| # taz.de -- Vorstoß zu Unterhaltsreform: Streit um Geschlechtergerechtigkeit | |
| > Bundesjustizminister Marco Buschmann will Väter bei Unterhaltszahlungen | |
| > entlasten, die sich aktiv um ihre Kinder kümmern. Eine gute Idee? Ein Pro | |
| > und Contra. | |
| Bild: Mehr Zeit mit dem Kind – Väter sollen dafür weniger Unterhalt zahlen … | |
| ## Ja. | |
| Zwar gibt es getrennte Väter, die keinen, zu wenig oder nur unregelmäßig | |
| Unterhalt für ihre Kinder zahlen. Aber für sie ist [1][der Vorstoß von | |
| Justizminister Marco Buschmann] nicht gemacht: Es geht um die getrennten | |
| Väter, die ihre Kinder häufig betreuen. Sie sollen nicht mehr den vollen | |
| Unterhalt zahlen müssen. | |
| Denn es gibt eben auch jene Männer, die sich von Anbeginn an um ihren | |
| Nachwuchs kümmern. Doch wenn sich Mutter und Vater nach einer Trennung die | |
| Betreuung zeitlich nicht genau gleich aufteilen, muss die Seite mit der | |
| geringeren Betreuungszeit in der Regel den vollen Unterhalt zahlen. Das ist | |
| nach wie vor meist der Mann. | |
| Diese starre Regelung ist nicht mehr zeitgemäß. Väter sind heute oft eben | |
| nicht mehr die Sonntagsdaddys, die nach dem Eis im Zoo die Kinder bei der | |
| Mutter wieder abliefern. Auch brauchen aktive Väter eine größere Wohnung | |
| mit Kinderzimmer, Möbeln, Kleidung; finanziell schlägt das oft heftig zu | |
| Buche. Denn Väter sind heute nicht mehr in jedem Fall Besserverdienende, so | |
| wie Mütter nicht mehr vorrangig Hausfrauen sind. | |
| Wer es ernst meint mit der Geschlechtergerechtigkeit, wer will, dass Frauen | |
| nicht mehr abhängig sind von einem aktuellen oder einem getrennten Partner, | |
| wer mehr Care-Väter möchte, der sollte anerkennen, dass das aktuelle | |
| Unterhaltsmodell in Teilen überholt ist. Es geht von einem traditionellen | |
| Beziehungsmodell aus, [2][das in der Realität nicht mehr so oft vorkommt]: | |
| der Mann als Alleinverdiener und abwesender Vater, der auch nach einer | |
| Trennung nur als zahlendes Phantom existiert. | |
| Die Betreuungsanteile getrennter Väter liegen vielfach – und nicht selten | |
| gerichtlich festgelegt – bei etwa einem Drittel. Wer kein Besserverdiener | |
| ist, muss oft Vollzeit arbeiten, um den vollen Unterhalt zahlen zu können. | |
| Dann bleibt keine Zeit fürs Kind. Das will niemand. So wie niemand Müttern | |
| Geld wegnehmen will. Aber die „kinderlose“ Zeit können Frauen investieren … | |
| in Erwerbsarbeit. Für die Kinder sind Eltern, die sich auf Augenhöhe | |
| begegnen, ohnehin das beste. | |
| [3][ Simone Schmollack ] | |
| ## Nein. | |
| Die FDP betreibt Identitätspolitik. Heute: für Väter, die Unterhalt zahlen | |
| und ihre Kinder „mitbetreuen“. Warum Väter? Der Elternteil, den | |
| Justizminister Buschmann (FDP) finanziell entlasten will, ist zu rund 80 | |
| Prozent männlich. | |
| Eines vorweg: Kindern würde das keinen Cent mehr bringen. Für Väter, die | |
| ihre Kinder betreuen, sich den Unterhalt aber nicht leisten können, springt | |
| schon jetzt der Staat ein. Für die Betrüger, die trotz prallen Kontos | |
| nichts herausrücken, auch. Für sie fordere ich keine Anreize, sondern | |
| Strafen, die volle Härte des Rechtsstaats. | |
| Seit dem gescheiterten Versuch, Unternehmensvorstände zu quotieren, wissen | |
| wir: Freiwillige Anreize funktionieren in der Geschlechterpolitik nicht. | |
