# taz.de -- Wissenschaft | |
Helmholtz-Gemeinschaft wird 30: Größter öffentlicher Forschungsverbund | |
Zum Jubiläum richtet sich der Blick der Helmholtz-Gemeinschaft nach innen. | |
Forschungsministerin Bär zog derweil einen anderen Termin vor. | |
Nördliches Breitmaulnashorn: Noch nicht ganz ausgestorben | |
Mit im Labor hergestellten Embryonen und Leihmutterschaft wollen | |
Forschende eine bedrohte Nashornart retten. Wie viel ist der Natur damit | |
geholfen? | |
Grenzen der DNA-Analyse: Mehr Informationen oder mehr Rassismus? | |
Durch Daten zur Herkunft erhoffen sich Ermittler:innen präzisere | |
Informationen zu Straftätern. Andere befürchten eine Ausweitung | |
rassistischer Stereotype. | |
Forscherin über Rassismus im Fußball: „Das Denken aus der Kolonialzeit setz… | |
Welche Position ein Spieler auf dem Feld bekommt, kann von rassistischen | |
Stereotypen abhängen. Julia Becker hat an einer Studie dazu mitgearbeitet. | |
Klimawandel: Deutschland war im Frühjahr trocken wie Staub | |
Die Dürremonitore schlagen Alarm: Noch nie hat es im Frühjahr so wenig | |
geregnet wie in diesem Jahr. Dabei gibt es für Dürre unterschiedliche | |
Definitionen. | |
Sachbuch „Spionage im Grenzland“: „Eine Warnung für heute“ | |
Ein deutsch-dänisches Team hat die Spionagegeschichte Schleswig-Holsteins | |
aufgeschrieben. Das Buch soll auch für aktuelle Spionage sensiblisieren. | |
Spionage in der Wissenschaft: Deutsche Forschung bedroht | |
Wissenschaftsrat und Verfassungsschutz warnen vor Defiziten bei der | |
Forschungssicherheit. Insbesondere Russland und China würden Technologien | |
mit zivilmilitärischem Dual-Use-Charakter ausspähen. | |
Neue Studie zu ChatGPT: Potenzielle Propagandamaschine | |
Forscher:innen haben 900 Menschen zu politischen Fragen chatten lassen. | |
Teils miteinander, teils mit KI-Chatbots. Letztere überzeugten besonders. | |
Neue Kontaktlinsen: Warum Menschen bald wie Schlangen sehen könnten | |
Hightech-Linsen lassen Menschen Licht sehen, das sonst Schlangen und Bienen | |
vorbehalten ist. Mögliche Anwendungen reichen von Rettung bis Spionage. | |
Exzellenzcluster: Geld für Spitzenforschung | |
Ziel des Exzellenzwettbewerbs ist es, international ausstrahlende | |
„Forschungs-Leuchttürme“ aufzubauen. Nordrhein-Westfalen konnte die meisten | |
Fördermittel einwerben. | |
Evolutionäre Anthropologie: Wer war der Denisova-Mensch? | |
Fingerknochen aus einer sibirischen Höhle revolutionierten das Verständnis | |
der Menschheitsgeschichte. Forschende auf den Spuren der Denisova-Menschen. | |
Neue Diagnosetechnik: Wie Bakterien innerhalb von Minuten identifiziert werden | |
Um einen bakteriellen Erreger zu bestimmen, muss dieser meist über Tage im | |
Labor gezüchtet werden. Mit einer neuen Methode könnte es schneller gehen. | |
Gentechnik: „Wir müssen viel mehr Menschen an den Tisch holen“ | |
Die Gentechnik macht neue Therapien möglich, aber auch Eingriffe ins | |
menschliche Erbgut. Welche Fragen müssen diskutiert werden? | |
25 Jahre Luchse im Harz: Angekommen, doch isoliert | |
Ein viertel Jahrhundert nach Auswilderung der ersten Luchse im Harz ist die | |
Population stabil. Damit das so bleibt, braucht es Luchsmigration. | |
Künstliche Intelligenz: Die Deutschen waren früh dran | |
1988 entstand das Deutsche Forschungszentrum für KI – also lange Zeit vor | |
Google, Amazon und Meta. Warum wurde ChatGPT dennoch in den USA entwickelt? | |
Studentische Beschäftigte an Hochschulen: „Es lohnt sich, für einen Tarifve… | |
Studentische Beschäftigte an Hochschulen haben kaum Jobsicherheit und | |
fordern einen Tarifvertrag. Der Hamburger Senat will ihr Anliegen | |
