, dem Zeitpunkt der ersten | |
| Nachzüchtungen, verstreut in verschiedenen Zoos lebten. Die prächtigen | |
| Gebirgsvögel, die bis zu 50 Jahre alt werden können, waren Wildfänge, zum | |
| Beispiel aus Turkmenistan, Iran oder Kasachstan. | |
| „Dank Aufzeichnungen können wir die Herkunft der heute gezüchteten Vögel | |
| bis zu fünf Generationen zurückverfolgen“, erklärt Dell. Wie kostbar jedes | |
| einzelne Exemplar und sein Potenzial zur Nachzucht ist, zeigt die zweite | |
| große Aufgabe von Alex Llopis Dell, der er in der Aufzuchtstation in | |
| Katalonien als eine Art „Heiratsvermittler“ nachgeht. In der Voliere leben | |
| Vögel, die sich in der Wildbahn verletzt haben, zum Beispiel durch eine | |
| Kollision mit einer Hochspannungsleitung flugunfähig sind. Vögel also, die | |
| in der freien Natur keine Chance hätten, zu überleben. Dell gilt als | |
| überaus geschickter Kuppler, dem es gelingt, diese Tiere miteinander zu | |
| verpaaren. Sie zeugen gesunden Nachwuchs, der ausgewildert werden kann. | |
| Die unfreiwilligen Quereinsteiger in das Zuchtprogramm haben für die neue | |
| Population einen zusätzlichen positiven Effekt: Sie bringen frisches Blut | |
| in das Programm. Denn mittlerweile gibt es beim Nachwuchs der | |
| ausgewilderten Vögel erste Anzeichen von Inzucht, etwa Feder-Deformationen. | |
| Um den Bestand deshalb auf eine breitere genetische Basis zu stellen, sind | |
| neue Brutvögel beispielsweise aus den Pyrenäen extrem wertvoll. Auch auf | |
| Korsika gibt es noch einen winzigen Restbestand. | |
| ## Artenschützer klauen ein Ei aus dem Nest | |
| Hier sind die Artenschützer in Einzelfällen sogar schon zu Nesträubern | |
| geworden. Da Bartgeier stets zwei Eier legen, ein Ei allerdings nur als | |
| „Back-up“ dient und das stärkere Küken das schwächere kurz nach dem | |
| Schlüpfen tötet, können mitunter Eier entnommen und Ammenvögeln | |
| untergejubelt werden, ohne dass die wilde Population dadurch ein Tier | |
| verliert. | |
| Llopis Dell hat einen Mehrjahresplan, der ihm hilft, je nach Zuchterfolg, | |
| Tiere auszuwildern oder auch Zoos zu beliefern, um immer einen Bestand an | |
| Tieren sicherzustellen. Wie erfolgreich das Vorgehen der Vulture | |
| Conservation Foundation bereits ist, zeigen die Zahlen. Jedes Jahr gelingt | |
| es Dell, dank mittlerweile 90 Brutpaaren in menschlicher Obhut rund 20 | |
| junge Bartgeier in Europa auszuwildern – neben den Alpen derzeit vor allem | |
| in Spanien. Aktuell geht man von über 60 wild lebenden Paaren in den Alpen | |
| aus. Das Monitoring zeigt: Im vergangenen Jahr haben sie insgesamt 36 | |
| Jungtiere aufgezogen. In diesem Jahr schätzt die Vulture Conservation | |
| Foundation ihre Zahl auf 40 bis 45. | |
| In Berchtesgaden sind in den kommenden Jahre weitere Auswilderungen | |
| geplant, zwei oder drei Tiere pro Jahr. Die Bayerischen Alpen haben | |
| zusammen mit Österreich eine Brückenfunktion. Die beiden Länder bilden ein | |
| Bindeglied zwischen West und Ost, einen Stützpunkt, der die Rückausbreitung | |
| des Greifvogels über Osteuropa bis nach Asien ermöglichen soll. „In den | |
| kommenden Jahren werden wir Bartgeier auf dem Balkan auswildern“, erklärt | |
| Llopis Dell. Der langfristige Plan ist, dass sich diese Vögel über Kreta, | |
| wo noch einige wenige Bartgeierpaare leben, mit den stabilen Beständen in | |
| der Türkei und bis in die Mongolei verbinden. Durch Auswilderungen im | |
| französischen Zentralmassiv könnte auch in Richtung Westen ein | |
| durchgehendes Habitat entstehen. | |
| ## Auch Bartgeier werden müde | |
| Es ist Mittag. Nach etwa einer Dreiviertelstunde Aufstieg kommt Toni | |
| Wegscheider beim Beobachtungsposten an – auf rund 1.100 Höhenmetern. Eine | |
| Gruppe von vier ehrenamtlichen Helfern des Landesbundes für Vogelschutz ist | |
| bereits hier und schaut in die Felswand hinauf. Von fünf Uhr morgens bis | |
