Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach der Geburt: Der angebrachte Kontrollverlust
> Nach Schwangerschaft und Kaiserschnitt fühlt sich der Körper an wie der
> einer fremden Person. Doch die Außenwelt reagiert oft verständnislos.
Bild: Die große Entlastung: Mit eineinhalb Jahren kann das Kind auch schon all…
Als mein erstes Kind fast eineinhalb Jahre war, lief mir eine Bekannte über
den Weg. Ich ging gerade nach [1][Elternzeit] und Beförderung wieder
Vollzeit arbeiten. Der Vater arbeitete Teilzeit und übernahm den Großteil
[2][der Care-Arbeit]. Die Bekannte, etwa zwanzig Jahre älter, erwachsene
Kinder, sah mich auf der Straße mit großen Augen an und rief: „Oh, du
siehst besser aus! Geht es dir auch besser?“
Ich verstand erst nicht, wovon sie sprach. Ich nickte unentschlossen. „Als
ich dich da vor einem Jahr in der U-Bahn gesehen habe, [3][nach der Geburt]
deines Kindes, da sahst du ja wirklich schlecht aus. Als wärst du schwer
krank.“ Ich hatte immer noch keine Ahnung, wovon sie sprach. Dann lehnte
sie sich zu mir, als würde sie mir etwas anvertrauen: „Einige Frauen
duschen ja heute nicht mal mehr in den Wochen nach der Geburt. Wie kann man
nur so die Kontrolle verlieren?“
Als sich unsere Wege trennten, grübelte ich, wann wir uns begegnet waren
und ob ich damals wohl geduscht war. Das Einzige, woran ich mich zu hundert
Prozent erinnern konnte, war, dass ich nach der Geburt komplett die
Kontrolle verloren hatte.
Nach einer Weile hatte ich sie wieder vor Augen, diese Begegnung in der
U-Bahn. Ich war auf dem Weg zu einem Zahnarzttermin. Das erste Mal draußen,
ohne Baby. Es war drei Monate alt und inklusive Geburt war nichts, wie ich
es erwartet hatte oder wie ich es bei anderen erlebte. Das Trinken klappte
nicht, ich musste ständig abpumpen, das Baby schrie abends immer um die
gleiche Zeit drei Stunden lang und schlief nur mit Körperkontakt. So saß
ich oft den ganzen Tag unter dem trinkenden, schreienden oder schlafenden
Baby und fischte mit den Fingerspitzen nach kaltem Kaffee, Büchern, Handy –
was in Reichweite lag. Ich redete ihm ständig gut zu, aber vor allem redete
ich mir gut zu.
## Wie der Körper einer fremden Person
Ich ließ den ganzen Tag Deutschlandfunk laufen, damit ein paar Erwachsene
mit mir sprachen. Ich hörte Sendungen über Hirntumore und Obstbaumschnitt
im Sommer. Ich aß, was in Reichweite war. Bald drapierten wir morgens
strategisch Essen in der Wohnung. Ich wartete, dass mein Körper sich nach
Schwangerschaft und Kaiserschnitt weniger anfühlte wie der Körper einer
fremden Person. Ich hatte die Geburt nicht gut verkraftet. Meine Allergien
waren stärker, ich hatte Neurodermitis, nachts Atemnot, meine Gelenke waren
nach dem Aufwachen steif und schmerzten – doch alle Ärzt*innen, die ich
aufsuchte, zuckten mit den Schultern.
Und dann dieser Zahnarzttermin. Es war ein fabelhafter Tag. Das Baby konnte
jetzt drei oder vier Stunden Trinkpausen aushalten. Der Vater konnte
einfach übernehmen. Ein Hauch von Freiheit. Ich konnte duschen, ohne
tropfend, mit Shampoo in den Haaren, herauszuspringen, um das Baby zu
trösten. An diesem Tag stieg ich frisch geduscht, ungeschminkt, hundemüde
und sehr glücklich in die U-Bahn.
16 Aug 2023
## LINKS
[1] /Elternzeit-fuer-Hannovers-OB/!5920296
[2] /Diskussion-um-Care-Arbeit/!5947688
[3] /Vielerorts-fehlen-Hebammen/!5316844
## AUTOREN
Saskia Hödl
## TAGS
Kolumne Kinderspiel
Geburt
Kaiserschnitt
Schwangerschaft
Tablet
Eltern
Kolumne Kinderspiel
Kolumne Kinderspiel
Kolumne Kinderspiel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Leitlinie zu Bildschirmzeit von Kindern: Lasst den Eltern doch die Displays
„Gestresste Eltern“ sollen schuld sein an der zu hohen Bildschirmzeit von
Kindern. Doch Druck auf die Eltern hilft nicht – sie brauchen
Unterstützung.
Verreisen mit Kindern: Der Endgegner für Eltern
Urlaub mit Kindern ist selten Erholung, es ist im besten Fall ein
Tapetenwechsel. Aber das muss doch auch anders gehen, meint unsere
Kolumnistin.
Erinnerungen an die Kindheit: Marmeladengläser und kleine Krokodile
Woran sich Kinder später erinnern werden, hat man nicht in der Hand. Sie
entwickeln eine eigene Perspektive auf ihre Kindheit.
Urlaub mit Kindern: Ich hab’s mir nicht so ausgesucht
Mit Kindern kommt die häufige Enttäuschung. Etwa wenn ständig Termine
abgesagt werden müssen – oder wenn das Geld wieder nicht für den Urlaub
reicht.
Mit Kindern im öffentlichen Raum: Wenn Kinder stören und Autos nicht
Der Sommer bringt die Familien auf die Straßen. Ein Umstand, der nicht alle
erfreut. Doch auch Eltern und Kinder haben ein Recht, Raum einzunehmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.