| # taz.de -- Bundesverkehrsministerium | |
| Autobahnbau in Norddeutschland: Kann losgehen | |
| Für die Ausbaupläne soll nun doch eine Finanzierung gefunden werden – ob | |
| mit privatem Geld, zu Lasten der Sanierung oder zu Lasten der Bahn ist | |
| offen. | |
| Teure Verkehrswege: Vollsperrung für Autobahnpläne | |
| Bauprojekte des Bundes für Schnellstraßen im Norden sind gestoppt, weil das | |
| Geld dafür fehlt. Der Bundesrechnungshof fordert Sanierung vor Neubau. | |
| Grüne fragen nach Klimaprogramm: Bundesministerien noch ohne Klimaschutz-Plan | |
| Die Regierung muss ein Klimaprogramm vorlegen, aber ihre Mitglieder können | |
| keine Vorhaben nennen. Extremwetter kam Europa im Sommer teuer zu stehen. | |
| Verkehrswende: Grüne werfen Regierung Planlosigkeit vor | |
| Das Verkehrsministerium muss Vorschläge vorlegen, wie es die Klimaziele | |
| erreichen will. Doch es herrsche Ratlosigkeit, kritisieren die Grünen. | |
| Verkehrsministerkonferenz in Berlin: Bund und Länder vertagen Entscheidung zum… | |
| Das D-Ticket soll bleiben. Die Frage ist nur immer noch, wer was dafür | |
| bezahlt. Die Fronten bleiben verhärtet. | |
| Die Wahrheit: Der Übriggebliebene | |
| Wie der Bundesendzeitminister Volker Wissing nach dem Bruch der | |
| Ampel-Koalition aus einem schweren Traum erwachte und plötzlich klar sah. | |
| Nationale Fußverkehrsstrategie: Auf den Fußweg gebracht | |
| Die Bundesregierung hat erstmals eine Strategie für den Fußverkehr | |
| erarbeitet. Ein großer Schritt, sagen Verbände. Doch an konkreten Maßnahmen | |
| fehlt es. | |
| Andreas Scheuer verlässt Bundestag: Steiler Aufstieg, steiler Abstieg | |
| Um Andreas Scheuer war es ruhig geworden. Jetzt hat sich der frühere | |
| Bundesverkehrsminister überraschend aus dem Bundestag verabschiedet. | |
| Nationale Hafenstrategie beschlossen: Allein machen sie dich ein | |
| Die Bundesregierung hat eine nationale Hafenstrategie beschlossen. Eine | |
| künftige Zusammenarbeit der deutschen Seehäfen soll geprüft werden. | |
| Verdacht der Vetternwirtschaft: „Handelsblatt“ zieht zurück | |
| Teilweise revidiert die Zeitung ihre Vorwürfe gegenüber dem | |
| Verkehrsministerium. Sie hatte über Verflechtungen von Beruflichem und | |
| Privatem berichtet. | |
| Vorwurf der Vetternwirtschaft: Verkehrsministerium streitet ab | |
| Ein interner Bericht habe ergeben, dass kein Fehlverhalten des kritisierten | |
| Abteilungsleiters vorliege. Veröffentlicht wird das Dokument aber nicht. | |
| 49-Euro-Ticket: Nicht als Plastikkarte | |
| Die analoge Alternative zum digitalen 49-Euro-Ticket ist zu teuer für | |
| Verkehrsverbünde, weil diese die Mehrkosten nicht geltend machen können. | |
| Verdacht auf Vetternwirtschaft: Wissing muss jetzt aufklären | |
| Ein Abteilungsleiter im Verkehrsministerium soll Freunde bei einem Auftrag | |
| bevorzugt haben. Doch FDP-Minister Volker Wissing schweigt zu der Affäre. | |
| Mittelvergabe im Verkehrsministerium: Filzverdacht beschäftigt Bundestag | |
| Freunde eines Abteilungsleiters im Verkehrsministerium sollen von Millionen | |
| Euro Förderung profitiert haben. Die Linke fordert eine Aufarbeitung des | |
| Falls. | |
| Kritik von Fridays for Future: Fridays fordern Wissings Entlassung | |
| Fridays for Future stellt ein eigenes Sofortprogramm für den Verkehr vor: | |
