# taz.de -- Wissenschaft | |
KI bei der Seenotrettung: Das Meer ist auch nur ein Heuhaufen | |
Wie lassen sich Menschen in Seenot mit künstlicher Intelligenz orten? Das | |
erforschen Lübecker Wissenschaftler für die Wehrtechnische Dienststelle. | |
Wissenschaft in den USA: Gefördert wird nur noch, was der Regierung passt | |
Ein neuer Bericht deckt auf, wie systematisch die Wissenschaft in den | |
ersten sechs Monaten unter US-Präsident Trump umgebaut wurde. | |
Stadtrundgang durch Göttingen: Den Vätern der Atombombe auf der Spur | |
Viele maßgebliche Entwickler der Atombombe studierten in Göttingen. Ein | |
Stadtrundgang führt zu ihren Wohn- und Wirkungsstätten. | |
Geophysikerin zum Erdbeben in Russland: „Das System ist noch nicht zur Ruhe g… | |
Das Erdbeben vor Kamtschatka war das stärkste seit Fukushima. Warum | |
Schlimmeres trotzdem ausgeblieben ist, erklärt Geophysikerin Charlotte | |
Krawczyk. | |
Studien der TU Braunschweig: Bewegte Bilder stören beim Lernen | |
Kurzvideos haben gegenüber Texten erhebliche Nachteile für die | |
Wissensvermittlung. Trotzdem können sie im Unterricht eine Rolle spielen. | |
Schlangenbisse: Wo bleibt das Gegengift? | |
Jährlich sterben 100.000 Menschen an den Folgen von Schlangenbissen. Trotz | |
mehr Geld für die Entwicklung von Gegengiften ist keine Lösung in Sicht. | |
Datenauswertung der DFG: Physiker forschen am fleißigsten | |
Niemand sonst hängte die anderen Forschungsfächer so stark ab wie die | |
Erforscher von Atomen und Sternenhaufen. | |
Studie mit Laborratten: Krebs durch Glyphosat? Bayer greift Forscher an | |
Der Chemiekonzern kritisiert eine Untersuchung, derzufolge das Pestizid | |
Tumore bei Ratten verursacht. Die Forscher wehren sich. | |
Rettung von US-Forschungsdaten: Wissenschaftler sichern von Trump bedrohte Stat… | |
Die US-Regierung modifiziert offizielle Daten zu Klima, Diversität und | |
Gender und erschwert Kontrollen. Nun haben Forscher eigene Portale | |
etabliert. | |
Leiter des Google Quantum AI Lab: „Kein Mensch kann die Welt komplett begreif… | |
Hartmut Neven leitet das Google Quantum AI Lab. Im Gespräch erklärt er, | |
wann Quantencomputer nützlich sind – und was Physik und Philosophie | |
verbindet. | |
Anstieg des Semesterbeitrags in Bremen: Studierendenausschuss ruft zum Zahlungs… | |
Bremer Student:innen müssen ab dem kommenden Semester einen deutlich | |
erhöhten Semesterbeitrag zahlen. Nun gibt es Widerstand. | |
Professorin über Gender-Studies: „Es wird versucht, uns in eine Krise zu bri… | |
Die Geschlechterforschung steht unter massivem politischen Beschuss. Nicht | |
nur in den USA sei die Disziplin gefährdet, sagt Professorin Tina Spies. | |
Entwicklung von KI: Künstliche Intelligenz macht Angst | |
Computer, die menschenähnlich denken, versprachen die Zukunft. Heute sehen | |
das viele anders, so eine neue Studie. | |
Impfungen weltweit: Keine Frage der Einstellung | |
Impfungen zählen weltweit zu den wichtigsten Gesundheitsmaßnahmen. Doch | |
nicht alle Kinder bekommen die Grundimmunisierungen. Wo liegen die | |
Probleme? | |
Forschungsstandort Deutschland: Fixiert auf Technik | |
Rollback für die deutsche Innovationspolitik. Beteiligung der | |
Zivilgesellschaft an der Wissenschaftspolitik ist zurückgedrängt. | |
Adam Becker über den Mars und Big-Tech: „Die Bedrohung ist nicht die KI, son… | |
Leben auf dem Mars und interstellare Reisen. Der US-Astrophysiker Adam | |
Becker entlarvt die Mythen der Superreichen, die der Erde den Rücken | |
gekehrt haben. | |
Unis starten Sonderforschungsbereich: Mit Algen gegen den Klimawandel | |
Wissenschaftler*innen erkunden, wie sich Kohlenstoffdioxid durch Algen | |
