| # taz.de -- Luxus | |
| Zum Tod von Giorgio Armani: Der Unermüdliche | |
| Seine unterschwellig-sexy Anzüge machten ihn weltberühmt. Nun ist der | |
| italienische Modeschöpfer ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Ein | |
| Nachruf. | |
| Fehlende finanzielle Sicherheit: Gen Z will Immos und Dollars | |
| Die Gen Z will haben, haben, haben. Geld und Luxus sind wichtige Themen für | |
| junge Leute. Kein Wunder, bei der fehlenden finanziellen Sicherheit. | |
| Die Wahrheit: Reich und reich gesellt sich fern | |
| Statussymbole? Angestaubt! Deutschlands Reiche protzen neuerdings mit | |
| Bußgeldern für Stornierungen in Restaurants und Friseurläden. | |
| Gespräch über Planung im Kapitalismus: „Niemand wird kommen, um uns zu rett… | |
| Kapitalismus bedeutet Planwirtschaft, sagt die britische Ökonomin Grace | |
| Blakeley. Sie zählt zu den wichtigsten jüngeren Kapitalismuskritiker:innen. | |
| Tiere in „The White Lotus“: Das Luxusresort am Ende der Geschichte | |
| Die dritte Staffel von „The White Lotus“ zeigt eine Welt, die nicht mehr an | |
| Alternativen glaubt. Wieso tauchen hier andauernd Tiere auf? | |
| Streit mit Milliardär in Salzburg: Kulturerbe untergraben | |
| Wolfgang Porsche lässt in Salzburg einen privaten Autotunnel zur Luxusvilla | |
| graben – die Politik winkt es durch, die Gesellschaft schüttelt den Kopf. | |
| Skandal um Fußball-Star Mbappé: Lustreise mit Folgen | |
| Frankreich spielt vor trauriger Kulisse gegen Israel. Die Fans gehen auf | |
| Distanz – auch wegen der Eskapaden von Auswahlkapitän Kylian Mbappé. | |
| „Die Yacht“ von Anna Katharina Fröhlich: In einem Paralleluniversum | |
| Sizilien, Luxus, Begehren und Hedonismus: Anna Katharina Fröhlichs | |
| Erzählung „Die Yacht“ scheint aus der Zeit gefallen zu sein. | |
| Hamburger Musiker Konstantin Unwohl: Düster-Sounds auf Edel-Shoppingmeile | |
| Von den 80er-Jahren hat Konstantin Unwohl nur sehr wenig mitbekommen. Sein | |
| neues Album klingt trotzdem nach ihren düsteren, pessimistischen Seiten. | |
| Die Wahrheit: Abgeschlabbert, angeknabbert | |
| Deutschlands erster Hunde-Steward unterwegs auf der neuen Tölen-Airline. | |
| Eine wuffende Reportage aus der Tierklasse des Luxus-Jetsets. | |
| Tee-Verkostung: „Man muss die Bitterkeit überwinden“ | |
| Kann man abends noch Tee trinken? Gibt es gute Beuteltees? Und was kann | |
| eine Teebegleitung, was Wein nicht kann? Eine Tee-Sommelière berichtet. | |
| Fangmenge von Nordseekrabben: Wird das Krabbenbrötchen zum Luxus? | |
| Ein Brötchen mit Krabben kostet mitunter 15 Euro. Andere Betriebe bieten | |
| sie nicht mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. | |
| Noch einmal ins KaDeWe: Bühnen hinter Samtvorhängen | |
| Das Kaufhaus des Westens ist insolvent. Hingehen und sich umschauen lohnt | |
| sich vor allem im zweiten Stock. | |
| KaDeWe bezahlt Kosmetik-Rechnung nicht: Verband erhebt Vorwürfe | |
| Das können sie sich abschminken: Kosmetiklieferanten bekommen die | |
| finanziellen Schwierigkeiten der KaDeWe-Group bereits zu spüren. | |
| Besuch im Luxuskaufhaus Alsterhaus: Ein Montag vor dem Sturm | |
| Die Eigentümer des Hamburger Luxuskaufhauses Alsterhaus sind pleite und die | |
| Zukunft ist ungewiss. Zu Besuch im Haus, das nicht weiß, wohin. | |
| „Final Sale“ im KaDeWe: Das Wahrzeichen kann weiter glänzen | |
| Die Gruppe, der das KaDeWe gehört, meldet Insolvenz an. Doch schließen wird | |
| das Luxuskaufhaus nicht. Dem Haus gehts bestens, die Pleite ist eine Finte. | |
| Ausbeutung in der Champagnerproduktion: Blut, Schweiß und Schampus | |
| Tausende Arbeitsmigrant*innen kommen als Saisonarbeiter für die | |
| Champagner-Produktion nach Frankreich. Eine Recherche von moderner | |
| Sklaverei und Rekordumsätzen. | |
| Hard Rock Cafe in Spanien: Downtown Marbella | |
| In Andalusiens Luxus- und Korruptionshochburg hat ein Hard Rock Hotel | |
| eröffnet. Eine Reise zu Paillettenkleidern und Gattinnen von | |
| Golf-Urlaubern. | |
| Politökonom über Luxus: „Wir wollen kollektiven Wohlstand“ | |
| Auch ohne Verzicht können alle im Luxus leben, sagt Politökonom Lukas | |
| Warning. Ein Gespräch über Vergesellschaftung, Segelyachten und das gute | |
| Leben. | |
| Neuer Roman von Emma Cline: Die Rückseite der Hamptons | |
| In „Die Einladung“ lässt US-Schriftstellerin Emma Cline eine Frau durch die | |
| Welt der Reichen stolpern. Sie versucht dabei, ein sorgloses Leben | |
| abzugreifen. | |
| Die Wahrheit: Privilegienkontrolle in der Bahn | |
| Es macht einfach keinen Spaß, erste Klasse im Zug zu fahren. Nicht wegen | |
| irgendwelcher Luxusschuldgefühle, sondern wegen der Mitpassagiere. | |
| Neue Aktionen der Letzten Generation: Mit oranger Farbe gegen Luxus | |
| Die Letzte Generation konzentriert sich auf Aktionen gegen Superreiche. | |
| Damit erregt sie weniger Aufmerksamkeit als mit Straßenblockaden. | |
| Letzte Generation protestiert auf Sylt: Luxusbar in oranger Farbe | |
| Klimaaktivist:innen besprühen die Innenräume einer Bar. Sie wollen darauf | |
| aufmerksam machen, dass Reichtum und CO2-Ausstoß miteinander zu tun haben. | |
| Design von Zügen: „Wir sprechen nicht von Klassen“ | |
| Christiane Bausback und Andreas Bergsträßer designen Züge für die Deutsche | |
| Bahn. Für sie sind die Zeiten vorbei, in denen es nur um Rentabilität ging. | |
| Die Verständnisfrage: Skifoarn ist nur einmal im Jahr | |
| Warum fahren Menschen jetzt noch Ski, fragt ein Journalist aus Leipzig. Ein | |
| bisschen Luxus muss sein, antwortet eine Studentin aus Berlin. | |
| Ausstellung in Dresden: Die Cartier-Uhren der Vergangenheit | |
| Unvorstellbare Summen zahlten die Fürstenhöfe der Renaissance für | |
| schmückende Automaten. Ihre Ausstellung im Dresdner Lipsiusbau stimmt | |
| nachdenklich. | |
| Luxusklasse im Nahverkehr: Klima- statt Klassenkampf | |
| Irgendwann muss man sich entscheiden, ob die Stärkung des ÖPNV gegenüber | |
| dem Auto funktioniert. Warum nicht mit Premiumangeboten? | |
| Luxusklasse für den ÖPNV: Oberschicht ins Oberdeck? | |
| Eine Untersuchung schlägt ein „Premium-Segment“ für den öffentlichen | |
| Berliner Nahverkehr vor, um Menschen mit höheren Einkommen in den ÖPNV zu | |
| locken. | |
| US-Einzelhandel in Sorge: Flashmob-Überfälle auf Luxusläden | |
| In den USA häufen sich kollektive Raubzüge durch Konsumtempel. Der | |
| kalifornische Einzelhandelsverband spricht gar von „inländischem | |
| Terrorismus“. | |
| Sündhaft teure Espresso-Maschine: Menge, Mahlgrad, Brühzeit, Glück | |
| Nach dem Umzug in die Espresso-Wüste Oldenburg kaufte sich unser Autor eine | |
| 1700-Euro-Maschine – und wurde zum Kaffeenerd wider Willen. | |
| Die Wahrheit: Kein Aufbruch nach Pandora | |
| Der allerneueste Leak bietet auch die Woche noch eine Menge Klolektüre mit | |
| edler Prominenz – und darunter sogar einen deutschen Namen. | |
| Luxuskonzern plant Übernahme: Wer rettet die Birkenstocks? | |
| Erst als Gesundheitslatschen verspottet, dann im Trend – jetzt will LVHM | |
| die Firma kaufen. Fraglich ist, wer sich den Schuh dann noch leisten kann. | |
| Kostenlose Periodenprodukte: Stoppt die Blut-Armut! | |
| Zugang zu Periodenprodukten heißt Zugang zu sozialer Teilhabe. Deshalb | |
| sollte auch Deutschland Tampons und Binden kostenlos zur Verfügung stellen. | |
| taz-Autor:in macht Werbung für Luxusmarke: Nur noch Gucci, Bratan | |
| Wenn Linke Luxus leben, regt das sowohl Rechte als auch Linke auf. Doch wer | |
| mit einer Doppelmoral argumentiert, hat Kapitalismuskritik nicht kapiert. | |
| Luxusquarantäne in Schweiz: Coronatest als Roomservice | |
| In der Schweiz dürfen Einheimische noch im Hotel übernachten. Wer es sich | |
| leisten kann, verbringt die Quarantäne in einer Luxus-Unterkunft. | |
| Luxus und Notwendigkeit: Krise kratzt an Überzeugungen | |
| Die Regierung hat mit Lädenschließungen in der Corona-Krise gezeigt: Was | |
| brauchen wir – und was ist nur nett? Den Unterschied sollten wir uns | |
| merken. | |
| Mexikos Präsident López Obrador: Gefühlte Gerechtigkeit | |
| Weil Mexikos Präsident López Obrador teuren Luxus ablehnt, wird das | |
| Präsidentenflugzeug verlost. Doch Kritiker seiner Autorität werden | |
| beschimpft. | |
| Aufstieg der Luxusmarke Bulgari: Ein glänzendes Geschäft | |
| Krieg, Hippies, Tourismus: Eine Ausstellung zeigt, wie sich auch kulturelle | |
| Phänomene in der Ästhetik des italienischen Nobellabels niederschlagen. | |
| Hochstaplerin Anna Sorokin: Alle verarscht | |
| Anna Sorokin hat in den USA eine Menge Leute um sehr viel Geld betrogen. | |
| Täuschung ist heute einfacher als je zuvor – Instagram macht's möglich. | |
| Gewalt bei Gelbwesten-Protest: Nur der Staat war überrascht | |
| Die neue Gewalt bei Frankreichs Protesten kam nicht überraschend. Doch | |
| während in Paris die Luxusfassaden brannten, ging Macron Ski fahren. | |
| Wohnungsnot zum Semesterstart: Überfüllte Wartelisten, hohe Preise | |
| In Berlin stehen mehr als 4.000 Studierende auf den Wartelisten, in München | |
| sind es 10.000. In vielen Städten fehlt das Bauland für neue Wohnheime. | |
| Junge Mordlust im Thriller „Vollblüter“: Auf der Suche nach Menschlichkeit | |
| Cory Finleys Debütfilm ist ein unkonventioneller Thriller. Darin planen die | |
| Teenager Lily und Amanda gemeinsam einen Mord. | |
| Wandel der kapitalistischen Gesellschaft: „Kapitalismus schafft Differenzen“ | |
| Das Erbe und die Reichen: Die Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre | |
| analysieren eine neue Bereicherungsökonomie. | |
| Power-Shopping bei Lafayette: Chinesen werden abgeschoben | |
| Die Luxuskaufhauskette Lafayette macht für Chinesen eine eigene Filiale | |
| auf. Aber Louis Vuitton, Anbieter der heiligen Handtasche, macht da nicht | |
| mit. | |
| Restaurantkritik-Serie Auf die Mütze (4): Ein Häuschen vervespern | |
| Wie wird man Restaurantkritiker? Erst mal sollte man im Lotto gewinnen. | |
| Denn die bewusste Wahrnehmung bei der Nahrungsaufnahme ist Luxus. | |
| Korruption in Thailand: Der General und die Zeichen der Zeit | |
| Der thailändische Verteidigungsminister Prawit Wongsuwan trägt verdächtig | |
| teure Uhren. Dass die bloß geliehen sind, glaubt ihm niemand. | |
| Die Wahrheit: Gaumenschmaus? | |
| Schmeckt nicht gibt’s nicht in der weiten Welt der Gourmetküche – Eidechse | |
| und Waran etwa liegen voll im Trend. | |
| Zu Besuch im Paradies: Nachhaltig superreich | |
| In den 1960er Jahren feierte im spanischen Sotogrande der Jetset. Heute | |
| möchte man dort – auf eher diskrete Art – unter sich bleiben. | |
| Philosophieren in Österreich: Wir kommen von Gott nicht los | |
| Im österreichischen Lech trafen sich zum 20. Mal beim Philosophicum | |
| hochrangige Denker. Sie debattierten über „Gott und die Welt“. | |
| Der Wochenendkrimi: Makel der feinen Gesellschaft | |
| Wenn Mutter und Tochter gemeinsam ermitteln, knirscht es bisweilen. Sie | |
| stoßen auf einen Fall von organisiertem Kinderhandel aus dem Osten. |