| Minister Volker Wissing müsse gehen – wegen „Arbeitsverweigerung“. | |
| Zustand der Deutschen Bahn: Kaum Besserung auf absehbare Zeit | |
| Der Bahn-Beauftragte des Bundes wirbt um Verständnis für die vielen | |
| verspäteten Züge. Es gebe keine Alternative zur Generalsanierung des | |
| Schienennetzes. | |
| Strengere Auflagen für Schiffe: Vorstoß gegen Seenotrettung | |
| Das Verkehrsministerium plant schärfere Anforderungen an die Sicherheit. | |
| NGOs befürchten hohe Kosten für die Umrüstung ihrer Rettungsboote. | |
| Enteignungsverfahren im Straßenbau: Freie Fahrt für Enteignungen | |
| Eigentlich ist die FDP gegen Enteignung von Privateigentum. Außer, es geht | |
| um Autobahnen. 2022 gab es 127 Enteignungsverfahren. | |
| Die Wahrheit: Wrumm, wrumm, batsch, boing! | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: nein, nicht Boris | |
| „Pistole“ Pistorius, sondern Volker „Verkehrtminister“ Wissing. | |
| Testzug erprobt neue digitale Kupplung: Modernisierungsschub für Waggons | |
| Ein Testzug prüft die digitale automatische Kupplung für Güterzüge. Die | |
| neue Technik wird den Transport auf der Schiene enorm voranbringen. | |
| Kritik an Scheuers Personalpolitik: Kaum Frauen in Führungspositionen | |
| Die Grünen kritisieren den starken Männerüberhang in Andreas Scheuers | |
| Verkehrsministerium. Alle Abteilungsleiter:innen sind männlich. | |
| Verkehrsministerium zu Klimazielen: Eigenlob ohne Fakten | |
| Das Verkehrsministerium brüstet sich mit seinen Maßnahmen zum Klimaschutz. | |
| Doch ob diese tatsächlich wirken, kann es mit keiner Zahl belegen. | |
| Teures Pkw-Maut-Desaster: Scheuer würde es wieder so machen | |
| War für ihn alles richtig. Im Untersuchungsausschuss zur gescheiterten | |
| Pkw-Maut ist der Bundesverkehrsminister alles andere als selbstkritisch. | |
| Radwege an Bundesstraßen: Schleppender Ausbau | |
| Viele Bundesstraßen haben keinen Radweg. Doch mit der Ausweitung geht es | |
| nicht voran. Der Erhalt der Infrastruktur geht auf Kosten neuer Strecken. | |
| Coronahilfe für Busunternehmen floppt: Gut gemeint, nicht gut gemacht | |
| Das Notbudget für die Busbranche konnte bislang nicht voll ausgeschöpft | |
| werden. Dabei leidet diese besonders stark unter den Beschränkungen. | |
| Hupen in Kolonne bleibt Grauzone: Autokorso für alle | |
| Hochzeit mit Autokorso findet das Verkehrsministerium okay. Es beruft sich | |
| auf den Schutz der Ehe durchs Grundgesetz. Grüne kritisieren das. | |
| Einsätze im Mittelmeer verhindert: NGO-Schiffe dürfen nicht aufbrechen | |
| Die NGO Mare Liberum beobachtet eigentlich die humanitäre Lage im | |
| Mittelmeer. Nun blockieren deutsche Behörden das Auslaufen ihrer Schiffe. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: „Neuer moralischer Tiefpunkt“ | |
| Im März reformierte das Verkehrsministerium die Sportbootverordnung. Die | |
| Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer wird so nahezu unmöglich. | |
| Andreas Scheuer und die Fachleute: Best Scheuer ever | |
| Der Bundesverkehrsminister hat es derzeit nicht leicht. Dabei versucht er | |
| alles, um sich ins beste Licht zu rücken. Das gelingt nur bedingt. | |
| Erste Sitzung des Ausschusses: Die Sendung mit der Maut | |