| neun Uhr abends halten die Ehrenamtlichen hier im Schichtbetrieb Stellung. | |
| Eine Geierfreundin aus Passau, Silke Moll, verbringt hier ihren ganzen | |
| Jahresurlaub. | |
| Wenn man weiß, wo, erkennt man in der Felswand die Nische, in der Wally und | |
| Bavaria am 10. Juni ausgesetzt wurden. Noch immer ist es ein wichtiger | |
| Stützpunkt für sie. Etwas unterhalb am Hang legen die Helfer täglich Aas | |
| für die beiden aus. Meistens gibt es Gams. | |
| Wegscheider baut das Stativ mit einem besonders starken Fernrohr auf. „Die | |
| Nische habe ich nach sehr langer Suche gefunden“, erzählt er. „Da passt | |
| wirklich alles. Das ist der Mercedes unter den Freilassungsnischen.“ | |
| Momentan jedoch ist nicht viel los in dem Mercedes. Hinten in der Nische | |
| kann man durch das Fernrohr einen der Junggeier am Boden liegen sehen, der | |
| zweite ist hinter einem Felsbrocken mehr zu erahnen, als zu sehen. | |
| „Die sind platt“, sagt Gertraud Rieger vom Vogelschutzbund Berchtesgadener | |
| Land, „im wahrsten Sinne des Wortes.“ Und Moll erzählt, was man an diesem | |
| Morgen bereits verpasst hat. Zwanzig Mal, wenn nicht öfter, hätten die | |
| beiden ihre Runden am Himmel gedreht. Und die Flüge werden immer | |
| routinierter – auch wenn sie im Direktvergleich mit denen erwachsener Tiere | |
| immer noch unbeholfen wirkten, wie Wegscheider erzählt. Die Jungtiere | |
| hätten deutlich längere Federn und dadurch eine größere Flügelfläche, | |
| erklärt er. „Das ist wie Fliegen mit Stützrädern. Nicht elegant, aber | |
| sicher.“ | |
| Wally und Bavaria sind Cousinen. Oder Großcousinen? Egal. Für Bartgeier | |
| spielen Familienbande keine allzu große Rolle. Dass sie aus derselben | |
| Zuchtstation kommen, hat sich eher zufällig nach dem Masterplan von Alex | |
| Llopis Dell ergeben. Die Zuchtstation Guadalentín hätte lieber mit den | |
| beiden weitergezüchtet. Und zumindest einer der Geier für Berchtesgaden | |
| sollte ursprünglich aus dem Nürnberger Tiergarten kommen. Doch dann musste | |
| Llopis Dell umdisponieren. | |
| ## Bartgeier züchten ist nicht wie Brezelbacken | |
| Nürnberg ein paar Wochen zuvor. Es ist ein verhangener Julitag im | |
| [5][Tiergarten]. Der große, in einem ehemaligen Steinbruch angelegte Zoo | |
| erstreckt sich über mehrere Geländestufen. Dicht belaubte Bäume und | |
| braunrote, von der Erosion geformte Sandsteinblöcke geben dem Tiergarten | |
| etwas Dschungelartiges. An diesem Morgen herrscht in der großen Voliere | |
| noch kein Besucherandrang; Jörg Beckmann, der Stellvertretende Direktor und | |
| Biologische Leiter des Tiergartens, steht an der Brüstung und blickt in das | |
| Biotop. Auf den Bäumen in dem Gehege fliegen Tannenhäher hin und her. Ein | |
| Murmeltier, das hier zwischen den Steinen lebt, richtet sich auf. | |
| Auf dem Halbrund aus Felsen machen die beiden „Stars“ der Voliere ihren | |
| Morgenspaziergang: zwei große, dicht befederte Bartgeier. Ein Männchen, 42 | |
| Jahre alt, und ein weibliches Tier, 20 Jahre jünger. Seit 11 Jahren sind | |
| die beiden ein Paar. Jetzt schnäbeln die zwei ein bisschen. „Die bestätigen | |
| ihre Bindung – wie wir Menschen auch“, sagt Beckmann und lacht. Der Biologe | |
| und Forstwissenschaftler ist mit dem Tiergarten an dem europäischen | |
| Aufzuchtprogramm für Bartgeier beteiligt. Die Blutlinie des Pärchens hätte | |
| sich bestens geeignet, um ihren diesjährigen Nachwuchs in Bayern | |
| auszuwildern. Aber es gab keinen Nachwuchs. „Ein Ei war zerbrochen, im | |
| anderen der Embryo aus ungeklärten Gründen abgestorben“, erzählt Beckmann. | |
| „Bartgeier züchten, das klappt eben nicht wie’s Brezelbacken. Übung gehö… | |
| dazu, Fachwissen und ein Quäntchen Glück.“ Dieses Quäntchen hat diesmal | |
| gefehlt. | |
| Für Toni Wegscheider wird Nürnberg dennoch in besonderer Erinnerung | |
| bleiben. Es war der Ort, an dem er Bavaria und Wally am 9. Juni | |
