| # taz.de -- Deutsche Bahn will besser werden: Immerhin der Presse-Zug ist pünk… | |
| > Es soll mehr Züge, mehr Personal und mehr Investitionen geben. Aber den | |
| > Preiskampf mit den Billigfliegern will Vorstandschef Lutz nicht | |
| > aufnehmen. | |
| Bild: Posieren vor dem neuen ICE 4: Bundesverkehrsminister Scheuer (CSU) und Ba… | |
| Berlin taz | Der ICE 4 an Gleis 8 im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen sieht | |
| aus, als wäre er ein Wahlkampfzug der Grünen. Sonderfahrt „Das ist grün“ | |
| steht auf den Displays der Waggons, die einen hellgrünen Querstreifen | |
| tragen. Eine weibliche Stimme meldet über den Lautsprecher eine Verspätung | |
| von 140 Minuten für den Zug aus München, aber das betrifft nicht den ICE an | |
| Gleis 8. Der wird pünktlich abfahren und ankommen. | |
| Die Deutsche Bahn und das Bundesverkehrsministerium haben an diesem | |
| Dienstagnachmittag JournalistInnen eingeladen, um über den wachsenden | |
| Ökostrom-Anteil bei der Bahn zu informieren. Für die Züge soll er von jetzt | |
| 53 Prozent auf 80 Prozent im Jahr 2030 steigen. Bahnchef Richard Lutz und | |
| Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) informieren über die Pläne bei | |
| der „rollenden Pressekonferenz“, bei der der Zug eine Runde über den | |
| Berliner Außenring fährt. Das haben sich die PR-Füchse in Konzern und | |
| Ministerium wohl ausgedacht, damit die Bahn zur Abwechselung mal gute | |
| Schlagzeilen bekommt. Zur Einstimmung der zweitägigen Klausurtagung des | |
| Aufsichtsrats, die an diesem Donnerstag beginnt, kann das nicht schaden. | |
| Der Vorstand will einen Plan absegnen lassen, wie die Bahn bis 2023 besser | |
| werden soll: mehr Züge, mehr Leute, mehr Investitionen. 5 Milliarden Euro | |
| will Bahnchef Lutz dafür von der Bundesregierung. | |
| In Wagen 1 sind die Plätze 64 und 63 gegenüber dem Gepäckständer für den | |
| Minister und den Bahnchef reserviert. Die Gepäckständer bieten in den neuen | |
| ICE 4 mehr Platz, die Sitze sind etwas enger. Bis zum Jahresende sollen 25 | |
| Züge der neuen Modellreihe im Einsatz sein. | |
| Die Bahn hat [1][für die nächsten Jahre etliche neue Züge bestellt], der | |
| ICE 2 soll als Doppelstockzug auf die Schiene kommen. „Wir brauchen mehr | |
| Kapazitäten im Zug“, sagt Lutz. Er ist ein völlig anderer Managertyp als | |
| sein bärbeißiger Vorvorgänger Hartmut Mehdorn, der mit seinem harten | |
| Kürzungskurs und dem Blick auf den schließlich abgesagten Börsengang die | |
| Bahn heruntergewirtschaftet hat. | |
| ## Hohe Preise bleiben | |
| Scheuer und Lutz setzten sich nicht auf die reservierten Plätze, sondern | |
| geben vor dem Gepäckfach stehend ihre Statements ab. Minister und Bahnchef | |
| wissen um die große Unzufriedenheit mit der Bahn im Personen- und im | |
| Güterverkehr, den [2][Verspätungen, Zugausfällen, überfüllten Zügen, | |
| schlechtem Service, fehlenden Kapazitäten]. Sie versuchen nicht, das zu | |
| beschönigen. Von „Wachstumsschmerz“ spricht Lutz angesichts der stetig | |
| wachsenden Fahrgastzahlen und den Problemen. „Wir brauchen auf der Schiene | |
| einen Wow-Effekt und keinen Oh-No-Effekt“, sagt Scheuer. | |
| Um besser zu werden, will die Bahn mehr als 20.000 Leute einstellen. | |
| Zurzeit beschäftigt sie in Deutschland knapp 198.000. „Mir ist ein | |
| Mitarbeiter zu viel lieber als einer zu wenig“, sagt Lutz. Ein zentrales | |
| Problem wird die Bahn aber nicht angehen: die im Vergleich zum Fliegen viel | |
| zu hohen Preise. Lutz sieht keinen Anlass zu einer anderen Preispolitik – | |
| die Fahrgastzahlen steigen ja. Aber: Auch die Flughäfen verbuchen | |
| Rekordzuwächse an Passagieren. | |
| ## Neue Ehrlichkeit | |
| Doch davon abgesehen: An diesem Spätnachmittag hat Lutz das demonstriert, | |
