| # taz.de -- Eltern | |
| Elternsprechtag für mich und meine Frau: Die armen Lehrer | |
| Meine Tochter Hatice ist in der Schule auf die schiefe Bahn geraten. Jetzt | |
| mache ich mir Sorgen. Zumal bei dem großen Deutschenanteil in der Klasse. | |
| Meduza-Auswahl 11. – 17. September: Armut ist in Tschetschenien ein Scheidung… | |
| In Tschetschenien trennen sich Eheleute, um mehr staatliche Leistungen | |
| erhalten zu können. So ist Kinderbeihilfe für viele eine Einkommensquelle. | |
| Die Wahrheit: Gebrauchsanweisung für meine Eltern | |
| Um den Nachwuchs zu verstören, entwickeln gerade betagte Altvordere höchst | |
| originelle Zwangshandlungen. | |
| 1.298 Tage Krieg in der Ukraine: Schulbeginn, staatlich erleichtert | |
| In der Ukraine werden seit diesem Sommer Erstklässler finanziell vom Staat | |
| unterstützt. Doch Geld ist dort nur eins der Probleme von Eltern. | |
| Schulleitungen: Krank zur Arbeit, kaum Pausen, auf dem Weg zum Burn-Out | |
| Schuldirektor:innen in Deutschland geht es schlecht. Eine Befragung | |
| der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zeigt das Ausmaß der Belastung. | |
| Die Wahrheit: Ein Meer von Wust | |
| Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (2): Von der ganzen lässigen | |
| Prächtigkeit eines Gartens im Fränkischen. | |
| Horrorfilm „Bring Her Back“: Hochglanzhorror im Leerlauf | |
| Traumatisierte Geschwister und eine Pflegemutter mit finsteren Absichten: | |
| Danny und Michael Philippou setzen in „Bring Her Back“ auf Schreckbilder. | |
| Umgang mit Lese-Rechtsschreib-Störung: Wer bekommt wann Notenschutz? | |
| In Hamburg kann eine eng definierte Schülergruppe erstmals Notenschutz bei | |
| Klausuren beantragen. Die Elternkammer kritisiert das Verfahren. | |
| Spielfilm über Pflege der Eltern: Im Betreuungshamsterrad | |
| „Zikaden“ von Ina Weisse ist ein Film der Zwischentöne, getragen von | |
| fantastischen Darstellerinnen. Für ihre Sehnsüchte lässt ihr Leben kaum | |
| Platz. | |
| Mental Load in Tunesien: Taekwondo bei 40 Grad im Schatten | |
| Drei Monate dauern die tunesischen Sommerferien. Zwischen Bildungsmisere, | |
| Wirtschaftskrise und Drittjob fragen sich die Eltern: Wohin mit den | |
| Kindern? | |
| Die Wahrheit: Endstation Kinderzimmer | |
| Immer später zieht Europas Jugend von Zuhause aus. Viele kehren alt zu den | |
| noch älteren Eltern zurück. | |
| Alltag nach Willis Auszug: Doppelte Freude am Wochenende | |
| Seit unser Sohn Willi ausgezogen ist, haben sich die Chancen auf | |
| Entspannung verbessert. Mir wird klar, was wir die Jahre vorher alles | |
| geleistet haben. | |
| Regisseur über Film „Was Marielle weiß“: „Ein Kind ist eine moralische … | |
| In „Was Marielle weiß“ sieht und hört ein Kind alles, was die Eltern tun. | |
| Regisseur Frédéric Hambalek spricht über Geheimnisse und Selbstbefreiung. | |
| Sondervermögen und globale Krisen: Es geht um unsere Sicherheit – aber wer s… | |
| Für Verteidigung fließen Milliarden, doch soziale Sicherheit bleibt Luxus. | |
| Unser Autor fragt sich: Wie kann man da an Zukunft glauben? | |
| Sexualisierte Gewalt und Elternschaft: „Nicht darüber zu sprechen darf keine… | |
| Menschen, die von sexualisierter Gewalt betroffen waren, zögern häufig mit | |
| einer Elternschaft. Eine neue Studie sieht Forschungslücken in dem Feld. | |
| Kontaktabbruch zur Familie: Wenn Eltern verkacken | |
| Auf Social Media berichten immer mehr junge Menschen über ihren totalen | |
| Kontaktabbruch zu den Eltern. Ist der Schritt heilsam oder eine Sackgasse? | |
| NGO-Mitarbeiterin über Krieg im Libanon: „Der Albtraum für die Kinder ist n… | |
| Bei den Angriffen auf die Hisbollah starben mehr als 4000 Menschen. Rasha | |