| kennengelernt hat. Drei Tage zuvor waren sie aus Spanien auf dem Landweg | |
| hierher gebracht worden – für die letzten Vorbereitungen vor der | |
| Auswilderung. „Ich war natürlich schon aufgeregt“, erzählt Wegscheider, | |
| „als ich nach all den Jahren zum ersten Mal zwei Bartgeier in den Händen | |
| halten durfte: die Hoffnungsträgerinnen für die künftige ostalpine | |
| Population.“ Was ihn nicht davon abhält, die Hoffnungsträgerinnen fast im | |
| gleichen Atemzug auch als „müfflige Federteile“ zu bezeichnen. „Als | |
| Aasfresser stinken die halt total.“ | |
| In Nürnberg wurden Wally und Bavaria dann noch mal gründlich durchgecheckt, | |
| die Sendergurte wurden anprobiert, und einige Federn wurden gebleicht – mit | |
| Wasserstoffperoxid aus dem Friseurbedarf. Bis zur ersten Mauser in zwei | |
| Jahren können die fliegenden Geier nun von unten identifiziert werden. | |
| „Zwei Flecken rechts ist die Wally, und einer im Flügel, einer im Schwanz | |
| ist die Bavaria.“ | |
| Derzeit werden die beiden fast rund um die Uhr beobachtet – von den | |
| ehrenamtlichen Helfern unterhalb der Felswand, aber auch von Tausenden Fans | |
| über zwei Webcams, die der Landesbund für Vogelschutz installiert hat. Doch | |
| schon in einigen Wochen dürften sich die Geierweibchen auf die große | |
| Wanderschaft machen und sich erst einmal die Welt ansehen. „Junge | |
| Bartgeier“, erklärt Toni Wegscheider, „fliegen locker Räume von 10.000 | |
| Quadratkilometern ab. Das ist der doppelte bayerische Alpenraum.“ | |
| Erst mit der Geschlechtsreife, so im Alter von fünf oder sechs Jahren, | |
| zieht es rund zwei Drittel aller Bartgeier in ihre Heimatregion zurück. Es | |
| ist also gut möglich, dass zumindest einer der beiden ersten in Bayern | |
| ausgewilderten Bartgeier sich hier auch später einmal ansiedelt. „Das muss | |
| jetzt nicht dieses Tal sein, aber so im Umkreis von 30 Kilometern um das | |
| Klausbachtal herum, das ist schon sehr wahrscheinlich.“ Und wenn er wetten | |
| müsste, wüsste Toni Wegscheider auch, auf wessen Rückkehr er setzen würde: | |
| auf die der eher zurückhaltenden und gemütlichen Bavaria. Wegscheider: | |
| „Eine Bavaria darf ja wohl auch in der Heimat bleiben.“ | |
| 12 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/ | |
| [2] https://www.lbv.de/ | |
| [3] https://hohetauern.at/de/ | |
| [4] https://4vultures.org/ | |
| [5] https://tiergarten.nuernberg.de/startseite.html | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| Margarete Moulin | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Naturschutz | |
| Vögel | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Naturschutz | |
| Vogel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gewässer | |
| World Overshoot Day | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biologe über Bartgeier in Bayern: „Manche schaffen es halt nicht“ | |
| Im Juni 2021 sind in Bayern erstmals Bartgeier ausgewildert worden. Nun ist | |
| einer von ihnen gestorben – auch für Projektleiter Toni Wegscheider | |
| unerwartet. | |
| Twittern über Vögel: „‚Didü‘ ist ein Stimmfühlungslaut“ | |
| Der Journalist Günter Hack twittert über seine Balkonvögel, vom Psychospatz | |
| bis Madame Amsel. Warum macht er das? | |
| Bundesregierung und Klimaschutz: Plan zum Moorschutz gescheitert | |
| Umwelt- und Agrarministerium können sich nicht auf eine Strategie zum | |
| Erhalt der Moore einigen. Der Grund: Bauern fürchteten Einbußen. | |
| Gewässerökologe über Flutfolgen: „Die Lücken verschlammen“ | |
| Wie schlimm ist extremes Hochwasser eigentlich für Bachflohkrebse und | |
| andere Kleinstlebewesen? Fragen an den Gewässerökologen Hans Jürgen Hahn. | |
| „Erdüberlastungstag“ 2021: Ende der Corona-Verschnaufpause | |
| Am 29. Juli hat die Menschheit so viel Natur verbraucht, wie alle | |
| Ökosysteme der Erde in diesem Jahr erneuern können. 2020 war dieser Tag | |
| ganze drei Wochen später. |