| # taz.de -- Kurzgeschichte | |
| Die Wahrheit: Der Tag des Dromedars | |
| Kurt und die Wahrheit: Eine weitere Moritat aus dem Leben des Rebellischen | |
| mit den Plastikgaloschen. Spoiler: Alles wird gut. | |
| Kurzgeschichten von Angela Carter: Porno, Horror, Fairy Tales | |
| In „Die blutige Kammer“ hat Carter Märchen umgeschrieben. Es geht den | |
| gestiefelten Kater, energische Frauen, Sex und Begehren. Nun wurden sie neu | |
| übersetzt. | |
| „Füller-Kinder“ von Anne Frank: Ein Besuch bei Priscilla Lane | |
| Im Versteck in Amsterdam verfasste Anne Frank neben ihrem Tagebuch auch | |
| Erzählungen. „Füller-Kinder“ präsentiert sie in einer illustrierten | |
| Ausgabe. | |
| Serhij Zhadan über seinen Erzählband: „Der Krieg bricht die Sprache“ | |
| Serhij Zhadan ist seit einem Jahr in der ukrainischen Armee und hat neue | |
| Erzählungen veröffentlicht. Hier spricht er über das Schreiben im Krieg. | |
| Psychotherapeutin über Migrant*innen: „Ich will diese Menschen sichtbar mach… | |
| Saher Khanaqa-Kükelhahn hört als Psychotherapeutin viele Geschichten von | |
| Migration. 28 von ihnen schildert sie in ihrem Buch „Mein Ich – mein | |
| Zuhause“. | |
| Die Wahrheit: Gnadenbringende Zeit | |
| Entstiegen einem Luftschiff und zu Gast im Hause der Hofschauspielerin | |
| Elger-Halborg: Ein abendlicher Auftritt gerät mehr als mysteriös … | |
| Kurzgeschichtenband „Tage zählen“: Stille Tage in Billstedt | |
| Der Hamburger Autor Alexander Posch versammelt in „Tage zählen“ wunderbar | |
| schnörkellose Kurzgeschichten. Zu hören gibt es die auf diversen | |
| Lesebühnen. | |
| Autor über Klassenliteratur: „Die Revolution braucht ihre Geschichten“ | |
| Der Hamburger Autor Mesut Bayraktar beschäftigt sich in seinen | |
| Kurzgeschichten mit der Arbeiterklasse. Oldschool? Findet er nicht. | |
| Neues Buch von Can Xue: Zikaden im Schnee | |
| Experimentell: Die chinesische Schriftstellerin Can Xue umkreist in | |
| „Schattenvolk“ existenzielle Fragen, die sich Mensch und Tier gleichermaßen | |
| stellen. | |
| Zum Tod der Autorin Alice Munro: Das Schreiben hat sie sich erkämpft | |
| In ihren Kurzgeschichten leuchtete Alice Munro die Lücken in Beziehungen | |
| aus. Nun ist die Literaturnobelpreisträgerin im Alter von 92 Jahren | |
| gestorben. | |
| Die Wahrheit: Die Auferstehung der Leberwurst | |
| Storytelling vom Leckersten: die abgeschlossene Wahrheit-Kurzgeschichte | |
| über Hühnlein, dem vielleicht einsamsten Menschen der Welt. | |
| Eine Kurzgeschichte von Katrin Seddig: Hochzeit im Schnee | |
| Die Braut ist schwanger, deswegen hat sie geheiratet. Doch am Hochzeitstag | |
| stirbt ihr Vater. Und sie begegnet ihrer Liebe. | |
| „Kleine Kratzer“ von Jane Campbell: Während sie die ergraute Katze bürstet | |
| Mit 80 Jahren debütierte die Britin Jane Campbell mit beeindruckenden | |
| Kurzgeschichten. „Kleine Kratzer“ durchweht mal Melancholie, mal leiser | |
| Sarkasmus. | |
| Die Wahrheit: Der prächtige Wäscheberg | |
| Die wahre und abgeschlossene Kurzgeschichte im alles andere als | |
| Schonwaschgang. | |
