Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Whistleblower
Whistleblower Frank Søholm Grevil: In Flensburg gestrandet
Frank Søholm Grevil entlarvte 2004 die Irakkrieg-Lüge des dänischen
Ministerpräsidenten. Heute lebt er in Flensburg und ist von Obdachlosigkeit
bedroht.
Umgang mit Kritik im Hochbegabtenverein: Wer nicht schweigt, soll fliegen
2022 wurden beim Hochbegabtenverein Mensa Fälle von Kindesmissbrauch
bekannt. Wer im Verein den Umgang damit kritisiert, wird mit Ausschluss
bedroht.
Auftritt im Europarat: Assange klagt Repression an
Vor dem Europarat reflektiert Julian Assange über Journalismus,
„transnationale Repression“, Jahre im Knast und über seine Schwiegermutter.
Julian Assange zurück in Australien: Wieder ein „freier Mann“
Whistleblower Julian Assange ist zurück in seiner Heimat Australien. Seine
Ankunft wurde dort live im Fernsehen übertragen.
Assange in Australien gelandet: „Sie haben mein Leben gerettet“
Der Wikileaks-Gründer wird wie vereinbart von einer US-Richterin verurteilt
und dann freigelassen. In Australien bedankt sich Assange beim
Premierminister.
Reporter ohne Grenzen zu Assange: „Vierte Gewalt unter Druck“
Der Wikileaks-Gründer Julian Assange ist frei. Ein Sieg für die
Pressefreiheit? Katharina Weiß von Reporter ohne Grenzen ist skeptisch.
Berufung im Fall Julian Assange: Stütze der demokratischen Welt
Julian Assange kann gegen seine Auslieferung Berufung einlegen.
US-Präsident Biden sollte die Verfolgung beenden.
Wikileaks-Gründer Julian Assange: Nächste Station Straßburg?
Im Prozess um die Auslieferung Assanges an die USA erwog die Verteidigung
den Gang zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Spielfilm „Reality“ über Whistleblowerin: Sie wollte kein Snowden sein
„Reality“ ist das Debüt der Regisseurin Tina Satter. Darin inszeniert sie
die Vernehmung der Whistleblowerin Reality Winner als surreales
Kammerspiel.
Verein will Whistleblower stärken: Polizist*in, bitte melde dich!
Ein Grundrechteverein will Whistleblower*innen in der Polizei
bestärken, dort Missstände offenzulegen. Auch die Ampel plant hier
Schritte.
Vorbild heutiger Whstleblower: Daniel Ellsberg ist tot
Als US-Regierungsmitarbeiter hatte Ellsberg Zugang zu Geheimdossiers über
den Vietnamkrieg – und lancierte die „Pentagon Papers“. Am Freitag ist er
92-jährig gestorben.
Whistleblower-Gesetz verabschiedet: Fast schutzlos ausgeliefert
Mehrere Jahre ist das Whistblower-Gesetz von der Ampel-Koalition
verschleppt worden. Nun wurde es weiter abgeschwächt – ausgerechnet auf den
letzten Metern.
Kompromiss im Vermittlungsausschuss: Einigung bei Whistleblower-Gesetz
Bundesrat und Bundestag haben beim Schutz von Hinweisgeber*innen einen
Kompromiss geschlossen. Teile des Gesetzes wurden deutlich abgeschwächt.
Debatte mit Julian Hessenthaler: Die Einsamkeit des Whistleblowers
Julian Hessenthaler, der Produzent des „Ibiza“-Videos, diskutierte in Wien.
Ein Lehrstück über Österreich, Korruption und illiberale Demokratie.
Claudia Roth über Julian Assange: „Freilassung wäre ein gutes Signal“
Dass Angriffe auf Journalisten zunehmen, bereite ihr Sorgen, sagt
Kulturstaatssekretärin Roth. Sie würde die Freilassung von Assange
begrüßen.
Journalismuskonferenz in Perugia: Identitätsschutz ist das Wichtigste
Geheime Informationen weitergeben, aber wie? Auf der Journalismuskonferenz
in Perugia diskutieren die Whistleblower der letzten Jahre.
