| # taz.de -- Ausbau der Radinfrastruktur: Zu wenig Leute für Anträge? | |
| > Mehr als eine Milliarde Euro steht für Radwege bereit. Die Grünen | |
| > fürchten, dass das Geld wegen zu wenig Stellen im Verkehrsministerium | |
| > nicht fließt. | |
| Bild: Mal sehen, was daraus wird: Verkehrsminister Scheuer (CSU) verspricht bes… | |
| Berlin taz | Die Bundesregierung stellt für den Ausbau der Radinfrastruktur | |
| Geld in nie gekanntem Ausmaß zur Verfügung – aber möglicherweise scheitert | |
| das Schaffen besserer Wege für RadlerInnen an zu wenig Personal im | |
| Bundesverkehrsministerium. Das zumindest fürchtet der Bundestagsabgeordnete | |
| Sven-Christian Kindler (Grüne) angesichts der wenigen MitarbeiterInnen, die | |
| im Ministerium von Andreas Scheuer (CSU) für Radverkehr zuständig sind. | |
| „Damit Menschen häufiger auf das Rad umsteigen, braucht es eine sichere und | |
| gut ausgebaute Radinfrastruktur. Ohne Personal für Planung und Umsetzung | |
| wird es die aber nicht geben“, sagt Kindler. | |
| In Deutschland werden rund 11 Prozent aller Wege mit dem Rad zurückgelegt. | |
| Angesichts der Klimakrise und verstopfter Straßen will die Bundesregierung | |
| diesen Anteil deutlich erhöhen, indem [1][Radwege besser und sicherer | |
| werden]. Im laufenden Haushaltsjahr sieht das Bundesverkehrsministerium | |
| rund 200 Millionen Euro für den Ausbau der Radinfrastruktur vor. „Im | |
| Rahmen des Klimapakets werden für den Radverkehr zusätzlich rund 900 | |
| Millionen Euro bis 2023 bereitgestellt“, teilt das | |
| Bundesverkehrsministerium mit. Damit ständen für den Radverkehr allein auf | |
| Bundesebene bis 2023 rund 1,45 Milliarden Euro im Haushalt des Ministeriums | |
| zur Verfügung, heißt es. Gefördert werden etwa flächendeckende | |
| Radverkehrsnetze, geschützte Radfahrstreifen, moderne Abstellanlagen oder | |
| Fahrradparkhäuser. | |
| Doch hinter diesen Summen stecke möglicherweise mehr Show als Substanz, | |
| sagt Kindler. Denn derzeit sind im Verkehrsministerium nur 11,9 Planstellen | |
| für Radverkehr vorgesehen, zwei weitere sollen 2020 folgen. Das geht aus | |
| der Antwort des Ministeriums auf eine Berichtsanforderung von Kindler | |
| hervor, die der taz vorliegt. Ob neue Stellen für den Radverkehr ab 2021 | |
| geschaffen werden, ermittelt das Ministerium noch. | |
| Würden die Planstellen nicht massiv aufgestockt, drohe der angekündigte | |
| Ausbau der Radinfrastrutur zu scheitern, ist Kindler überzeugt. Damit die | |
| angekündigten Gelder investiert werden können, müsse das | |
| Verkehrsministerium sein Radpersonal auf mindestens 50 Stellen erhöhen. | |
| „Ansonsten drohen die Mittel einfach nicht abzufließen“, warnt Kindler. | |
| „Dann erweist sich das Ganze womöglich als Papiertiger.“ | |
| Auch bei der Reform der Straßenverkehrsordnung (STVO) hat Scheuer | |
| angekündigt, das Radfahren zu stärken. So soll das Parken von Autos auf | |
| Radwegen oder in der zweiten Reihe auf der Straße mit einem höheren | |
| Bußgeldern belegt werden. Doch die geplanten Änderungen gehen nicht weit | |
| genug, [2][monieren Fußgänger- und Radfahrlobbyisten]. Gleichzeitig drohen | |
| Verschlechterungen. So sollten Lastenräder nicht auf Straßen parken dürfen. | |
| An diesem Punkt ist das Ministerium aber zurück gerudert. Ursprünglich | |
| sollte die Novellierung der STVO noch 2020 in Kraft treten. Weil einige | |
| Bundesländer Änderungen wünschen, wird der Bundesrat aber erst im Februar | |
| darüber abstimmen. | |
| 1 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrswende-in-Deutschland/!5640299 | |
| [2] /Reform-der-Strassenverkehrsordnung/!5626548 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Bundesverkehrsministerium | |
| Klimapaket | |
| Fahrrad | |
| Behelfsetikett | |
| Regine Günther | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Andreas Scheuer | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Andreas Scheuer | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform der Straßenverkehrsregeln: Neue StVO im Bundesrat | |
| Umwelt- und Verkehrsverbände fordern von der Länderkammer ein Tempolimit. | |
| Kritisiert wird, dass Verbesserungen für Radler fehlen. | |
| Kolumne Behelfsetikett: Der Autor sucht nach neuen Wegen | |
| Wer mal eine Zeit durch's Leben humpeln muss, macht am eigenen Leib die | |
| Erfahrung, wie man behindert wird, wenn man bewegungseingeschränkt ist. | |
| Spree-Rad- und Wanderweg: Drohende Asphaltkeule | |
| Naturschutz- und Fußverkehr-AktivistInnen wollen den Ausbau eines | |
| Spreeuferwegs verhindern – es gibt schon genug Radschnellwege, finden sie. | |
| Verkehrswende und Kommunikation: Alles viel zu komplex | |
| In Sachen Rad-Infrastruktur hat die Verwaltung die eigene Planung nicht auf | |
| dem Schirm – oder ist überfordert, sie angemessen zu kommunizieren. | |
| Scheuers Bahnpolitik: Bahnretter wider Willen | |
| Das Maut-Debakel hat den Verkehrsminister beschädigt. Für eine | |
| Imagekorrektur plant er jetzt eine Bahnreform. | |
| Volksinitiative Rad erfolgreich: NRW bekommt Radgesetz | |
| Riesenerfolg für die Initiative „Aufbruch Fahrrad“: Nordrhein-Westfalens | |
| Landtag unterstützt den Ausbau der Rad-Infrastruktur. | |
| Verkehrswende in Deutschland: Mehr Geld ist nicht genug | |
| Der Bund gibt Zusatzmittel für ÖPNV und Radverkehr. Doch fehlt es an | |
| Personal. Und für Autos gibt's noch weitaus mehr. | |
| Verkehrstote im ersten Halbjahr: Scheuer, bitte kommen | |
| Die Zahl der getöteten RadfahrerInnen steigt weiter. Dagegen könnte der | |
| Bundesverkehrsminister etwas unternehmen. Macht er aber nicht. |