Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verreisen mit Kindern: Der Endgegner für Eltern
> Urlaub mit Kindern ist selten Erholung, es ist im besten Fall ein
> Tapetenwechsel. Aber das muss doch auch anders gehen, meint unsere
> Kolumnistin.
Bild: Urlaub mit Kindern ist nicht nur idyllisch
Ich dachte immer, die elendigste Erfahrung, die [1][Eltern] regelmäßig
erleben dürfen, ist, krank zu sein, wenn die Kinder krank sind. Doch gerade
bin ich mir darüber nicht mehr so sicher. Vielleicht ist die elendigste
regelmäßige Erfahrung auch [2][„Urlaub“] mit Kindern.
Es ist acht Uhr morgens und ein Kind benutzt mein auf dem Sofa
ausgestrecktes Bein als Rennbahn für eine kleine Paw-Patrol-Figur.
Zumindest ist es beschäftigt. Das andere Kind hat mich ab halb 7 solange
gepiesackt, bis es das Tablet bekommen hat. Jetzt liege ich hier und bin
müde. [3][Es ist diese Müdigkeit], die wie ein kalter, dicker Nebel unter
der Schädeldecke hängt und auf die zeitnah Kopfschmerz, Streit und/oder ein
Heulkrampf folgen wird.
Das ist nicht weiter ungewöhnlich. Aber heute kommt zur Müdigkeit auch noch
Enttäuschung dazu. Denn wir machen so was Ähnliches wie Urlaub. Wir
besuchen Verwandtschaft zwischen ein paar Bergen und einem See. Nun habe
ich akuten Erholungsdruck, denn es ist nicht viel, es ist nicht lang und
wir stehen abwechselnd um 7 mit den Kindern auf.
## Um den Urlaub betrogen
Wenn die Kinder wach sind, dann streiten sie. Wenn sie nicht streiten, dann
jammern sie in Einigkeit. Weil das Eis nicht schmeckt, weil es langweilig
ist, weil das Wasser zu kalt und die Sonne zu heiß ist. Großes Drama
gestern, weil wir in „die falsche Gondel“ ins Tal gestiegen sind. Die sehen
zwar alle gleich aus und fahren gezwungenermaßen in dieselbe Richtung, aber
gut.
Klar sind sie auch lieb zwischendurch, aber das Gefühl verschwimmt zu
schnell, denn Urlaub ist mein Endgegner. Alles, was ich sonst wegstecken
kann, trifft mich jetzt mitten ins Herz. Weil es doch auch mal um meine
Bedürfnisse gehen sollte. So haben wir es gelernt im Kapitalismus: das
ganze Jahr schuften, damit man im Sommer für viel Geld zwei Wochen das
Leben spüren darf, wie es sein könnte, wenn man nicht ständig schuften
müsste.
Und so lächerlich ich das Konzept finde, so sehr fühl ich mich, seit ich
Mutter bin, darum betrogen. Denn Eltern kriegen keine Pause. Wenn sie Glück
haben, gibt es Familienmitglieder, die Kindern und Eltern Erholung möglich
machen. Wenn Eltern mehr Glück haben, haben sie viel Geld. Denn ab einem
gewissen Erschöpfungsgrad und genügend gekochten Mittagessen in schlecht
ausgestatteten Airbnbs drängt sich die Erkenntnis auf, dass es nur noch der
All-inclusive-Familienhotel-Urlaub mit Kinderbetreuung richten kann. Dafür
muss man aber mehrere tausend Euro hinblättern können.
Das Kind schiebt mir die Pfoten der rosa Paw-Patrol-Hündin ins Fleisch und
ich gebe einen spitzen Schrei von mir. Es lacht. Vielleicht sollten wir
eine Urlaubskommune aus gleichgesinnten Eltern gründen. Eine
Urlaubs-Mommune. Da fährt man gemeinsam in den Urlaub und lässt sich nicht
von zwei Kindern piesacken, sondern gleich von zwanzig, dafür hat man
danach ein paar Tage seine Ruhe. Das wär doch was.
31 Aug 2023
## LINKS
[1] /Buschmanns-Plaene-zum-Unterhaltsrecht/!5956126
[2] /Trendland-Albanien/!5949071
[3] /Zeitumstellung-im-Fruehling/!5923023
## AUTOREN
Saskia Hödl
## TAGS
Eltern
Urlaub
Mutterschaft
Kolumne Kinderspiel
wochentaz
Kolumne Kinderspiel
Solarenergie
Tablet
Kolumne Kinderspiel
Kolumne Kinderspiel
Kolumne Kinderspiel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ecuador-Reise mit Risiken: Sauerbananen im Land der Vulkane
Ecuador war wegen der Drogenmafia weltweit in den Schlagzeilen. Kann man
dort noch hinreisen, noch dazu mit kleinen Kindern?
Kaum Stipendien für schreibende Mütter: Kein Platz im Turmzimmer
Es gibt unzählige Stipendien für Autor*innen. An schreibende Mütter wird
nicht gedacht, an Alleinerziehende schon gar nicht. Das muss sich ändern.
Elon Musk und sein digitales Baby: Der Mitmensch als Zumutung
Elon Musk ist kein allzu feinfühliger Vater, so wie er mit Baby X umgeht:
Ständiges Umbenennen, Ärgern der Familie – ob ihn die zur Vernunft bringt?
Leitlinie zu Bildschirmzeit von Kindern: Lasst den Eltern doch die Displays
„Gestresste Eltern“ sollen schuld sein an der zu hohen Bildschirmzeit von
Kindern. Doch Druck auf die Eltern hilft nicht – sie brauchen
Unterstützung.
Nach der Geburt: Der angebrachte Kontrollverlust
Nach Schwangerschaft und Kaiserschnitt fühlt sich der Körper an wie der
einer fremden Person. Doch die Außenwelt reagiert oft verständnislos.
Erinnerungen an die Kindheit: Marmeladengläser und kleine Krokodile
Woran sich Kinder später erinnern werden, hat man nicht in der Hand. Sie
entwickeln eine eigene Perspektive auf ihre Kindheit.
Urlaub mit Kindern: Ich hab’s mir nicht so ausgesucht
Mit Kindern kommt die häufige Enttäuschung. Etwa wenn ständig Termine
abgesagt werden müssen – oder wenn das Geld wieder nicht für den Urlaub
reicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.