| Chedid, erklärt, wie man mit Kindern über traumatische Ereignisse spricht. | |
| Die Wahrheit: Mutter im freien Fall | |
| Das Drama älterer Menschen ist, sie bekommen ein ganz neues Verhältnis zur | |
| Schwerkraft, vor allem auf der Suche nach Maulwurfshügeln im Garten. | |
| Abstammungsrecht und Neuwahlen: Eine Familie, die es rechtlich nicht gibt | |
| Mit dem Ampel-Aus ist wohl auch die Reform des Familienrechts vom Tisch. An | |
| der Realität geht das häufig vorbei, wie bei Michi und seinen drei Eltern. | |
| Sozialarbeiterin über Schreibabys: „Ich mache Friedensarbeit“ | |
| Paula Diederichs hat in Berlin das Hilfesystem für Eltern mit Schreibaby | |
| aufgebaut. Ein Gespräch über Familien in Not und wie sie sie unterstützt. | |
| Film „Armand“ mit Renate Reinsve: Bereit, den Boden unter den Füßen zu ve… | |
| Der Regisseur Halfdan Ullmann Tøndel kreist in seinem Debütfilm „Armand“ … | |
| das Unaussprechliche. Er zeigt einen Elternabend der Entladungen. | |
| Routiniertes Älterwerden: Durch das Leben gehen | |
| War früher alles besser? Nein, grau steht mir mehr, meint unsere | |
| Kolumnistin. Aber in der alten BRD lächelte der Kapitalismus den | |
| Arbeitnehmern noch zu. | |
| Neuer Roman von Katja Lange-Müller: Ungeliebte Kinder | |
| Virtuosin des bösen Blicks: Katja Lange-Müllers Roman „Unser Ole“ ist ein | |
| brillantes Kammerspiel, das von Einsamkeit und Abhängigkeit erzählt. | |
| Problematische Leihmutterschaft: Der Wille zum Kind | |
| Leihmutterschaften sind in Italien bereits verboten, nun hat die Regierung | |
| das Gesetz verschärft. Warum das ein Vorbild auch für Deutschland ist. | |
| Die Wahrheit: Schlimm, schlimm! | |
| Kommt jetzt das „Bündnis Luisa Neubauer“? Und was macht eigentlich die | |
| ausgetretene grüne Jugend? Ein Insider-Bericht. | |
| Dokumentarfilm „Jenseits von Schuld“: Wenn das eigene Kind getötet hat | |
| Niels Högel tötete als Krankenpfleger mindestens 87 Menschen. Der Film | |
| „Jenseits von Schuld“ portraitiert seine Eltern und ihren Umgang mit den | |
| Taten. | |
| Ehrenämter an Schulen: Schluss mit der Drückebergerei! | |
| Neues Schuljahr, neue Elternvertreter:innen. Unser Autor findet deren Wahl | |
| den unangenehmsten Moment des ganzen Schuljahres – weil sich so viele | |
| drücken. | |
| Kinderwunschbehandlung: Drei Versuche | |
| Als unsere Autorin und ihr Partner eine Familie gründen wollen, ist sie 35. | |
| Doch von alleine klappt es nicht. Über den langen Weg zum Wunschkind. | |
| Leistungsdruck bei Arbeiterkindern: Der Fluch des besseren Lebens | |
| Ihr sollt es mal besser haben als ich, sagen Arbeitereltern zu ihren | |
| Kindern. Und schicken sie auf eine Reise, bei der die Kinder nie ankommen | |
| können. | |
| Ethikrat: Tausche Schleich-Pferd gegen Handy | |
| Was tun, wenn das Kind die Freude an Design-Handys entdeckt? Der Ethikrat | |
| setzt pädagogische Maßstäbe, die man fast nur verfehlen kann. | |
| Thriller „The End We Start From“: Durch die Feuchtbiotope | |
| Im Kino-Film „The End We Start From“ erzählt Regisseurin Mahalia Belo von | |
| einer Flut. Dabei verändert sie die Dramaturgie von Katastrophen im Film. | |
| Pädagogin über Schulen und Eltern: „Das Wichtigste ist Beziehungsarbeit“ | |
| An Brennpunktschulen ist Elternarbeit besonders wichtig, sagt die Leiterin | |
| eines Familiengrundschulzentrums. Dort baut sie Vertrauen auf. | |
| Tochter über ihren Vater: Die Hände meines Vaters | |
| Am Ende seines Lebens hatte der Vater, der Mechaniker, keine Kraft mehr in | |
| den Händen, um etwas zu reparieren. Ohne Arbeit aber fühlte er sich | |
| verloren. | |
| Gesetzentwurf von Buschmann und Faeser: Ampel gegen Scheinväter | |
