Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinder und mobile Endgeräte: Absetzbewegung gegen die Eltern
> Komische Zeiten: Die Eltern hängen wegen der Weltlage am Handy, während
> die Kinder plötzlich wieder backen. Aber keine Bücher sind auch keine
> Option.
Bild: Yoda Figur, sauber im Regal platziert
Spätestens, als wir am Morgen entdeckten, dass sich der fast Zwölfjährige
nachts in die Küche geschlichen hatte, um sich vom Küchentisch das iPad zu
holen, um im Bett zu zocken, woraufhin er morgens mit dunklen Ringen unter
den Augen herumsaß – also spätestens da beschlossen wir: Das muss
aufhören.
Was hatten wir nicht alles versucht: Bildschirmzeiten eingerichtet,
tägliche Mediennutzungszeiten festgelegt und gerätefreie Stunden ausgerufen
– die wir freilich selbst dauernd unterliefen, weil ja ohne Handy nichts
mehr geht. Also hieß es: Die Dinger kommen weg. Die 14-Jährige, deren
Medienkonsum auch aus dem Ruder gelaufen war, darf morgens und abends ein
paar Nachrichten beantworten, ansonsten liegen jetzt zwei Handys und zwei
Tablets gut verwahrt an sicheren Orten.
Und, ganz ehrlich, am liebsten hätte ich mich manchmal dem Medienverzicht
angeschlossen [1][in dieser grauenhaften Nachrichtenwoche]. Aber ich gehöre
nicht zu den Leuten, die beschließen können, dass es sie nichts angeht,
wenn in Israel Menschen aus ihren Häusern geschleppt oder in der Wüste
massakriert werden. Wie kann es mich auch nichts angehen, dass Menschen,
die ich kenne und mag, vor Entsetzen gelähmt auf ihr Handy starren, weil
sie wen kennen, der auf dem Musikfestival war. Oder weil ihre
Schwiegereltern in Gaza eingesperrt sind.
Öfter als sonst fragte ich mich diese Woche, wie man die viel gepriesene
„Distanz“ wahren soll – und die Tatkraft aufbringen, jedem neuen
niederschmetternden Nachrichtentag wieder mit Berichten, Analysen und
Kommentaren zu begegnen. Das Mental-Health-Institut Dart Center Europe
beobachtet sich häufende Fälle von Burn-outs und Depressionen in der
Medienbranche.
## Apokalypse
Auch ich habe mich gefragt, wie gut es dem Kollegen vom Tagesspiegel geht,
der einen apokalyptischen Kommentar darüber geschrieben hat, dass Iran und
Russland planvoll Gewalt säen und von [2][Butscha] bis Aschkelon, von
Alexandria bis Pristina Tote produzieren – um „den Westen zu
destabilisieren“. Alles hat ein finsteres System, das klingt schon etwas
besorgniserregend. Dass der Kommentator recht haben könnte, das ist für
meinen kleinen Seelenhaushalt schlicht zu viel.
Jedenfalls führte erhöhter Nachrichtenkonsum auf der einen und
Medienabstinenz auf der anderen Seite in unserem Haushalt zu einer
interessanten Asymmetrie. Während die sonst so diskussionsfreudigen Eltern
schweigsam wurden, lief der sonst vor Bildschirmen dämmernde Nachwuchs zur
Hochform auf. Es wurde gebacken und gespielt, sogar einen Theaterbesuch gab
es. Okay, die Schattenseite war eine eingesaute Küche und das pädagogische
Ringen darum, dass zur Backorgie auch das Saubermachen gehört. Aber
geschenkt.
## Nur noch Mangas und Basketball
Bemerkenswert war, dass das Kind, dessen Suchtverhalten unsere hilflosen
Maßnahmen hervorgerufen hatte, schon nach einem Tag nicht mehr nach dem
eckigen Entertainment verlangte. Allerdings tauchten Mitte der Woche immer
mehr Kindersachen in unserem Flur auf. Erst Spiele und Sachbücher. Dann
Abenteuergeschichten, Fantasybände und Klassiker, gefolgt von Comics und
Zeitschriften.
Im Regal blieben ein paar Mangas und ein Atlas. Mehr brauche ich nicht,
erklärte der Sohn. In die leeren Fächer drapierte er wenige Objekte wie
Preziosen: den Basketball, [3][eine Yoda-Figur], eine Musikbox. Und einen
umwerfend hässlichen XXL-Plastiktrinkbecher mit Farbverlauf. Man musste
keine Psychologin sein, um zu erkennen, dass das eine Absetzbewegung gegen
die Bücher hortenden Eltern ist. Gesund, bestimmt, aber der Anblick des
nackten weißen Bücherregals ging mir trotzdem ans Herz.
Stapelweise wird seither der Berg seiner Kindheit abgetragen und von
glücklichen Müttern aus dem Bekanntenkreis und Leseratten aus der
Nachbarschaft übernommen. Inzwischen hat der fast Zwölfjährige ein hübsches
Sümmchen verdient. Was er damit vorhabe, fragte ich neulich. Er spare auf
einen PC, ließ er wissen, mit „krasser Grafikkarte“ und beleuchtetem
Gaming-Keyboard.
15 Oct 2023
## LINKS
[1] /Militaersoziologe-ueber-die-Entfuehrungen/!5962741
[2] /Kriegstote-in-der-Ukraine/!5958764
[3] https://www.jedipedia.net/wiki/Yoda
## AUTOREN
Nina Apin
## TAGS
Kolumne Der rote Faden
Games
Eltern
Videospiele
Digitale Medien
Journalismus
Kolumne Der rote Faden
Kolumne Der rote Faden
Augmented Reality
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gamingsucht bei Jugendlichen: Lasst die Kinder drinnen spielen!
Glaubt man WHO-Kriterien, war unsere Kolumnistin mit 13 gamingsüchtig. Kein
Wunder, wenn jungen Menschen immer mehr öffentliche Räume genommen werden.
Jugend ohne Handy: Die Piste soll's richten
Klar kann man Jugendlichen das Handy wegnehmen. Fragt sich, ob man sie
dafür zum Skifahren verklappen muss.
Volontariat in Teilzeit: Eine Branche wandelt sich
Die „Augsburger Allgemeine“ bietet ab sofort für junge Eltern ein
Volontariat in Teilzeit an. Gut so, wenn nur der Lohn reichen würde.
Das Eigenheim als Horror: Stephen King in Bremervörde
Junge Familien bauen lassen und dann wird alles gut? Na ja: Eigenheime
stehen nach einigen Jahren oft leer und taugen höchstens als
Horror-Kulisse.
Aiwanger und Bayern: Wo sind hier die Hakenkreuze?
Aiwanger, das war kein Einzelfall. Neonazis kamen im Bayern der 80er Jahre
ziemlich häufig vor. Und in Berlin ist es auch ohne Flugblätter spannend.
Gamescom 2023 startet: Habeck eröffnet größte Spielemesse
Die Gamescom in Köln hat begonnen, Hunderttausende werden erwartet. Der
Bundeswirtschaftsminister betonte Deutschlands Förderprogramme für
Computerspiele.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.