Pentagon-Leaks in den USA: 21-Jähriger festgenommen
Seit Tagen verfolgen Moskau und Kyjiw die Veröffentlichung geheimer
US-Dokumente zum Krieg in der Ukraine. Nun wurde ein Amerikaner
festgenommen.
Ex-Spion zu Pentagon-Leaks: „Ein Desinformationsprogramm“
Whistleblower John Kiriakou zweifelt an der Echtheit der Pentagon-Leaks.
Für ihn haben die veröffentlichten Papiere keinen Wert.
Pentagon-Leaks in den USA: Verschlossene Augen in Washington
US-Präsident Joe Biden gibt sich angesichts der Pentagon-Leaks „nicht
besorgt“. Der Umgang mit den Enthüllungen erinnert an die Zeit von
Wikileaks.
Anwältin Stella Assange über Ehemann: „Julian kämpft ums Überleben“
Seit vier Jahren ist Wikileaks-Gründer Julian Assange in England im
Gefängnis. Seine Anwältin und Ehefrau Stella Assange über die verheerenden
Haftbedingungen.
Rechtlicher Schutz für Whistleblower: Ampel kritisiert Blockade der Union
Die Regierung will erneut Whistleblower vor Entlassungen und Nachteilen in
Unternehmen schützen. Die Blockade im Bundesrat soll umgangen werden.
Friesoythe bekämpft Friedensaktivisten: Keine Erstattung dem Prozesssieger
Die Stadt Friesoythe verbot Hermann Theisen rechtswidrig, Flugblätter gegen
Gift-Export zu verteilen. Sie versteht nicht, warum sie jetzt verklagt
wurde.
Whistleblower-Schutz: Bundesrat verweigert Zustimmung
Die Ampel-Koalition will Beschäftigte, die Missstände aufdecken, vor
Repressalien schützen. Doch die Union blockiert das Gesetz jetzt im
Bundesrat.
Katar und seine Opfer (11): Teure Worte
Als Whistleblowerin berichtete Phaedra Almajid von Bestechung. Den Schaden
trägt die Ex-Pressechefin der katarischen WM-Bewerbung nun selbst.
Klage gegen Wikileaks: Assange und die Heuchelei der USA
Internationale Medien fordern ein Ende des Verfahrens gegen
Wikileaks-Gründer Julian Assange. Präsident und Justizminister der USA
schweigen dazu.
NGOs geben sich Selbstverpflichtung: Schutz für Whistleblower:innen
Mehrere Verbände haben eine Selbstverpflichtung unterzeichnet. Damit wollen
sie auch Druck auf die Regierung ausüben.
Katar und seine Opfer (6): Erpresstes Geständnis
Der ehemalige WM Kommunikationsdirektor Abdullah Ibhais bezahlt sein
Whistleblowing derzeit mit drei Jahren Gefängnis.
Whistleblowerin Chelsea Manning: „Wir werden es überleben“
Chelsea Manning informierte über US-Kriegsverbrechen und saß dafür
jahrelang im Gefängnis. An eine bessere Welt glaubt sie weiterhin.
Buch „Readme.text“ von Chelsea Manning: Eine Art Heldin
Ihre Leaks veränderten die Welt: In ihrem Buch verknüpft die
US-Whistleblowerin Chelsea Manning elegant ihre politischen mit
persönlichen Motiven.
Gesetzentwurf im Kabinett: Ampel will Whistleblower schützen
Lob für den Gesetzesentwurf kommt aus der Wirtschaft.
Unterstützer:innen von Hinweisgebenden fordern aber Nachbesserungen.
Führung des Umweltverbands WWF: Außen flauschig, innen Krise
Leitende Angestellte von WWF Deutschland kritisieren die Führung der
Umweltorganisation. Sie beklagen mangelhaften Umgang mit einem
Compliance-Fall.
Drohende Auslieferung von Assange: Das Schweigen der EU
Die Justiz ist durch mit dem Fall Assange. Nun muss die europäische Politik
Farbe bekennen zum Schutz von ihm und anderen Whistleblowern.
Schutz von Whistleblower:innen: Mit Luft nach oben
Whistleblower:innen werden in der eigenen Firma künftig besser
geschützt. Gut so. Doch der Gesetzentwurf nimmt noch zu viel Rücksicht auf
die Unternehmen.