| Den tief sitzenden patriarchalen Habitus des Sich-nicht-zuständig-Fühlens | |
| bei den Komplettversagern unter den Erzeugern wird Buschmann auch nicht | |
| ausmerzen, indem sie 100 Euro mehr im Monat behalten dürfen. | |
| Natürlich gibt es Väter, die sich kümmern. [4][Doch die Zahl der | |
| Vorzeigedaddys ist bundesweit nicht so hoch], wie es im Lastenradtaumel vor | |
| Kitas [5][in Berlin-Mitte] wirken mag, und ob diese Väter eine Entlastung | |
| brauchen, sei mal dahingestellt. | |
| Ganze drei Stunden pro Tag verbrachten Väter 2019 im Schnitt mit ihrem | |
| Kind. Damit ein Vater, der wenig Geld hat, sich künftig beispielsweise ein | |
| Kinderzimmer leisten kann, sollte die Politik ihn auf andere Weise | |
| entlasten, etwa durch niedrigere Steuern oder Sozialabgaben. Auch | |
| Unternehmen müssen väterfreundlicher werden. | |
| Auf keinen Fall jedoch sollte man Müttern Geld wegnehmen, wie Buschmann es | |
| vorhat. Ihre Kosten, etwa für ein Kinderzimmer, sinken schließlich nicht, | |
| wenn Papa vier- statt einmal pro Woche vorbeikommt. Der Hinweis auf die | |
| prekäre Lage alleinerziehender Mütter ist kein „Whataboutism“, sondern | |
| weitet den Blick aufs große Ganze. | |
| Gleichstellung erreicht man nicht, indem man zwei Gruppen gegeneinander | |
| ausspielt. Der Vorstoß von Buschmann spaltet und ist brandgefährlich. | |
| [6][ Lotte Laloire ] | |
| 23 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-des-Unterhaltsrechts/!5950797 | |
| [2] /Neue-Vaeterrollen/!5910917 | |
| [3] /Simone-Schmollack/!a33/ | |
| [4] /Nur-wenige-Vaeter-nehmen-Elternzeit/!5902762 | |
| [5] /Vaeter-in-der-Politik/!5859622 | |
| [6] /Lotte-Laloire/!a57655/ | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| Lotte Laloire | |
| ## TAGS | |
| Unterhaltszahlungen | |
| Unterhalt | |
| Väter | |
| Mütter | |
| Eltern | |
| Familie | |
| Männer | |
| Marco Buschmann | |
| Unterhaltszahlungen | |
| Unterhaltszahlungen | |
| Kindergrundsicherung | |
| Alleinerziehende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Männer und Gleichstellung: Vätermonate sind wertvoll | |
| Viele Männer befürworten Gleichstellung, fühlen sich von der Politik aber | |
| vernachlässigt. Das zeigt eine Studie des Soziologen Carsten Wippermann. | |
| Buschmanns Pläne zum Unterhaltsrecht: Mehr Geld für manche Mütter | |
| Unverheiratete Mütter bekommen nach einer Trennung weniger | |
| Betreuungsunterhalt als Geschiedene. Der Bundesjustizminister will das | |
| ändern. | |
| Eckpunkte für Unterhaltsreform: Von Buschmann für Väter | |
| Bisher spielt es für den Unterhalt kaum eine Rolle, wie oft sich ein Vater | |
| nach der Trennung ums Kind kümmert. Der Justizminister will das ändern. | |
| Reform des Unterhaltsrechts: Entlastung für Väter? | |
| Vorstoß von Justizminister Buschmann (FDP): Unterhaltspflichtige Eltern, | |
| die nach einer Trennung ihre Kinder betreuen, sollen weniger zahlen müssen. | |
| Streit über Kindergrundsicherung: Armut kennt keine Herkunft | |
| Im Streit über die Kindergrundsicherung irritiert Christian Lindner mit | |
| Aussagen über Kinderarmut im Zusammenhang mit Migration. | |
| Armut unter Eltern und Kindern: Alleinerziehende werden abgehängt | |
| Fast die Hälfte der Ein-Eltern-Familien in Deutschland und insgesamt 2,8 | |
| Millionen Kinder und Jugendliche sind arm. Die Situation ist im Osten teils | |
| besser als im Westen. |