| Erzählungen von Tove Ditlevsen: Regenschirme im Patriarchat | |
| Mit ihrer autobiografischen Kopenhagen-Trilogie wurde die Schriftstellerin | |
| Tove Ditlevsen bekannt. Nun erscheint der Erzählungsband „Böses Glück“. | |
| Tourismus der Zukunft: Traumorte der Klimakatastrophe | |
| Grünes Wasser in Venedig! Im Jahr 2050 eine absolute Attraktion für | |
| Katastrophen-Touris. taz-Spekulationen über die Tourismustrends der | |
| Zukunft. | |
| Die Wahrheit: Packeis zu Nikolaus | |
| Fünf Worte – eine Geschichte. Aber für eine gute Geschichte braucht es | |
| schon ein paar mehr. Auch wenn manches Wort dann am Schluss fehlt. | |
| Literaturmensch über seine Arbeit: „Man muss Literatur verpacken“ | |
| Der Hamburger Verleger Lou Probsthayn hofft, dass der Autor in ihm | |
| zurückkommt. Ein Gespräch über Wellblechhütten, zahme Ratten und kleine | |
| Formate. | |
| Erzählungen von Emma Cline: Das Leben in Scharf und Unscharf | |
| Emma Clines Geschichten sind jenseits aller Identifikationsangebote. In | |
| „Daddy“ beleuchtet sie ambivalente Lebenslagen. | |
| Geschichten zum Jahreswechsel (IV): Zecke | |
| Eileen ist auf Kanutour und auf alles vorbereitet – nur nicht auf Anita, | |
| die plötzlich heulend vor ihr steht. Eine Geschichte über Körper und | |
| Jugend. | |
| Geschichten zum Jahreswechsel (II): Zwischenweltentöne | |
| Seit Daniel weg ist, hat der Tag viel zu viele Stunden. Eine Geschichte | |
| über Menschen und Geister. | |
| Erzählung „Irische Passagiere“ von Richard Ford: Passagen zwischen zwei Le… | |
| US-Schriftsteller Richard Ford bringt neue Erzählungen heraus. Darin | |
| weigern sich Menschen, von einem Lebensabschnitt zum nächsten zu gehen. | |
| Anna Prizkaus „Fast ein neues Leben“: Nicht mehr hübsch, nur kaputt | |
| Das menschliche Drama entfalten: Anna Prizkaus Debüt „Fast ein neues Leben“ | |
| über ein Mädchen im neuen Land. Heute Abend live im taz-talk. | |
| Kurzgeschichten zum Meer: Gemeinsam am Wasser | |
| Weißwein am Meer, Rotwein zu Hause. Kartenspiele am Abend und Sand in den | |
| Laken. Zwei Kurzgeschichten vom Meer. | |
| Kurzgeschichten zum Meer: Komm her, mein Meer | |
| Danilo zitiert Platon in Kroatien und an der Costa dei Barbari ist die | |
| Sehnsucht groß. Zwei Kurzgeschichten. | |
| Umzüge und Ikea: „Das ist schon eher ein Grauton“ | |
| Auf den Kundenbeauftragten bei Ikea achtet niemand. Er aber sieht alle. | |
| Eine Kurzgeschichte aus dem schwedischen Möbelhaus. | |
| Kurzroman über Blut und Fruchtfliegen: So wild und so verwegen | |
| Kemperer ist über seinem Rotwein eingeschlafen, als es an der Tür läutet. | |
| Der Gerichtsvollzieher – auf seinem Grundstück. Das kann er nicht zulassen. | |
| Comic-Kurzgeschichten: Ein kleiner Junge wird vermisst | |
| Von Urlaubern und Robotern: Für seine Storys findet Manuele Fior | |
| kontrastreiche Dramaturgien, um Bild mit Text zu verweben. | |
| Kurzgeschichte über eine Begegnung: Isireider – was ist das? | |
| Zwei Männer sind in Brandenburg, in einer Pension, im Wintergarten. Über | |