| was der Bahnexperte [3][des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland] Philipp | |
| Kosok die „neue Ehrlichkeit des Vorstands“ nennt. „Lutz benennt die | |
| Probleme“, sagt Kosok. „Er setzt die richtigen Signale.“ Ob der | |
| Verkehrsminister die hört, sei aber nicht sicher. | |
| Den Grünen sind die Pläne der Bahn nicht ehrgeizig genug – sowohl beim | |
| Strom als auch beim Angebot. Ab 2030 könnte die Bahn durchaus bereits mit | |
| 100 Prozent Ökostrom fahren statt mit nur 80 Prozent, findet der | |
| Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter. „Es ist ein großer Fehler, dass der | |
| Bund als 100-prozentiger Eigentümer der Bahn sich überhaupt nicht | |
| einmischt“, sagt er. „Wir brauchen eine Verkehrswende, deren Herzstück die | |
| Bahn ist.“ | |
| Dazu müssten unter anderem Verbindungen und Anschlüsse besser und mehr Züge | |
| angeschafft werden. Außerdem sollte die Deutsche Bahn Nachtzüge wieder | |
| einführen und die Waggons arbeitsplatztauglich machen. „Es muss viel mehr | |
| investiert werden“, fordert Hofreiter. In Deutschland sieht der | |
| Staatshaushalt jedoch nur 50 bis 60 Euro pro BürgerIn für die Bahn vor, in | |
| Österreich sind es über 200 Euro und in der Schweiz über 300 Euro. | |
| 22 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Preispolitik-der-Bahn/!5505874/ | |
| [2] /Die-Deutsche-Bahn-und-die-Mobilitaetskrise/!5538042/ | |
| [3] https://www.vcd.org/startseite/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Zug | |
| Andreas Scheuer | |
| Bundesverkehrsministerium | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahn AG | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Verkehrspolitik | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Bahn erhöht Preise: Ohne Fahrgastabitur wird's teuer | |
| Mit dem Fahrplanwechsel erhöht die Bahn die Preise – trotz Verspätungen. | |
| Die Züge fahren auf Verschleiß, die Bundesregierung schaut tatenlos zu. | |
| Erstattungen wegen Verspätung: Bahn steckt noch im Papierzeitalter | |
| Fahrgäste verzichten auf Geld, das ihnen die Bahn wegen einer Verspätung | |
| erstatten müsste – auch weil das Prozedere sehr aufwendig ist. | |
| Parfümeriekette kooperiert mit der Bahn: „Schöner ans Ziel kommen“? | |
| Douglas schickt neuerdings sogenannte Beauty-ICEs durchs Land. Unser Autor | |
| ist mitgefahren – und hat den „Purpose“ gespürt. | |
| Aufsichtsratsitzung der Deutschen Bahn: Alles soll besser werden – nur wie? | |
| Die Grünen wollen den Bahn-Konzern zerschlagen. Der Aufsichtsrat billigt | |
| hingegen die Vorstandspläne, fordert aber Verbesserungen. | |
| Kommentar Grünen-Pläne für die Bahn: Ein klares Jein | |
| Die Grünen wollen die Deutsche Bahn als Konzern entflechten. Klingt gut. | |
| Aber ohne eine Untersuchung der Folgen und Kosten wird es nicht gehen. | |
| Kritik an der Deutschen Bahn: Grüne wollen Konzern umkrempeln | |
| Die Deutsche Bahn hat Probleme. Grünen-Chef Anton Hofreiter glaubt, die | |
| Ursache dafür sind zersplitterte Zuständigkeiten im Konzern. Er fordert | |
| neue Strukturen. | |
| Gastkommentar Verkehrspolitik: Schluss mit Auto first | |
| Der Autoverkehr soll fließen – das war die Verkehrspolitik vergangener | |
| Jahrzehnte. Schluss damit! Die Verletzlichsten müssen im Fokus stehen. | |
| Die Deutsche Bahn und die Mobilitätskrise: Dieses Land ist unmodern | |
| Deutschland steckt in einer Mobilitätskrise, und die Bahn hat | |
| entscheidenden Anteil daran. Dabei sind ihre Aufgaben im Grundgesetz | |
| festgehalten. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Ökos schaffen die Grundrechte ab | |
| Verkehrsplaner stellen das Menschenrecht auf Parkraum in Frage. Und das ist | |
| erst der Anfang. Bald geht es allem, was wir lieben, an den Kragen. |