| # taz.de -- Enteignungsverfahren im Straßenbau: Freie Fahrt für Enteignungen | |
| > Eigentlich ist die FDP gegen Enteignung von Privateigentum. Außer, es | |
| > geht um Autobahnen. 2022 gab es 127 Enteignungsverfahren. | |
| Bild: Tempo beim Bau neuer Autobahnen – auch wenn das Enteignungen nach sich … | |
| Berlin taz | Im Jahr 2022 gab es in Deutschland 127 Enteignungsverfahren | |
| für den Bau von Autobahnen und Bundesstraßen. Das geht aus der Antwort des | |
| FDP-geführten Bundesverkehrsministerium auf eine taz-Anfrage hervor. 19 | |
| Verfahren wurden davon im vergangenen Jahr abgeschlossen, bei 108 Fällen | |
| handelt es sich um laufende Verfahren. | |
| Spitzenreiter bei Enteignungsverfahren ist Sachsen mit 26, gefolgt von | |
| Sachsen-Anhalt mit 24 sowie Bayern und Brandenburg mit jeweils 15. Auf die | |
| vier Bundesländer entfallen somit 63 Prozent aller Enteignungsverfahren. | |
| Keine fanden statt in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg. In Berlin laufen | |
| aktuell 4 Enteignungsverfahren. | |
| In Nordrhein-Westfalen gab es 2022 insgesamt 11 Verfahren, davon laufen | |
| noch 10. Zudem sei dort die „Durchführung von 10 neuen Verfahren absehbar“, | |
| heißt es aus dem Bundesverkehrsministerium. Rechnet man diese dazu, würde | |
| NRW mit 20 Enteignungsverfahren in die Top 3 aufrücken. | |
| „Für Autobahnen wird noch immer alles geopfert“, kritisierte Stefan | |
| Gelbhaar, der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag. | |
| „Ob Bauern Äcker und Felder genommen oder Wohnhäuser und Gewerbe vernichtet | |
| werden – alles scheint untergeordnet, um dieser surrealen Betonsucht in der | |
| Verwaltung weiter frönen zu können“, so Gelbhaar. Er verwies zudem auf die | |
| Berliner Enteignungsdebatte von großen Wohnungsunternehmen: „Wo in Berlin | |
| gejault wird, läuft in Sachen Straße ohne auch nur ein Zucken jede | |
| Enteignung durch.“ | |
| Ähnlich sieht es Linken-Politikerin [1][Caren Lay]: „Wenn Enteignungen für | |
| den Straßenbau möglich sind, muss auch die Vergesellschaftung großer | |
| Wohnungskonzerne möglich sein“, sagte die wohnungspolitische Sprecherin der | |
| Fraktion der Linken im Bundestag. Im Gegensatz zu mehr Autobahnen erhöhe | |
| „ein großer öffentlicher Wohnungssektor das Gemeinwohl“. | |
| ## „Zum Wohle der Allgemeinheit“ | |
| Laut Artikel 14 des Grundgesetzes sind Enteignungen zulässig, allerdings | |
| nur „zum Wohle der Allgemeinheit“. Zudem muss „Art und Ausmaß der | |
| Entschädigung“ geregelt sein. Enteignungen für den Bau von Autobahnen und | |
| Bundesfernstraßen werden mit dem Paragrafen 19 des | |
| Bundesfernstraßengesetzes begründet. Darin heißt es: „Die Enteignung ist | |
| zulässig, soweit sie zur Unterhaltung oder Ausführung eines nach § 17 | |
| Absatz 1 festgestellten oder genehmigten Bauvorhabens notwendig ist.“ | |
| Zu einem Enteignungsverfahren kommt es nur, wenn im Vorfeld keine | |
| einvernehmliche Einigung mit Grundstückseigentümer*innen erzielt | |
| werden kann. Laut Bundesverkehrsministerium bemessen sich die | |
| Entschädigungssummen „nach dem jeweiligen Verkehrswert des zu enteignenden | |
| Grundstücks“. Diese würden in der Regel während des Verfahrens „mittels | |
| Verkehrswertgutachten“ ermittelt. Die tatsächlichen Entschädigungssummen | |
| nannte das Ministerium nicht. | |
| In der Ampelregierung gibt es seit Wochen [2][Streit um | |
| Planungsbeschleunigung im Verkehr.] Während nach Vorstellung der Grünen vor | |
| allem der Ausbau klimafreundlicher Infrastruktur oder die Sanierung maroder | |
| Brücken beschleunigt werden soll, möchte der liberale Verkehrsminister | |
| Volker Wissing, dass auch beim Bau neuer Autobahnen mehr Tempo gemacht wird | |
| – auch wenn das Enteignungen nach sich zieht. Während sich die FDP | |
| ansonsten vehement gegen Enteignungen von Privateigentum stemmt, hat sie | |
| beim Straßenbau damit offenkundig keine großen Probleme. Der | |
| verkehrspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Bernd Reuther, wollte sich | |
| auf Nachfrage nicht dazu äußern. | |
| Wenn es um die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen geht, zeigt | |
| sich die FDP weniger zurückhaltend. So forderte Parteichef Christian Linder | |
| 2019 anlässlich des Berliner Mietenvolksbegehrens, den | |
| Vergesellschaftungsartikel 15 aus dem Grundgesetz zu streichen. Der passe | |
| nicht zur sozialen Marktwirtschaft. „Ihn abzuschaffen, wäre ein Beitrag zum | |
| sozialen Frieden und würde die Debatte wieder auf das Wesentliche lenken“, | |
| so Lindner damals. Der Berliner FDP-Landespolitiker Björn Jotzo forderte im | |
| vergangenen Jahr ein „sofortiges Ende der linken Enteignungsfantasien“. | |
| 9 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linkenpolitikerin-uebers-Wohnen/!5880216 | |
| [2] /Steffi-Lemke-ueber-Naturschutz/!5911091 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Autobahnbau | |
| Enteignung | |
| Bundesverkehrsministerium | |
| Volker Wissing | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Infrastruktur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Autobahnbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FDP nach der Berlin-Wahl: Echt jetzt weiter so? | |
| Die FDP verpasst den Einzug ins Berliner Abgeordnetenhaus. Trotz der | |
| Niederlage schließt Parteichef Lindner einen Kurswechsel aus. | |
| Mehr Tempo für Erneuerbare Energien: Verfahren sollen schneller werden | |
| Gerichte sollen künftig rascher über den Neubau von Schienen, Windrädern | |
| oder Stromleitungen entscheiden. Die Opposition kritisiert das Gesetz. | |
| Steffi Lemke über Naturschutz: „Es braucht kein Machtwort“ | |
| Die FDP will beim Straßenbau auf Umweltprüfungen verzichten. Autobahnen | |
| dürfen nicht über dem Naturschutz stehen, sagt dagegen Umweltministerin | |
| Steffi Lemke. | |
| Koalition streitet über Autobahnbau: Ampel kracht aufeinander | |
| Der Verkehrsbereich liefert nicht beim Klimaschutz. Die FDP will nun aber | |
| schnellere Planungen für Autobahnen durchdrücken. Die Grünen sind dagegen. | |
| Ausbau der Autobahnen: Wissings wirre Beschleunigungspläne | |
| Der Verkehr ist mit entscheidend bei der Transformation. Jetzt Autobahnen | |
| und Fernstraßen auszubauen, anstatt in den ÖPNV zu investieren, ist absurd. |