| # taz.de -- Kommentar Karenzzeit für Politiker: Ausstieg muss möglich sein | |
| > Politiker brauchen Exit-Optionen aus der Politik. Zu lange Karenzzeiten | |
| > für ihre Weiterverwendung in der Industrie verbauen sie. | |
| Bild: Wechselt vom Verkehrsministerium in den Verband Kommunaler Unternehmen: K… | |
| Der Gesetzentwurf zu Karenzzeiten, den das Bundeskabinett heute beschließen | |
| will, ist richtig und überfällig. Gerhard Schröder (SPD) hätte unter dem | |
| neuen Gesetz niemals so nahtlos vom Kanzler zum Gazprom-Lobbyisten werden | |
| können, Eckart von Klaeden (CDU) niemals so schnell vom Staatsminister in | |
| Merkels Kanzleramt zum Cheflobbyisten der Daimler AG. | |
| Der rasche Wechsel von der Spitzenpolitik in die Chefetagen der Wirtschaft | |
| ist im letzten Jahrzehnt selbstverständlich geworden. Dass sich Minister | |
| und Staatssekretäre willfähriger gegenüber der Wirtschaft verhalten, um die | |
| Chance auf einen gut bezahlten Anschlussjob nicht zu gefährden, ist | |
| wahrscheinlich; dass sie an Gesetzen mitschreiben können, die ihre spätere | |
| Tätigkeit erleichtern, problematisch. | |
| Die Sehnsucht, den Selbstbedienungsladen Politik ein für alle Mal | |
| dichtzumachen, ist daher verständlich. Und dennoch ist die Forderung von | |
| Lobbycontrol und Grünen, die geplante Karenzzeit von zwölf bis achtzehn | |
| Monaten auf drei Jahre zu erhöhen, falsch. Die Willfährigkeit von Ministern | |
| und Staatssekretären gegenüber gegenüber der Wirtschaft würde dadurch zwar | |
| sinken, der Opportunismus gegenüber der eigenen Partei aber wachsen. | |
| Spitzenpolitiker, die nicht in einen Beamtenjob zurückkönnen, müssten dann | |
| auf einen Job in Brüssel oder in den parteinahen Stiftungen hoffen – und | |
| würden Widerspruch gegenüber ihren Führungen weitgehend meiden. Die | |
| Aussicht, andernfalls Jahre mit Nichtstun oder Ehrenämtern verbringen zu | |
| müssen, dürfte ebenso die Falschen in die Politik locken, wie es heute | |
| schon die Aussicht auf üppig dotierte Anschlussverwendungen tut. | |
| Politiker brauchen Exit-Optionen aus der Politik. Zu lange Karenzzeit | |
| verbauen sie. | |
| 4 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Einflussnahme | |
| Karenzzeit | |
| Bundesverkehrsministerium | |
| Wirtschaft | |
| Lobbyismus | |
| Karenzzeit | |
| Ursula von der Leyen | |
| Lobby | |
| Kabinett | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Von Klaedens Wechsel in die Wirtschaft: Ermittlungen eingestellt | |
| Kurz nach Ende seiner politischen Laufbahn wechselte Eckart von Klaeden | |
| (CDU) zu Daimler. Kein Problem, sagt jetzt die Staatsanwaltschaft Berlin. | |
| Staatssekretärin wird Chef-Lobbyistin: Reich, reicher, Reiche | |
| Für den Lobbyverband VKU ist Katherina Reiche eine sehr gute Wahl. | |
| Eigentlich. Denn die CDU-Politikerin setzte sich in der Vergangenheit auch | |
| für Atomkraft ein. | |
| Karenzzeit für Spitzenpolitiker: Seitenwechsel mit Beigeschmack | |
| Die Große Koalition legt ihren Gesetzentwurf zu Karenzzeiten für | |
| PolitikerInnen vor. Ein Jahr Zwangspause soll die Regel werden. | |
| Früherer Staatssekretär wird Lobbyist: Intime Einflussnahme | |
| Ex-Regierungsmitarbeiter verschaffen ihrem neuen Arbeitgeber privilegierte | |
| Zugänge zur Politik und andere Vorteile. Ein neuer Fall sorgt für Aufsehen. | |
| Viviane Reding geht in die Wirtschaft: Die Bertelsmann-Kommissarin | |
| Die ehemalige EU-Justizkommissarin kennt keine Karenzzeit. Sie geht zu | |
| Bertelsmann und zu einer mexikanischen Bergbaufirma. | |
| Kommentar Politiker in der Wirtschaft: Die vergiftete Demokratie | |
| So wie Niebel, von Klaeden & Co vor ihm macht nun auch | |
| Ex-Gesundheitsminister Daniel Bahr seine politischen Erfahrungen zu Geld. |