speichern lässt. Ihr Projekt soll zum Kampf gegen die Klimakrise beitragen. | |
Deutschland forscht mit Japan: Kooperation in der Raumfahrt | |
Das gemeinsame Projekt ist ein technologischer Meilenstein. Es könnte die | |
Kosten für die Raumfahrtstarts signifikant senken und die Nachhaltigkeit | |
steigern. | |
Hamburger Hochhaus-Stumpf: Naturkunde soll Elbtower retten | |
Damit der Wolkenkratzer an den Elbbrücken keine Bauruine bleibt, wird die | |
Stadt Hamburg möglicherweise ihr Naturkundemuseum dort unterbringen. | |
Die Macht der Fantasie: „In Gedanken verwandeln wir Flüsse in Honig“ | |
Fantasie hilft uns, soziale Rollen zu erproben, Probleme zu lösen und | |
Zukunftspläne zu schmieden. Sie ist keine Zeitverschwendung. | |
Nobelpreisträger-Treffen: Geballte Intelligenz in Lindau | |
Weltweit anerkannte Grundlagenforscher sind im direkten Gespräch „mit der | |
nächsten Generation“. KI verändert die Zukunft der Wissenschaft gewaltig. | |
Nobelpreisträger-Treffen: Geballte Intelligenz in Lindau | |
Weltweit anerkannte Grundlagenforscher sind im direkten Gespräch „mit der | |
nächsten Generation“. KI verändert die Zukunft der Wissenschaft gewaltig. | |
Sesshaftigkeit: Ein internationales Experiment mit vielen Anfängen | |
Die Menschen zogen als Jäger und Sammler durch die Welt, bis sie plötzlich | |
sesshaft wurden. So lautete lange die Erzählung, die Wahrheit ist | |
komplexer. | |
Helmholtz-Gemeinschaft wird 30: Größter öffentlicher Forschungsverbund | |
Zum Jubiläum richtet sich der Blick der Helmholtz-Gemeinschaft nach innen. | |
Forschungsministerin Bär zog derweil einen anderen Termin vor. | |
Nördliches Breitmaulnashorn: Noch nicht ganz ausgestorben | |
Mit im Labor hergestellten Embryonen und Leihmutterschaft wollen | |
Forschende eine bedrohte Nashornart retten. Wie viel ist der Natur damit | |
geholfen? | |
Grenzen der DNA-Analyse: Mehr Informationen oder mehr Rassismus? | |
Durch Daten zur Herkunft erhoffen sich Ermittler:innen präzisere | |
Informationen zu Straftätern. Andere befürchten eine Ausweitung | |
rassistischer Stereotype. | |
Forscherin über Rassismus im Fußball: „Das Denken aus der Kolonialzeit setz… | |
Welche Position ein Spieler auf dem Feld bekommt, kann von rassistischen | |
Stereotypen abhängen. Julia Becker hat an einer Studie dazu mitgearbeitet. | |
Klimawandel: Deutschland war im Frühjahr trocken wie Staub | |
Die Dürremonitore schlagen Alarm: Noch nie hat es im Frühjahr so wenig | |
geregnet wie in diesem Jahr. Dabei gibt es für Dürre unterschiedliche | |
Definitionen. | |
Sachbuch „Spionage im Grenzland“: „Eine Warnung für heute“ | |
Ein deutsch-dänisches Team hat die Spionagegeschichte Schleswig-Holsteins | |
aufgeschrieben. Das Buch soll auch für aktuelle Spionage sensiblisieren. | |
Spionage in der Wissenschaft: Deutsche Forschung bedroht | |
Wissenschaftsrat und Verfassungsschutz warnen vor Defiziten bei der | |
Forschungssicherheit. Insbesondere Russland und China würden Technologien | |
mit zivilmilitärischem Dual-Use-Charakter ausspähen. | |
Neue Studie zu ChatGPT: Potenzielle Propagandamaschine | |
Forscher:innen haben 900 Menschen zu politischen Fragen chatten lassen. | |
Teils miteinander, teils mit KI-Chatbots. Letztere überzeugten besonders. | |
Neue Kontaktlinsen: Warum Menschen bald wie Schlangen sehen könnten | |
Hightech-Linsen lassen Menschen Licht sehen, das sonst Schlangen und Bienen | |
vorbehalten ist. Mögliche Anwendungen reichen von Rettung bis Spionage. | |
Exzellenzcluster: Geld für Spitzenforschung | |
Ziel des Exzellenzwettbewerbs ist es, international ausstrahlende | |
„Forschungs-Leuchttürme“ aufzubauen. Nordrhein-Westfalen konnte die meisten | |
