| # taz.de -- Bettina Stark-Watzinger | |
| Einigung zum Digitalpakt 2.0: Vergiftete Botschaft an Stark-Watzinger | |
| Özdemirs Plan, den Digitalpakt 2.0 durchzusetzen, war ein bittersüßer Gruß | |
| an die Ex-Ministerin Stark-Watzinger. Es ist nur ein Scheinerfolg. | |
| Digitalpakt 2.0 vor dem Aus: Die Schulen hoffen auf Özdemir | |
| Mit dem Ampel-Aus steht der Digitalpakt 2.0 infrage und damit eine bessere | |
| IT-Ausstattung an Schulen. Eine neue Studie zeigt: Der Bedarf ist groß. | |
| Kritik an Initiative Finanzielle Bildung: Ministeriumsattacke auf Attac | |
| Das Finanzministerium droht der NGO Attac mit juristischen Schritten. Die | |
| Gründe: eine kritische Website und ein geschütztes Design. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: EU genehmigt Hilfen aus eingefrorenem rus… | |
| 35 Milliarden Euro will die EU der Ukraine zusichern. Noch ist offen, wie | |
| sich die USA beteiligen. Bei russischen Drohnenangriffen sterben drei | |
| Menschen. | |
| Wissenschaftzeitvertragsgesetz: Mogelpaket für Forschende | |
| Weil junge Forschende selten feste Stellen in der Wissenschaft bekommen, | |
| soll ein Gesetz nachgebessert werden. Doch die Reform geht nicht weit | |
| genug. | |
| Fördergeldaffäre im Bidungsministerium: Aufklärung? Alles sei gesagt | |
| Ministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) wurde erneut zur | |
| Fördermitteläffäre befragt. Die Opposition findet, die Ministerin blockiere | |
| die Aufklärung. | |
| Digitalpakt an Schulen: Zahl du dafür! Nein, du! | |
| Beim geplanten Digitalpakt 2.0 ringen Bund und Länder ums Geld. Woanders | |
| verbucht die KMK aber einen Erfolg. | |
| CDU-Abgeordneter zu Fördergeld-Affäre: „Mehr Fragezeichen als Antworten“ | |
| In der Fördergeld-Affäre sabotiert die Bildungsministerin die | |
| Aufklärungsbemühungen des Parlaments, kritisiert CDU-Abgeordneter Thomas | |
| Jarzombek. | |
| Digitalpakt ausgelaufen: Fortsetzung gefährdet | |
| Der milliardenschwere Pakt zur Digitalisierung der Schulen ist im Mai | |
| ausgelaufen. Bund und Länder haben sich noch auf keinen Nachfolger | |
| geeinigt. | |
| Stark-Watzinger unter Druck: Hat die Ministerin gelogen? | |
| In der „Fördergeld-Affäre“ drängt die Opposition auf Aufklärung. | |
| Forscher:innen sorgen sich um die Zukunft. | |
| Kritik an künftigem Staatssekretär: Scharfmacher im Bildungsministerium | |
| Roland Philippi soll neuer Staatssekretär im Haus von Ministerin | |
| Stark-Watzinger werden. Noch nicht mal im Amt, steht der jedoch schon unter | |
| Druck. | |
| Versammlungsfreiheit wird eingeschränkt: Fatale Polizeistaatsräson | |
| Repressionen gegen Klima- und Pro-Palästina-Proteste bedrohen die | |
| Versammlungsfreiheit in Europa. Das ist auch ein Einfallstor für die AfD. | |
| Offener Brief von Professor*innen: Gegen Judenhass und Israel-Boykott | |
| Zahlreiche Dozierende sprechen sich gegen Antisemitismus an Unis aus. Auch | |
| eine kürzlich geschasste Bildungs-Staatssekretärin hat unterschrieben. | |
| Bildungsministerin unter Druck: Wie man die Wissenschaft beleidigt | |
| Bettina Stark-Watzinger ist eine Fehlbesetzung. Ihr Umgang mit der | |
| Fördergeld-Affäre ist eine Belastung für die Wissenschaftsfreiheit. | |
| Stark-Watzinger und Fördergeldaffäre: Unglaubwürdig, unplausibel | |
| Am Mittwoch musste Ministerin Stark-Watzinger in den Bildungsausschuss. | |
| Viele Fragen der Abgeordneten zur Affäre um Gaza-Proteste blieben offen. | |
| Döring, Dänen, Dieter Bohlen: Schön wirds nicht, aber es muss sein | |
| Ein zu friedlicher Friedensgipfel und die Schuldzuweisungen einer | |
| Bildungsministerin. Dazu der dänische Versuch, etwas Gerechtigkeit zu | |
| schaffen. | |
| Rauswurf von Staatssekretärin: Allein im Bildungsministerium | |
| Stark-Watzinger entlässt ihre Staatssekretärin, weil die | |
