| # taz.de -- Karenzzeit | |
| Von der Politik in die Wirtschaft: Zaghafte Lobby-Kontrolle | |
| Niedersachsen will den Wechsel von MinisterInnen mit Karenzzeitgesetz | |
| regeln. Grüner Opposition und Transparenzinitiativen ist das noch viel zu | |
| lasch. | |
| Politiker in der Wirtschaft: Bei Google kennt man die EU sehr gut | |
| Immer mehr Europapolitiker wechseln nach ihrer Amtszeit zu Lobbyfirmen. Das | |
| hat absurde Folgen – und nährt den Politikverdruss. | |
| Journalistenmord in Birma: Haft für Protest | |
| Weil er gegen die Tötung eines Journalisten durch Soldaten protestierte, | |
| muss ein Aktivist für sechs Monate in Haft. Gegen die Soldaten wird nicht | |
| ermittelt. | |
| Von Klaedens Wechsel in die Wirtschaft: Ermittlungen eingestellt | |
| Kurz nach Ende seiner politischen Laufbahn wechselte Eckart von Klaeden | |
| (CDU) zu Daimler. Kein Problem, sagt jetzt die Staatsanwaltschaft Berlin. | |
| Kommentar Karenzzeit für Politiker: Ausstieg muss möglich sein | |
| Politiker brauchen Exit-Optionen aus der Politik. Zu lange Karenzzeiten für | |
| ihre Weiterverwendung in der Industrie verbauen sie. | |
| Karenzzeit für Politiker: Zeit für den Übergang | |
| Die Bundesregierung will Wechsel aus der Politik in die Wirtschaft | |
| erschweren – aber nicht für alle. Das letzte Wort darüber hat das Kabinett. | |
| Karenzzeit für Spitzenpolitiker: Seitenwechsel mit Beigeschmack | |
| Die Große Koalition legt ihren Gesetzentwurf zu Karenzzeiten für | |
| PolitikerInnen vor. Ein Jahr Zwangspause soll die Regel werden. | |
| Kommentar Politiker und Industrie: Fehlendes Problembewusstsein | |
| Die Berliner Republik ist eine Lobbyistenrepublik. Dass Minister und | |
| Staatssekretäre nach ihrer Amtszeit Kontakte verscherbeln, darf nicht legal | |
| sein. | |
| Kommentar Politiker in der Wirtschaft: Die vergiftete Demokratie | |
| So wie Niebel, von Klaeden & Co vor ihm macht nun auch | |
| Ex-Gesundheitsminister Daniel Bahr seine politischen Erfahrungen zu Geld. | |
| Neuen Job im Amt eingetütet: Innenminister wird Lobbyist | |
| Schleswig-Holsteins Innenminister Andreas Breitner tritt zurück. Sein | |
| Nachfolger wird Stefan Studt, der bisherige Chef der Staatskanzlei. | |
| Von der Bau-Politik zum Bau-Management: Ein fliegender Wechsel | |
| Wer von der Politik in die Wirtschaft wechselt, soll eine Pause machen, | |
| fordern Kritiker. Regelungen gibt es aber keine. Praktisch für Politiker | |
| wie Mark Classen. | |
| Anschlussverwendung für Politiker: Eulen durch den Harz tragen | |
| Schröder ist Gazprom-Lobbyist, Pofalla geht zur Deutschen Bahn, Niebel | |
| macht nun in Rüstung. Und sonst? Wir hätten da noch ein paar Vorschläge. | |
| Mindestlohn kommt fast ohne Ausnahme: Kein Flickenteppich | |
| Die SPD setzt sich bei Lohnuntergrenze weitgehend durch. Ausgenommen sind | |
| nur sehr wenige Gruppen, darunter Jugendliche unter 18 Jahren. | |
| Vize-Aufsichtsratschef der Bahn: Einwand gegen Pofalla als Vorstand | |
| Alexander Kirchner rät Ronald Pofalla zu einem Posten unterhalb des | |
| Bahn-Vorstands. Einen extra Chefposten will er dem Ex-Kanzleramtschef nicht | |
| einräumen. | |
| Karenzzeiten vor Job in der Wirtschaft: GroKo will Frist für den Wechsel | |
| Die Große Koalition vollzieht eine Kehrtwende: Eine gesetzliche Karenzzeit | |
| soll den raschen Wechsel von Regierenden unterbinden. | |
| Kommentar Karenzzeiten: Ein gutes Zeichen | |
| Dass Ronald Pofalla wohl doch erst 2015 zur Bahn wechselt, liegt an den | |
| neuen Machtverhältnissen im Land. Jetzt muss sich die SPD beweisen. |