| # taz.de -- 200 Euro Einmalzahlung: Studis können Energiegeld beantragen | |
| > Monatelang mussten Studierende auf die Energiepauschale warten, die | |
| > höhere Kosten ausgleichen soll. Nun kann die Auszahlung online beantragt | |
| > werden. | |
| Bild: Gegen Inflation und Gaspreise: Reichlich spät erhalten nun auch die Stud… | |
| Berlin dpa | Für etwa dreieinhalb Millionen Studierende und | |
| Fachschüler*innen soll das monatelange Warten auf die | |
| Energiepreispauschale nun bald ein Ende haben: Von diesem Mittwoch an | |
| könnten alle die Einmalzahlung von 200 Euro beantragen, sagte | |
| [1][Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger] der Deutschen | |
| Presse-Agentur. Auf der von Bund und Ländern dafür eingerichteten Plattform | |
| [2][Einmalzahlung200.de] können demnach alle Berechtigten nun ihren Antrag | |
| einreichen. | |
| „Die Bearbeitung der Anträge und die Auszahlung werden durch das | |
| automatisierte Verfahren sehr zügig erfolgen“, sagte die FDP-Politikerin. | |
| Das Geld ist als eine Entlastung für [3][die stark gestiegenen | |
| Energiepreise] gedacht. | |
| Die Antragsplattform war in den vergangenen Wochen in einem Pilotversuch | |
| mit mehreren Hochschulen getestet worden. Nach Angaben des Ministeriums | |
| sind mehr als 3,5 Millionen Euro an etwa 18.000 Antragsteller*innen | |
| ausgezahlt worden. | |
| Anspruch haben Studierende und Fachschüler*innen, die zum Stichtag 1. | |
| Dezember 2022 an einer Hochschule eingeschrieben oder in einer | |
| Fachschulausbildung waren. Voraussetzung ist ein Wohnsitz oder | |
| „gewöhnlicher Aufenthalt“ in Deutschland. An Fachschulen werden | |
| beispielsweise Erzieher*innen ausgebildet, Techniker*innen und | |
| Betriebswirt*innen. Die Energiepreispauschale soll weder besteuert noch bei | |
| etwaigen Sozialleistungen angerechnet werden. | |
| 15 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zusammenarbeit-von-Bund-und-Laendern/!5922278 | |
| [2] https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de | |
| [3] /Energiekrise/!t5872932 | |
| ## TAGS | |
| Studierende | |
| Inflation | |
| Energieversorgung | |
| GNS | |
| Bettina Stark-Watzinger | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Inflation | |
| Schule | |
| Bildungssystem | |
| Lehrerinnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepauschale für Student:innen: Einmalzahlung oft nicht beantragt | |
| Über 870.000 Studierende stellten bislang keinen Antrag auf die | |
| Energiepauschale von 200 Euro. Die Bundesregierung verteidigt das Programm. | |
| Schätzung zur Preisentwicklung: Inflationsrate fällt im März | |
| Laut einer Schätzung hat sich der Preisanstieg etwas verlangsamt. Im | |
| Vorjahresvergleich liegt die Teuerungsrate nun wohl bei 7,4 Prozent. | |
| Zusammenarbeit von Bund und Ländern: Viel Kritik für Bildungsgipfel | |
| Das Gipfeltreffen mit Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wird von den | |
| meisten Ländern boykottiert. Auch die bisherigen Ergebnisse überzeugen kaum | |
| jemanden. | |
| Krise in der Bildung: Nur ein halber Gipfel | |
| Ministerin Stark-Watzinger lädt nach Berlin, um über Wege aus der | |
| Bildungskrise zu reden. Was bringt das, wenn die meisten Länder nicht dabei | |
| sind? | |
| Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel: Her mit den Lehrkräften! Aber wie? | |
| Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels gehen die Länder teils | |
| unterschiedliche Wege. Doch welche Ideen gibt es, außer immer mehr | |
| Quereinsteiger:innen? |