| die Gründe ihrer Anwesenheit kommen sie miteinander ins Gespräch. | |
| Sci-Fi-Kurzgeschichte aus Nigeria: Biodefreies Neu-Biafra-Sperma | |
| Ein Bordell aus einer anderen Zeit, aus einem anderen Nigeria: Die Frauen | |
| legen sich Häute an, die Männer tragen Penis-Implantate. Der Sex ist | |
| brutal. | |
| Short Stories aus Singapur: Die Unmöglichkeit des Vergessens | |
| Frauen und Fabelwesen: Amanda Lee Koe ist die erste Repräsentantin einer | |
| neuen Literatur aus Singapur. Eine Begegnung in Berlin. | |
| Eine Kurzgeschichte: Anleitung zum Kielholen | |
| Unreflektierte Gender-Identifikation, Hells Angels, Meeresungeheuer und | |
| Karpfenangler. Ein kleines Bestiarium. | |
| Erzählungen von Saša Stanišić: Der Zaubermeister | |
| Überallhin, nur nicht geradeaus führt Saša Stanišić in seinen neuen Storys | |
| im Buch „Fallensteller“. Dabei entsteht auch ein bisschen Magie. | |
| Short-Story-Band von Adam Johnson: Hurrikan und Wasserfolter | |
| Vom Hologramm bis Hohenschönhausen: Die tragisch-komischen Stories des | |
| Pulitzer-Preisträgers zeigen die Absurditäten des Alltags. | |
| Kurzgeschichte aus Syrien: Ich wartete sieben Minuten | |
| Augenblicke können eine Ewigkeit dauern. Besonders wenn man im Krieg lebt | |
| und auf seine Liebste wartet. Was kommt zuerst: Kuss oder Kugel? | |
| taz-Publikumspreis beim Open Mike 2014: Feierabend | |
| „Morgen bin ich tot“ – „Das hättest du gerne“: der Text des Gewinner… | |
| taz-Publikumspreises beim Open Mike 2014. | |
| US-Autorin Lydia Davis: Kurz gesagt | |
| Mit „Kanns nicht und wills nicht“ liefert Lydia Davis 123 | |
| Alltagsminiaturen. Es geht um Pfefferminzbonbons und Flugzeugabstürze. | |
| Kurzgeschichte aus „Hafenlichter. Stories“: Fernsehen | |
| Peter ist ein wortkarger knurriger Mann, er hat es an der Leber. Obwohl ihm | |
| die Ärzte nur wenige Wochen gaben, lebt er immer noch. Und eines Tages | |
| bricht er sein Schweigen. | |
| Neue Storys von George Saunders: Den Missgeburten gehört die Zukunft | |
| Präzise, vorausschauend, hart: George Saunders' Kurzgeschichten in „Zehnter | |
| Dezember“ machen Science-Fiction wieder möglich. | |
| Alice Munros neuer Kurzgeschichtenband: Seht her, solche Dinge geschehen | |
| Der neue Band der Nobelpreisträgerin Alice Munro heißt „Liebes Leben“. | |
| Darin beschwört sie die Notwendigkeit der Literatur, um das Dasein zu | |
| begreifen. | |
| Kommentar Nobelpreis Literatur: Königin der Kurzgeschichte | |
| Den Nobelpreis für Literatur wurde für die beste Wortkunst verliehen. Es | |
| ist keine politisch motivierte Wahl und sie hat auch keinen | |
| Mitleids-Beigeschmack. Gut so. | |
| Literaturnobelpreis für Alice Munro: Eine, die früh das Warten lernte | |
| Der direkte Weg war der Schriftstellerin oft versagt. Nun hat Alice Munro | |
| mit 82 Jahren den Nobelpreis für Literatur bekommen. Zu Recht. | |
| Gantenbrinck seziert Liebeskummer: Erst Rausch – dann Scherben | |
| Wer Paare nur noch in Form von Schuhen erträgt, kennt es gut: „Verficktes | |
| Herz“ von Nora Gantenbrink sieht in die Ruinen vergangener Liebe. |