Neues Gesetz der Ampel-Koalition: Keine Kündigung für Whistleblower
Justizminister Buschmann legt einen Gesetzentwurf vor, der Angestellte
schützen soll, die Skandale aufdecken. Geplant sind tausende Meldestellen.
Spanien schiebt algerischen Dissident ab: Von Gefängnis zu Gefängnis
Ein algerischer Dissident, der in Spanien Asyl beantragt hatte, sitzt nun
in Abschiebehaft. In Algerien erwarten ihn zehn Jahre Gefängnis.
Auslieferung von Julian Assange: Das Verfahren gehört eingestellt
Zurecht verurteilt der Westen fehlende Medienfreiheit in Russland. Aber
überzeugender wäre er, wenn Wikileaks-Gründer Julian Assange frei wäre.
Schutz von Whistleblower:innen: Die alte Angst vor Fehlern
Menschen, die auf Missstände hinweisen, gehen enorme Risiken ein. Die
Ampelkoalition sollte mit einem neuen Gesetz für besseren Schutz sorgen.
Bundesregierung verschleppt Gesetz: Whistleblower müssen warten
Die Regierung hat ein Gesetz zum Schutz von Whistleblower:innen noch
nicht umgesetzt. Nun hat die EU-Kommission ein Verfahren eingeleitet.
Auslieferung des Wikileaks-Gründers: Assange darf Berufung einlegen
Im Rechtsstreit um seine Auslieferung an die USA darf Julian Assange
Berufung einlegen. Damit geht das Tauziehen vor dem höchsten britischen
Gericht weiter.
Ermittlungen in Dänemark: U-Haft für Ex-Geheimdienstchef
Dem früheren Chef des Militärgeheimdienstes wird Landesverrat vorgeworfen.
Medien hatten zuvor mehrere Geheimdienstskandale aufgedeckt.
Ampelkoalition und Assange: Freiheit für den Whistleblower
Solange sie in der Opposition saß, bezog Baerbock klar Stellung für
Assange. Als Außenministerin hält sie sich zurück. Das sollte sich ändern.
Gericht kippt Ablehnung von US-Antrag: Assange droht doch Auslieferung
Der Wikileaks-Gründer muss nun damit rechnen, an die USA ausgeliefert zu
werden. Ein Londoner Gericht kippte eine vorherige Entscheidung.
Aufgeflogene Whistleblower: Es fehlt der richtige Schutz
Ohne Whistleblower wäre viel Unrecht in der Welt nicht aufgedeckt worden.
Trotzdem werden sie häufig verfolgt und eingeschüchtert.
Facebook-Whistleblowerin warnt EU: Neue Internet-Gesetze auf dem Weg
Frances Haugen ist zu Besuch bei der EU-Kommission, um vor Facebook zu
warnen. Die Whistleblowerin wird ernst genommen.
Namensänderung bei Facebook: Konzern heißt jetzt Meta
Mitten in der Whistleblower-Affäre kündigt Firmenchef Mark Zuckerberg
Großes an. Der Konzern ändert seinen Namen und will ein „Metaversum“
aufbauen.
Facebooks Zukunftspläne: Neues Image dringend gesucht
Es lief in letzter Zeit mehrfach nicht gut für Facebook. Die Aussichten
für den Konzern sind trotzdem ziemlich glänzend.
Studie zu Whistleblowing: Schutz für Hinweisgebende löchrig
Im Dezember treten für Unternehmen neue Regeln zum Whistleblowing in Kraft.
Eine Studie zeigt nun: Viele Firmen in Deutschland sind nicht vorbereitet.
Enthüllungen um Facebook: Zuckerberg widerspricht Kritik
Die Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen hat im US-Senat ausgesagt. Mark
Zuckerberg wies daraufhin die Vorwürfe zurück.
Sicherheitsgesetze in Australien: Repression gegen Youtuber
Australien hat nach 9/11 mehr als 90 Antiterrorgesetze erlassen. Sie
treffen immer häufiger Normalbürger. Bürgerrechtsorganisationen warnen.
Neue Filme von Laura Poitras: Totaler Kontrollverlust
Im Neuen Berliner Kunstverein zeigt Laura Poitras neue Arbeiten.
Schockierend ist das Anwenden von Spyware gegenüber
Menschenrechtler:innen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.