unterstützen. | |
Bremer Klimadaten-Projekt Pangaea: Asyl für US-Forschung | |
Das bremische Pangaea-Projekt sichert Klimawandel-Daten der | |
US-Atmosphärenbehörde. Die Trump-Regierung will von denen nämlich nichts | |
mehr wissen. | |
Fleischkonsum: Wer mehr verdient, geht nicht automatisch öfter zum Metzger | |
Weltweit essen viele Menschen häufiger rotes Fleisch, wenn ihre Einkommen | |
steigen. Doch nicht immer, belegt eine neue Studie – und zeigt auf, warum. | |
Teleskope: Von der Wüste bis ins All | |
Ständig werden neue Teleskope gebaut. Aber warum stehen so viele in der | |
chilenischen Wüste? Und gibt es nicht schon zu viel Lichtverschmutzung? | |
Gentechnik gegen Malaria: Ungefährliche Moskitos | |
Um die tödliche Krankheit Malaria auszurotten, läuft in Uganda ein | |
einzigartiges Experiment. Forschende wollen genetisch veränderte Moskitos | |
aussetzen. | |
Astronomin über Weltraumpolitik: „Wie im Wilden Westen“ | |
Tech-CEOs und Großmächte treiben die Raumfahrt voran – und machen dieselben | |
Fehler wie auf der Erde. Ein Gespräch über Alternativen zur Vermüllung. | |
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Ambivalente Datenmassen | |
KI in der Medizin ist überlegen, wenn es um winzige Abweichungen geht. Aber | |
ihr Einsatz kann auch zu weit gehen. Zwei KI-Projekte in Kiel und Hannover. | |
Geologische Forschung: Deutschland und Russland dem Erdkern am nächsten | |
Wir sind auf dem Mond gelandet und wollen weiter zum Mars. Eine Reise zum | |
Mittelpunkt der Erde bleibt aus. Was tut sich da unter unseren Füßen? | |
Studie aus den USA: Wie ein neues Gegengift bei Schlangenbissen helfen könnte | |
Ein Mann ließ sich über 800 mal von giftigen Schlangen beißen. Sein Blut | |
lieferte nun die Grundlage für ein potenzielles Mittel gegen giftige Bisse. | |
Menschheit im Klimwandel: Zum Glück anpassungsfähig | |
Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Kieler Uni untersucht die | |
Klimaresilienz menschlicher Gemeinschaften. Das Ergebnis gibt Anlass zur | |
Hoffnung. | |
Migrationsforschung an der Uni Osnabrück: Wider die Verengung des Blicks | |
Die Debatte über Migration polarisiert. Der Sonderforschungsbereich | |
„Produktion von Migration“ der Uni Osnabrück legt Mechanismen der | |
Ausgrenzung offen. | |
Gesundheitliche Folgen der Klimakrise: Mit der Smartwatch gegen die Hitze | |
Ein Forschungsprojekt sucht nach Wegen für arme Menschen, sich vor extremen | |
Temperaturen zu schützen. Sie sind oft besonders davon betroffen. | |
Leben im All: Gebt uns ein Zeichen | |
Mitte April wollen Astronomen den bisher stärksten Hinweis auf Leben auf | |
einem anderen Planeten gefunden haben. Was ist da dran? Eine Einordnung. | |
Soziologe über Krise der Öko-Bewegung: Die demokratische Verstopfung | |
Der Wissenschaftler Ingolfur Blühdorn erforscht Widersprüche | |
öko-emanzipatorischer Bewegungen und ihr Bestreben, die Demokratie zu | |
demokratisieren. | |
Harvard klagt gegen Trump-Regierung: Feindbild Uni | |
Trumps Angriff auf die Wissenschaft offenbart einen Vertrauensverlust, den | |
die Unis bekämpfen müssen. Die Harvard University wehrt sich. | |
Hörvermögen: Wieso Frauen und Stadtmenschen anders hören | |
Eine neue Studie zeigt, dass die Wahrnehmung von Tönen sich nicht nur mit | |
dem Alter verändert. Sie unterscheidet sich generell zwischen Menschen. | |
Gesundheit und Klimakrise: Extreme Hitze lässt Menschen schneller altern | |
Hitze kann Spaß machen, aber auch gefährlich sein. Warum schattige Plätze | |
wichtig sind und wie die Hitze auch jungen Menschen schadet, zeigt eine | |
neue Studie. | |