| Die Bundesregierung will verhindern, dass Männer nur für den | |
| Aufenthaltstitel zu Vätern werden. Künftig soll das Ausländeramt zustimmen | |
| müssen. | |
| Familiengeschichte „Sterben“ im Kino: Herz und Gefühl vergleichen | |
| In seinem Kino-Film „Sterben“ erzählt Regisseur Matthias Glasner | |
| traurig-komisch von einer Familie. Die Liebe zu den Figuren kommt ihm nie | |
| abhanden. | |
| Verfassungsgericht stärkt Väterrechte: Drei Elternteile sind möglich | |
| Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte leiblicher Väter. Der | |
| Bundestag muss nun das Familienrecht anpassen – hat dabei aber Spielraum. | |
| Geburtenrate ist gesunken: Zu viele Krisen | |
| Gegen den Geburtenrückgang ließe sich viel tun. Die Politik hat mit | |
| Elterngeld und Kitaausbau zwar viel angestoßen, muss jetzt aber nachlegen. | |
| Verschleppte Kinder in Nigeria: Das ignorierte Riesenland | |
| Die Geiselnahme zeigt: Nigeria hat trotz neuer Führung alte Probleme. | |
| International wird das kaum erkannt. Es bräuchte Investitionen und | |
| Interesse. | |
| Romane über die eigenen Eltern: Der Mutter eine Stimme geben | |
| Romane über die eigene Mutter boomen derzeit. Doch was gibt man von ihr | |
| preis, und wie schützt man sie? Diese Fragen treiben viele Autoren um. | |
| Die Wahrheit: Mit 17 hat man noch Albträume | |
| Diese jungen Leute. Man fasst es nicht. Nie, auch nicht als Eltern. Wir | |
| hatten uns die Geburtstagsparty des Sohnes irgendwie anders vorgestellt. | |
| Die Verständnisfrage: Wann bekommst du endlich ein Kind? | |
| Warum fragen Menschen Frauen Anfang 30 ständig nach ihrer Familienplanung?, | |
| fragt eine Leserin. Weil ihr so lange wartet, antwortet eine Rentnerin. | |
| Volontariat in Teilzeit: Eine Branche wandelt sich | |
| Die „Augsburger Allgemeine“ bietet ab sofort für junge Eltern ein | |
| Volontariat in Teilzeit an. Gut so, wenn nur der Lohn reichen würde. | |
| Doku über Eltern: Mütter kleingehalten | |
| Linda M. wird ihr Kind wegen zu enger Bindung weggenommen. Eine Doku | |
| beleuchtet die Struktur dahinter. | |
| Kinder und mobile Endgeräte: Absetzbewegung gegen die Eltern | |
| Komische Zeiten: Die Eltern hängen wegen der Weltlage am Handy, während die | |
| Kinder plötzlich wieder backen. Aber keine Bücher sind auch keine Option. | |
| Leitlinie zu Bildschirmzeit von Kindern: Lasst den Eltern doch die Displays | |
| „Gestresste Eltern“ sollen schuld sein an der zu hohen Bildschirmzeit von | |
| Kindern. Doch Druck auf die Eltern hilft nicht – sie brauchen | |
| Unterstützung. | |
| Neuer Roman von Wolf Haas: Das letzte Zuhause | |
| In seinem neuen Roman „Eigentum“ schreibt Wolf Haas gegen das Vergessen an. | |
| Er erzählt von der Tragik eines arbeitsreichen Mutterlebens. | |
| Mutter werden oder nicht?: Bis das letzte Ei gesprungen ist | |
| Es wurde viel über Frauen gesprochen, die ihre Mutterschaft bereuen. Unsere | |
| Autorin wollte die meiste Zeit kein Kind. Jetzt ist sie 38 und fragt sich, | |
| ob das ein Fehler war. | |
| Verreisen mit Kindern: Der Endgegner für Eltern | |
| Urlaub mit Kindern ist selten Erholung, es ist im besten Fall ein | |
| Tapetenwechsel. Aber das muss doch auch anders gehen, meint unsere | |
| Kolumnistin. | |
| Vorstoß zu Unterhaltsreform: Streit um Geschlechtergerechtigkeit | |
| Bundesjustizminister Marco Buschmann will Väter bei Unterhaltszahlungen | |
| entlasten, die sich aktiv um ihre Kinder kümmern. Eine gute Idee? Ein Pro | |
| und Contra. | |
| Reform des Unterhaltsrechts: Entlastung für Väter? | |
| Vorstoß von Justizminister Buschmann (FDP): Unterhaltspflichtige Eltern, | |
| die nach einer Trennung ihre Kinder betreuen, sollen weniger zahlen müssen. |