Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verkehrsministerkonferenz in Berlin: Bund und Länder vertagen Ents…
> Das D-Ticket soll bleiben. Die Frage ist nur immer noch, wer was dafür
> bezahlt. Die Fronten bleiben verhärtet.​
Bild: Der Preis für das Deutschlandticket hat sich im Januar 2025 um neun Euro…
Berlin dpa | Bund und Länder haben sich grundsätzlich für den Erhalt des
Deutschlandtickets über das Jahr 2025 hinaus bereiterklärt, sind sich aber
bei der Finanzierung noch nicht einig. „Bund und Länder bekennen sich
dazu“, sagte die saarländische Verkehrsministerin Petra Berg (SPD) nach
einer Sonderkonferenz der Verkehrsminister in Berlin zu Zukunft des
Fahrscheins. Auch der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU)
habe, so Berg weiter, „gesagt, dass er auch weiter mit ihm Boot bleibt“.
Unabhängig von der generellen Einigung ist die finanzielle Ausgestaltung
des Tickets zwischen Bund und Ländern weiter offen. Die
Verkehrsministerinnen und -minister von Bund und Ländern konnten sich nicht
einigen. Knackpunkt bleibt, wie mögliche Mehrkosten für die
Verkehrsunternehmen ausgeglichen werden sollen. Auch über den künftigen
Preis des Abos, der bisher bei 58 Euro pro Monat liegt, gab es kein
Übereinkommen.
„Wir Länder, wir stehen zum Deutschlandticket“, sagte [1][Bayerns
Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU)] im Anschluss an die Sitzung.
Über die 1,5 Milliarden Euro, die die Länder bisher zugesagt haben, könnten
diese aber nicht mehr zahlen, betonte er. Bayern hat derzeit den Vorsitz in
der Verkehrsministerkonferenz (VMK). Bernreiter verwies auf weitere
Verhandlungen auf der nächsten regulären VMK-Sitzung im Herbst in
Straubing.
Das Deutschland-Abo gibt es seit Mai 2023; es ermöglicht seinen
Inhaberinnen und Inhabern bundesweit Fahrten im öffentlichen Regional- und
Nahverkehr. Der [2][Preis für das Ticket] hat sich im Januar um neun Euro
auf 58 Euro pro Monat erhöht.
Finanziert wird das Angebot vor allem mit Mitteln von Bund und Ländern, die
jeweils 1,5 Milliarden Euro zuschießen. Mehrkosten wurden bisher über die
Preissteigerung und übriggebliebene Mittel aus dem Jahr 2023 abgedeckt.
Doch für die Zeit nach 2025 gibt es noch keine Regelung.
27 Jun 2025
## LINKS
[1] /Laenderfinanzausgleich-und-29-Euro-Ticket/!6001908
[2] /Ausbildungsstandort-Berlin/!6079466
## TAGS
49-Euro-Ticket
Verkehrswende
Bundesverkehrsministerium
ÖPNV
Regionalverkehr
Bahn
49-Euro-Ticket
Neue Generation
Deutsche Bahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit um das Deutschlandticket: Das Pokerspiel der Länder
Ende Juni wird auf auf einem Krisengipfel über die Finanzierung des
Deutschlandtickets verhandelt. Berlin, Brandenburg und Bayern drohen mit
dem Aus.
Recht, Gerechtigkeit und Frust: Eine bessere Welt ist möglich
Man muss sie nur wollen – und die vielen Ideen für Gerechtigkeit
tatsächlich umsetzen. Die kommenden Generationen werden es danken.
Diskriminierung in der Bahn: Rollstuhlfahrer aus dem Zug gezerrt
Weil das Mehrzweck-Abteil überfüllt war, warf ein Schaffner einen
Knochenkranken aus dem Wagen. Er wehrte sich und hat nun eine Anzeige am
Hals.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.