Neurobiologe über Intelligenz: „KI-Systeme sind Zombies“ | |
Der Mensch als Krone der Evolution? Neurobiologe Sebastian Markert zweifelt | |
daran. Ein Gespräch über Orcas, Gorillas und künstliche Intelligenz. | |
Sexismus beim Intelligenzbegriff: Der Faustkeil war nicht der Durchbruch | |
Wie konnte das menschliche Hirn so komplex werden? Forschende sagen: Weil | |
wir uns umeinander sorgen. Warum soziale Intelligenz so vernachlässigt | |
wird. | |
Übergewicht-Bekämpfung weltweit: Von Softdrinksteuern und Werbeverboten | |
Die Zahl der Übergewichtigen nimmt weltweit zu. Gründe dafür sind der | |
moderne Lebensstil und fehlende politische Gegenmaßnahmen. Fünf | |
Länderbeispiele. | |
Studie zur Zukunftsorientierung: Wer sich Sorgen ums Klima macht – und wer ni… | |
Ob Menschen sich für die Zukunft und das Klima interessieren, hängt stark | |
mit ihrer politischen Einstellung zusammen. Das zeigt jetzt eine Studie. | |
Studie zu Klima-Labels auf Lebensmitteln: „Der Label-Dschungel muss entschlac… | |
Klima-Labels auf Lebensmitteln sind oft Greenwashing. Eine Studie der | |
Universität Göttingen empfiehlt eine Ampelkennzeichnung als beste | |
Lösung. | |
Hunde in der Verhaltensbiologie: Kein Hund, wer Böses dabei denkt | |
45.000 Jahre Domestizierung haben dazu geführt, dass Hunde mehr von uns | |
verstehen und einfühlsamer sind, als ihnen zugeschrieben wird. | |
Stromfresser Künstliche Intelligenz: „Die Energieverbräuche durch KI gehen … | |
Überall ist Künstliche Intelligenz eingebaut, selbst in Zahnbürsten, dabei | |
verbraucht sie Unmengen an Strom. Der Forscher Rainer Rehak sagt, was wir | |
tun können. | |
Büro für planetare Verteidigung: „Ein Einschlag auf dem Mond wäre ein giga… | |
Welche Gefahr geht von natürlichen Objekten im All für die Erde aus? | |
Physiker Richard Moissl erklärt, was hauptberufliche Asteroidenjäger | |
machen. | |
Studie zu Gesundheit im Alter: Länger leben dank der richtigen Ernährung | |
Eine Langzeitstudie enthüllt, wie stark die Ernährung unsere Lebensdauer | |
beeinflusst – und welche anderen Faktoren eine Rolle spielen. | |
Herkunftsbestimmung versklavter Menschen: Pflanzen bringen Aufschluss | |
Eine Studie zeigt, wie sich die Herkunft von Toten auf Sklavenfriedhöfen | |
bestimmen lässt. Mitgearbeitet hat die Botanikerin Thea Lautenschläger. | |
Philosophin über angenehmen Schmerz: „Die Leute denken meistens zuerst an BD… | |
Philosophin Teresa Geisler bestätigt, dass es Schmerzlust gibt. Sie setzt | |
sich dafür ein, dass das auch wissenschaftlich anerkannt wird. | |
Social Media: Warum TikTok nicht weiß, ob du ADHS hast | |
Gerade junge Menschen informieren sich gerne auf TikTok über | |
Gesundheitsthemen. Eine Studie zeigt, wie sehr das in die Irre führen kann. | |
Forschungsauszeichnungen: Ein Hauch von Nobel in Berlin | |
Mit Preisen fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft herausragende | |
wissenschaftliche Arbeiten: Ein Querschnitt durch alle Disziplinen. | |
Sozioökonomische Gesundheitsfaktoren: In der Medizin sind nicht alle gleich | |
Nicht nur körperliche Faktoren entscheiden in Deutschland, wie gesund die | |
Bürgerinnen und Bürger sind. Es gibt aber Bestrebungen, das zu ändern. | |
Bericht der Weltwetterorganisation: Die Folgen des Klimawandels sind teils unum… | |
Die globale Durchschnittstemperatur steigt. Immer deutlicher zeigt sich, | |
was dies für die Ozeane, Gletscher und die Eisflächen der Antarktis | |
bedeutet. | |
Weniger Platz im Weltraum: Warum Klimaschutz sogar Satelliten hilft | |
Je wärmer es auf der Erde wird, desto mehr Unfälle gibt es im All. Eine | |
neue Studie liefert einen Erklärungsansatz. |