| Eine unüblich hohe Entschädigungssumme und undokumentierte Treffen – die | |
| erste Sitzung des Mautausschusses offenbart Denkwürdiges. | |
| Ausbau der Radinfrastruktur: Zu wenig Leute für Anträge? | |
| Mehr als eine Milliarde Euro steht für Radwege bereit. Die Grünen fürchten, | |
| dass das Geld wegen zu wenig Stellen im Verkehrsministerium nicht fließt. | |
| Personalie bei der Deutschen Bahn: Vorstand vor dem Aus | |
| Nach zwei Jahren bei der Deutschen Bahn verliert der frühere | |
| Investmentbanker und Bahn-Vorstand Alexander Doll den Rückhalt der | |
| maßgeblichen Akteure. | |
| Deutsche Bahn will besser werden: Immerhin der Presse-Zug ist pünktlich | |
| Es soll mehr Züge, mehr Personal und mehr Investitionen geben. Aber den | |
| Preiskampf mit den Billigfliegern will Vorstandschef Lutz nicht aufnehmen. | |
| Professoren mit Konzernverbindungen: Gutachter stützen die Autoindustrie | |
| Das Bundesverkehrsministerium hat im Abgasskandal industrienahe Gutachter | |
| beauftragt. Sie meinen Hardwarenachrüstungen seien teuer. | |
| Die Wahrheit: Endlich! Die Stauprämie kommt! | |
| Das Bundesverkehrsministerium plant eine finanzielle Vergütung für | |
| staubedingte Verspätungen. Eine erste Testphase ist bereits angelaufen. | |
| Verkehrsministerium entlässt Beamten: „Reichsbürger“ suspendiert | |
| Die FDP wollte wissen, wie viele „Reichsbürger“ im Staatsdienst sind. Eine | |
| genaue Antwort blieb aus. Heraus kam: Das Verkehrsministerium hat einen | |
| gefeuert. | |
| Verbesserung im Straßenverkehr: Radler hoffen auf grünen Pfeil | |
| Das Bundesverkehrsministerium will prüfen, ob Rechtsabbiegen bei Rot für | |
| Radler erlaubt werden kann. Grüne und ADFC freuen sich. | |
| Neue Vorwürfe im Abgasskandal: Gutachter sieht das Recht missachtet | |
| Martin Führ erhebt schwere Vorwürfe gegen Alexander Dobrindt und das | |
| Kraftfahrtbundesamt. Sie hätten bestehende Gesetze falsch ausgelegt. | |
| Kommentar Karenzzeit für Politiker: Ausstieg muss möglich sein | |
| Politiker brauchen Exit-Optionen aus der Politik. Zu lange Karenzzeiten für | |
| ihre Weiterverwendung in der Industrie verbauen sie. | |
| Elektromobilität auf Teufel komm raus: Stromer auf die Busspuren | |
| Minister Dobrindt möchte Elektroautos privilegieren. Für sie sollen | |
| gebührenpflichtige Parkplätze künftig kostenfrei sein. Umweltschützer | |
| finden das nicht gut. | |
| Regierung erwägt Maut-Erhebung: Abkassieren wie in Österreich | |
| Die CSU-Rufe nach einer Maut tragen offenbar Früchte: Im | |
| Verkehrsministerium wird die Einführung einer Vignette geprüft. Doch in der | |
| Wirtschaft regt sich der Unmut. | |
| Marode Brücken, kaputte Stationen: Mehr Geld für die Bahn | |
| Die Deutsche Bahn AG bekommt vom Bund 250 Millionen Euro zusätzlich pro | |
| Jahr. Mit dem Geld sollen Brücken und Bahnhöfe saniert werden. | |
| Fahrgäste warten auf Entlastung: Zu viele Züge auf dem Abstellgleis | |
| Die Bahnindustrie fordert eine Reform des Zulassungswesens in Deutschland. | |
| Denn viele fertige Fahrzeuge können immer noch nicht auf die Schiene. | |
| Neuer Ärger um Stuttgart 21: Subventionsbetrug angezeigt | |
| Wie viel kann S21 leisten? Das Bundesverkehrsministerium soll | |
| „ambitioniert“ kalkuliert und sich so in Brüssel Millionen Zuschüsse | |
| erschlichen haben. |