Fördermittel einwerben. | |
Evolutionäre Anthropologie: Wer war der Denisova-Mensch? | |
Fingerknochen aus einer sibirischen Höhle revolutionierten das Verständnis | |
der Menschheitsgeschichte. Forschende auf den Spuren der Denisova-Menschen. | |
Neue Diagnosetechnik: Wie Bakterien innerhalb von Minuten identifiziert werden | |
Um einen bakteriellen Erreger zu bestimmen, muss dieser meist über Tage im | |
Labor gezüchtet werden. Mit einer neuen Methode könnte es schneller gehen. | |
Gentechnik: „Wir müssen viel mehr Menschen an den Tisch holen“ | |
Die Gentechnik macht neue Therapien möglich, aber auch Eingriffe ins | |
menschliche Erbgut. Welche Fragen müssen diskutiert werden? | |
25 Jahre Luchse im Harz: Angekommen, doch isoliert | |
Ein viertel Jahrhundert nach Auswilderung der ersten Luchse im Harz ist die | |
Population stabil. Damit das so bleibt, braucht es Luchsmigration. | |
Künstliche Intelligenz: Die Deutschen waren früh dran | |
1988 entstand das Deutsche Forschungszentrum für KI – also lange Zeit vor | |
Google, Amazon und Meta. Warum wurde ChatGPT dennoch in den USA entwickelt? | |
Studentische Beschäftigte an Hochschulen: „Es lohnt sich, für einen Tarifve… | |
Studentische Beschäftigte an Hochschulen haben kaum Jobsicherheit und | |
fordern einen Tarifvertrag. Der Hamburger Senat will ihr Anliegen | |
unterstützen. | |
Bremer Klimadaten-Projekt Pangaea: Asyl für US-Forschung | |
Das bremische Pangaea-Projekt sichert Klimawandel-Daten der | |
US-Atmosphärenbehörde. Die Trump-Regierung will von denen nämlich nichts | |
mehr wissen. | |
Fleischkonsum: Wer mehr verdient, geht nicht automatisch öfter zum Metzger | |
Weltweit essen viele Menschen häufiger rotes Fleisch, wenn ihre Einkommen | |
steigen. Doch nicht immer, belegt eine neue Studie – und zeigt auf, warum. | |
Teleskope: Von der Wüste bis ins All | |
Ständig werden neue Teleskope gebaut. Aber warum stehen so viele in der | |
chilenischen Wüste? Und gibt es nicht schon zu viel Lichtverschmutzung? | |
Gentechnik gegen Malaria: Ungefährliche Moskitos | |
Um die tödliche Krankheit Malaria auszurotten, läuft in Uganda ein | |
einzigartiges Experiment. Forschende wollen genetisch veränderte Moskitos | |
aussetzen. | |
Astronomin über Weltraumpolitik: „Wie im Wilden Westen“ | |
Tech-CEOs und Großmächte treiben die Raumfahrt voran – und machen dieselben | |
Fehler wie auf der Erde. Ein Gespräch über Alternativen zur Vermüllung. | |
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Ambivalente Datenmassen | |
KI in der Medizin ist überlegen, wenn es um winzige Abweichungen geht. Aber | |
ihr Einsatz kann auch zu weit gehen. Zwei KI-Projekte in Kiel und Hannover. | |
Geologische Forschung: Deutschland und Russland dem Erdkern am nächsten | |
Wir sind auf dem Mond gelandet und wollen weiter zum Mars. Eine Reise zum | |
Mittelpunkt der Erde bleibt aus. Was tut sich da unter unseren Füßen? | |
Studie aus den USA: Wie ein neues Gegengift bei Schlangenbissen helfen könnte | |
Ein Mann ließ sich über 800 mal von giftigen Schlangen beißen. Sein Blut | |
lieferte nun die Grundlage für ein potenzielles Mittel gegen giftige Bisse. | |
Menschheit im Klimwandel: Zum Glück anpassungsfähig | |
Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Kieler Uni untersucht die | |
Klimaresilienz menschlicher Gemeinschaften. Das Ergebnis gibt Anlass zur | |
Hoffnung. | |
Migrationsforschung an der Uni Osnabrück: Wider die Verengung des Blicks | |
Die Debatte über Migration polarisiert. Der Sonderforschungsbereich | |
„Produktion von Migration“ der Uni Osnabrück legt Mechanismen der | |
Ausgrenzung offen. |