| # taz.de -- Verkehrstote im ersten Halbjahr: Scheuer, bitte kommen | |
| > Die Zahl der getöteten RadfahrerInnen steigt weiter. Dagegen könnte der | |
| > Bundesverkehrsminister etwas unternehmen. Macht er aber nicht. | |
| Bild: Sogenannte „Geisterräder“ erinnern in vielen deutschen Städten an t… | |
| Berlin taz | Der traurige Trend ist ungebrochen: In den ersten Monaten | |
| dieses Jahres ist die Zahl der getöteten RadfahrerInnen gestiegen – obwohl | |
| insgesamt weniger Menschen im Straßenverkehr ums Leben kamen. Das zeigt, | |
| wie überfällig ein umfassendes Programm für sicheres und angenehmeres | |
| Radfahren ist. | |
| JedeR, der und die regelmäßig in Städten mit dem Rad unterwegs ist, bewegt | |
| sich mit Angst und Schrecken durch den Verkehr. Das muss aufhören. Im | |
| ersten Halbjahr 2019 sind in Deutschland bei Verkehrsunfällen 1.465 | |
| Menschen gestorben – dass es 40 Getötete weniger sind als im ersten | |
| Halbjahr vorigen Jahres, ist für die Hinterbliebenen kaum ein Trost. | |
| Details über nähere Umstände liegen bislang nur für die ersten fünf Monate | |
| vor. Danach sind unter den Getöteten 158 RadfahrerInnen, das waren 16 | |
| Personen oder 11,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das ist kein | |
| Ausreißer, es sterben immer mehr Radler im Straßenverkehr. Im gesamten Jahr | |
| 2018 sind 445 RadfahrerInnen bei Unfällen im Straßenverkehr gestorben, im | |
| Jahr 2017 waren es 382. | |
| „Deutschland muss jetzt einen Zahn zulegen beim Ausbau der | |
| Fahrradinfrastruktur, sonst werden wir ständig solche Hiobsbotschaften | |
| bekommen“, warnt der Geschäftsführer des Allgemeinen Deutschen | |
| Fahrrad-Clubs (ADFC), Burkhard Stork. Zwei Drittel aller Fahrradunfälle | |
| sind Kollisionen mit Autos beim Einbiegen, Abbiegen oder Kreuzen. Nach | |
| Angaben des ADFC tragen die Autofahrenden zu 75 Prozent die Verantwortung | |
| für den Zusammenstoß. | |
| Zu Recht fordert der Fahrrad-Club neue Konzepte, um Kreuzungen für | |
| RadlerInnen sicherer zu machen. In den Städten sollte Tempo 30 die | |
| Regelgeschwindigkeit, wo Kinder leben grundsätzlich nur | |
| Schrittgeschwindigkeit erlaubt sein. Jede Hauptstraße muss einen Radweg | |
| bekommen – und zwar einen, auf dem man auch bequem überholen kann. [1][In | |
| den Niederlanden] und in Skandinavien sind unzählige Beispiele zu | |
| besichtigen, wie RadlerInnen Kreuzungen gefahrlos passieren können. Und in | |
| Deutschland? Fehlanzeige. | |
| ## Eine verquere Prioritätensetzung | |
| Auch [2][autofreie Innenstädte] wären ein sinnvoller Beitrag zu mehr | |
| Sicherheit im Straßenverkehr. Doch im Autoland Deutschland sind solche | |
| Forderungen ein Sakrileg. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) | |
| bezeichnet sich zwar gerne als „Radminister“, denn das macht sich in Zeiten | |
| der Klimakrise gut. Doch RadlerInnen haben davon nicht viel. | |
| Auf das große Radinfrastrukturprogramm aus dem Hause Scheuer werden | |
| Interessierte wohl vergeblich warten müssen. Zurzeit ist der Minister | |
| dabei, die [3][Straßenverkehrsordnung zu reformieren]. Immerhin sollen | |
| Autos zum Beispiel künftig nicht mehr auf Radstreifen halten dürfen, in der | |
| zweiten Reihe zu parken soll teuer werden – das ist nicht nichts. | |
| Aber was Scheuer vorhat, ist bei Weitem nicht das, was erforderlich ist. Er | |
| lässt Sicherheitslücken, die ohne Weiteres zu schließen wären: etwa dass | |
| Kommunen Lkws ohne Abbiegeassistenten aus den Innenstädten verbannen | |
| können. Diese Assistenzgeräte warnen Lkw-FahrerInnen mit einem akustischen | |
| oder optischen Signal, wenn sich in ihrem toten Winkel eine Person befindet | |
| – sie können also Leben retten. | |
| Die Zahl der tödlich verunglückten AutonutzerInnen sinkt auch, weil | |
| Hersteller viel für deren Sicherheit tun – mit der Entwicklung von Airbags, | |
| Gurten oder Antiblockiersystemen. Aber für den Schutz von FußgängerInnen | |
| und RadlerInnen tun die Hersteller nichts – obwohl ihre Produkte potenziell | |
| tödlich sind. Das ist eine verquere Prioritätensetzung, denn an erster | |
| Stelle müsste der Schutz der möglichen Opfer stehen. Es wird allerhöchste | |
| Zeit, dass die Autobauer solche Systeme entwickeln und der Gesetzgeber | |
| ihren Einsatz erzwingt. | |
| 22 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrswende-hier-und-dort/!5610565 | |
| [2] /Innenstadtkonzept-vorgelegt/!5615795 | |
| [3] /Scheuers-neue-Strassenverkehrsordnung/!5615706 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Abbiegeassistent | |
| Fahrrad | |
| Andreas Scheuer | |
| Verkehrsministerium | |
| Verkehrstote | |
| Fahrrad | |
| Verkehr | |
| