Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Final Sale“ im KaDeWe: Das Wahrzeichen kann weiter glänzen
> Die Gruppe, der das KaDeWe gehört, meldet Insolvenz an. Doch schließen
> wird das Luxuskaufhaus nicht. Dem Haus gehts bestens, die Pleite ist eine
> Finte.
Bild: KaDeWe beantragt Insolvenz – der Verkauf geht weiter
BERLIN taz | Es ist eine Nachricht, bei der der Hummer schon erstarrt,
bevor er lebendig in kochendes Wasser geworfen wird. Auch die Austern
klappern angstvoll mit ihren Schalen: Denn wo sollen sie zukünftig hin in
Berlin, jetzt, wo dem KaDeWe die Pleite droht? Jetzt, wo das
Handelsunternehmen – dass neben dem Kaufhaus in Berlin auch welche in
München und Hamburg betreibt – [1][also Insolvenz angemeldet hat]?
Doch Hummer, Austern und KaDeWe-Fans, darunter viele Touristen, können sich
beruhigen: Das Wort Insolvenz bedeutet im KaDeWe-Kosmos etwas ganz anderes
als auf einer Karstadt-Kaufhaus-Etage. Auch wenn aktuell rote Schilder am
„Kaufhaus des Westens“ den „Final Sale“ verkünden: Dass das Luxushaus …
Tauentzien nach großem Ausverkauf schließen wird, ist höchst-, höchst-,
höchstunwahrscheinlich. Der Betrieb in den Häusern gehe trotzdem weiter,
hieß es in der Meldung von der Insolvenz am Montag.
Auch entlassen wird hier wohl niemand: „Wenn ich im Einzelhandel in Berlin
beschäftigt wäre, wäre das hier [im KaDeWe] sicherlich einer der
Arbeitsplätze, um den ich mir am allerwenigsten Sorgen machen würde“, sagte
Nils Busch-Petersen, Geschäftsführer des Handelsverbands
Berlin-Brandenburg, [2][am Wochenende dem rbb]. Was gleichzeitig auch
heißt: Die Geschäfte im Luxuskaufhaus laufen „überdurchschnittlich gut“.
Hier drohen also keine finanziellen Schwierigkeiten. Hier spielt eher
jemand eine Karte. Möglicherweise wolle man den Insolvenzantrag nutzen, um
sich „neu aufzustellen“, vermutet etwa das [3][Branchenportal Capital.de],
das bereits am Wochenende über eine mögliche Insolvenz berichtet hatte. Das
Insolvenzverfahren könnte der KaDeWe Group die Chance bieten, „die
exorbitant teuren Mietverträge mit der Signa-Immobiliensparte neu zu
verhandeln“, vermutete man dort.
## Central Group wird wohl übernehmen
Denn das KaDeWe ist [4][Teil von Benkos gestraucheltem Signa-Konzern]. Und
wie es mit dem Luxuskaufhaus nach der Signa-Pleite weitergehen würde,
schien bisher eigentlich klar: Schon seit 2015 gehört etwas mehr als die
Hälfte der KaDeWe-Group einem thailändischen Unternehmen: der Central
Group, die in Thailand Shoppingmalls betreibt und der auch schon
Kaufhausketten in Italien, der Schweiz und Großbritannien gehören.
Laut Capital.de besitzt die Central Group auch schon knapp die Hälfte der
KaDeWe-Immobilie. Es schien schon länger wahrscheinlich, dass die Gruppe
auch den Rest des Unternehmens und vermutlich ebenso der Immobilie
übernehmen würden – mit Insolvenz eventuell zu einem günstigeren Preis. Die
Central Group hatte demnach auch schon 2023 [5][angesichts der
Benko-Pleiten] zugesagt, die Luxusgeschäfte zu stützen.
Und vermutlich steht auch das Land Berlin bereit: Das KaDeWe sei das
„bekannteste Kaufhaus Deutschlands“ und ein „Wahrzeichen Berlins“, sagte
Franziska Giffey am Wochenende. Sie sicherte zu, [6][sich für den Erhalt
einzusetzen].
Wahrzeichen und Bedeutung hin oder her: Am Montag herrscht im KaDeWe
spätkapitalistische Alltagsgeschäftigkeit. Rote Aufkleber kennzeichnen die
Ausverkaufswaren, daneben liegen beigefarbene Sofadecken für knapp 400
Euro. In der gut besuchten Feinkostabteilung gibt es Marmelade in kleinen
Gläsern für 10 Euro. Mit Luxus – oder vielleicht noch wichtiger: mit dem
hier durch die Etagen wehenden Hauch von Luxus – lässt sich offensichtlich
weiterhin ganz handfest Geld verdienen. Auch im schon oft totgesagten
[7][Kaufhaus-Modell].
30 Jan 2024
## LINKS
[1] /Signa-Pleite/!5988469
[2] https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/01/kadewe-berlin-insolvenz-cap…
[3] https://www.capital.de/wirtschaft-politik/benkos-luxuskaufhaus-gruppe-kadew…
[4] /Signa-Pleite-in-Berlin/!5974310
[5] /Krise-bei-Galeria-Karstadt-Kaufhof/!5890078
[6] /Signa-Pleite-in-Berlin/!5981182
[7] /Signa-in-der-Krise/!5969946
## AUTOREN
Uta Schleiermacher
## TAGS
Kaufhaus
Signa
René Benko
Insolvenz
Luxus
Westberlin
Insolvenz
Signa
Insolvenz
Karstadt
René Benko
René Benko
Immobilien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Noch einmal ins KaDeWe: Bühnen hinter Samtvorhängen
Das Kaufhaus des Westens ist insolvent. Hingehen und sich umschauen lohnt
sich vor allem im zweiten Stock.
Fragen und Antworten zu Insolvenzen: Nicht das Ende der Welt
Huch, das KaDeWe ist insolvent. Das muss nicht das Ende sein. Solche
Verfahren sind keine Seltenheit, häufig können so Unternehmen gerettet
werden.
Bürgschaft für KaDeWe-Insolvenz: Verzockte Staatsknete
Das Luxuskaufhaus meldet Insolvenz an. Kein Grund zur Sorge eigentlich,
würde nicht der übereifrige Senat Investoren Steuergelder hinterherwerfen.
KaDeWe bezahlt Kosmetik-Rechnung nicht: Verband erhebt Vorwürfe
Das können sie sich abschminken: Kosmetiklieferanten bekommen die
finanziellen Schwierigkeiten der KaDeWe-Group bereits zu spüren.
Besuch im Luxuskaufhaus Alsterhaus: Ein Montag vor dem Sturm
Die Eigentümer des Hamburger Luxuskaufhauses Alsterhaus sind pleite und die
Zukunft ist ungewiss. Zu Besuch im Haus, das nicht weiß, wohin.
Neuer Investor für Hamburger Elbtower: Scholztower wird zum Luftschloss
Auf die Pleite des Hamburger Elbtower-Eigentümers folgt eine scheinbar
attraktive Lösung: Ein Investor will den Turm für Wohnraum fertigstellen.
Signa-Immobiliengesellschaften insolvent: Größte Pleite ever in Österreich
Die Filetfirmen des Benko-Konzerns sind zahlungsunfähig. Im Januar startet
in Wien ein Untersuchungsausschuss zur Rolle der Politik.
Ökonom über Signa-Insolvenz: „Wird richtig eng für Kaufhäuser“
Bei der Gruppe des Immobilienunternehmers Benko haben die Kontrolleure
versagt, meint Ökonom Leonhard Dobusch. Einzige Chance sei nun Transparenz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.