| Fördermittel-Kürzungen nach politischen Kriterien erwogen haben soll. Die | |
| Kritik an ihr selbst hält an. | |
| Rausschmiss von Staatssekretärin Döring: Verspielte Glaubwürdigkeit | |
| FDP-Ministerin Bettina Stark-Watzinger hat viele Pannen zu verantworten. | |
| Der Umgang mit ihrer Staatssekretärin ist der neueste Tiefpunkt. | |
| Fördergeld-Affäre im Bildungsministerium: Pferdefreundin und Bauernopfer | |
| Die geschasste Staatssekretärin Sabine Döring lehrte als Professorin Ethik. | |
| Im Ministerium wirkte sie eher wie das Sprachrohr ihrer Vorgesetzten. | |
| Prüfauftrag nach Gaza-Protesten: Staatssekretärin Döring muss gehen | |
| Das Bildungsministerium ließ Strafen für Autor*innen eines offenen | |
| Briefs prüfen. Konsequenzen gibt es jetzt – aber nicht für die | |
| Dozent*innen. | |
| Sorgen um Wissenschaftsfreiheit: Laute Kritik an Stark-Watzinger | |
| Die Bildungsministerin prüft Streichung von Fördermitteln nach kritischem | |
| offenen Brief. Wissenschaftler:innen sind über das restriktive Vorgehen | |
| besorgt. | |
| Reaktionen auf veröffentlichte E-Mails: Stark-Watzinger stark in der Kritik | |
| Die Bildungsministerin wollte prüfen, ob kritischen Hochschullehrern | |
| Förderung entzogen werden kann. Einige sehen die Wissenschaftsfreiheit in | |
| Gefahr. | |
| Wissenschaftsfreiheit in Deutschland: Stark-Watzinger muss zurücktreten | |
| Das Bildungsministerium wollte kritischen Wissenschaftlern die Fördermittel | |
| streichen: Das ist ein Fall von Machtmissbrauch. Er liegt im autoritären | |
| Trend. | |
| Bafög wird erhöht: Ampel blamiert Stark-Watzinger | |
| Gute Nachrichten für Studierende: Der Bundestag dürfte bald die Bafögsätze | |
| erhöhen. Auch wenn die zuständige Ministerin dafür keinen Bedarf sieht. | |
| Besetzungen von Hochschulen: Streit um Palästina-Proteste | |
| Mehr als 100 Uni-Dozent:innen kritisieren in einem Brief die Räumung von | |
| Besetzungen an Universitäten. Die Wissenschaftsministerin reagiert empört. | |
| Zeitverträge in der Wissenschaft: Schluss mit der Befristung? | |
| Wissenschaftler*innen hangeln sich von Kurzzeitvertrag zu | |
| Kurzzeitvertrag. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll die | |
| Arbeitsbedingungen verbessern. | |
| Antisemitismus an Bildungseinrichtungen: Jede*r Zehnte ist mobilisierbar | |
| Unter Studierenden gibt es genau so viel Antisemitismus wie im Rest der | |
| Bevölkerung. Bildungsministerin Stark-Watzinger will dagegen vorgehen. | |
| Arbeitsbedingungen an Unis: Letzte Hoffnung Bundestag | |
| Noch im März möchte die Ampel eine Reform für bessere Arbeitsbedingungen an | |
| Hochschulen beschließen. Strittige Punkte überlässt sie dem Parlament. | |
| Bafög-Reform der Ampelregierung: Wie viel Geld brauchen Studis? | |
| Ein Studium dürfe nicht von den Eltern abhängen, sagt | |
| FDP-Bildungsministerin Stark-Watzinger. Aber führt ihre Bafög-Reform zu | |
| mehr Gerechtigkeit? | |
| Einigung auf Startchancen-Programm: 20 Milliarden für die Bildung | |
| Bund und Länder einigen sich am Freitag auf ein Bildungspaket. Für das | |
| Vorhaben der Ampelregierung sollen 20 Milliarden Euro an Schulen fließen. | |
| Programm für Brennpunktschulen: Später Startschuss für Startchancen | |
| Bund und Länder einigen sich auf ein 20-Milliarden-Paket für | |
| Brennpunktschulen. Doch nicht alle Ministerien sind begeistert. | |
| Bafög-Erhöhung für Studierende: Unerfüllte Versprechen der Ampel | |
| Eigentlich wollten SPD, Grüne und FDP die Bedarfssätze für Studierende | |
| erhöhen. Doch Bildungsministerin Stark-Watzinger (FDP) hat andere | |
| Prioritäten. | |
| SPD-Politikerin über Bildung und Kultur: „Das wühlt mich auf“ | |
| Die neue KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot (SPD) beklagt fehlende | |
| Bildungsmilliarden. Die Schulpolitik im Saarland lobt sie hingegen. | |
| Die Wahrheit: „Schule macht blöd“ | |
| Osmose in der Raucherecke – das exklusive Wahrheit-Interview mit der | |
| deutschen Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). | |
| Kultusministerkonferenz in Berlin: Eine Menge Redebedarf | |
| Bund und Länder setzen sich in kleiner Runde zusammen, um Vertrauen | |
| wiederherzustellen. Die Bildungsvorhaben der Ampelkoalition sollen gerettet | |
| werden. | |
| Arbeitsbedingungen an Unis: Den Protest an die Uni tragen | |
| Ein Bündnis ruft zur Aktionswoche Wissenschaft auf. Es geht um bessere | |
| Arbeitsbedingungen für Forscher:innen – und für studentisch Beschäftigte. | |
| Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft: Der Uni-Nachwuchs strampelt weiter | |
| Das neue Wissenschaftszeitgesetz kommt den Hochschulen zu sehr entgegen. | |
| Diese werden junge Mitarbeiter:innen weiter hängen lassen, nur etwas | |
| kürzer. | |
| Arbeitsbedingungen an Unis: Klarheit nach sechs und vier Jahren | |
| Das Bundesbildungsministerium hat seine Pläne zur Reform des | |
| Wissenschaftszeitvertragsgesetzes überarbeitet. Kritik gibt es von SPD und | |
| Grünen. | |
| High- und Lowtech in Taiwan: Kampf im Schatten der Chinafrage | |
| In Taiwan formiert sich wachsender Widerstand gegen die ausbeuterischen | |
| Bedingungen unter Hunderttausenden Arbeitsmigrant*innen aus | |
| Südostasien. | |
| Kandidatur für FDP-Vize: Stark-Watzinger statt Beer | |
| Nicola Beer verzichtet auf ihre Kandidatur als stellvertretende | |
| FDP-Vorsitzende. Dafür wird Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger | |
| kandidieren. | |
| Armut unter Studierenden: Es braucht endlich mehr Geld | |
| An die Sparideolog:innen der Ampel: Um Studierenden zu helfen, müssen | |
| die BAföG-Sätze angehoben werden. Mickrige 200 Euro als Einmalzahlung | |
| reichen nicht. | |
| Stark-Watzinger besucht Taipeh: „Bildungsreise“ in Taiwan | |
| Bildungsministerin Stark-Watzinger besucht Taipeh – und spielt die | |
| politische Tragweite ihres Besuchs herunter. China sieht das anders. | |
| Bundesforschungsministerin in Taiwan: Forscher Besuch | |
| Bettina Stark-Watzinger (FDP) ist nach Taiwan gereist – als erste deutsche | |
| Minister:in seit 26 Jahren. China drückt sein Missfallen aus. | |
| Deutschlands Bildungsmisere: Der Kanzler muss eingreifen | |
| Wohlhabende Länder blockieren eine gerechte Verteilung von Bundesmilliarden | |
| für Bildung. Einem sozialdemokratischen Kanzler darf das nicht egal sein. | |
| 200 Euro Einmalzahlung: Studis können Energiegeld beantragen | |
| Monatelang mussten Studierende auf die Energiepauschale warten, die höhere | |
| Kosten ausgleichen soll. Nun kann die Auszahlung online beantragt werden. | |
| Zusammenarbeit von Bund und Ländern: Viel Kritik für Bildungsgipfel | |
| Das Gipfeltreffen mit Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wird von den | |
| meisten Ländern boykottiert. Auch die bisherigen Ergebnisse überzeugen kaum | |
| jemanden. | |
| Krise in der Bildung: Nur ein halber Gipfel | |
| Ministerin Stark-Watzinger lädt nach Berlin, um über Wege aus der | |
| Bildungskrise zu reden. Was bringt das, wenn die meisten Länder nicht dabei | |
| sind? | |
| Länder boykottieren den Bildungsgipfel: Eine schallende Ohrfeige! | |
| Die Länder blockieren den Bildungsgipfel von Bundesministerin Bettina | |
| Stark-Watzinger. Dies ist ein neuer Tiefpunkt in den Beziehungen. | |
| Ampelkoalition zögert bei Long Covid: Kurzsichtig bei Langzeitfolgen | |
| Laut Schätzung leidet jeder zehnte einst Corona-Infizierte an Long Covid. | |
| Der Forschungsbedarf ist groß. Doch die Regierung agiert allenfalls | |
| halbherzig. | |
| 200 Euro für Studierende: „Hausaufgaben gemacht“ | |
| Wann erhalten Studierende endlich die versprochene Energiepauschale? | |
| Stark-Watziger sagt, der Bund habe alles vorbereitet. Jetzt seien die | |
| Länder dran. |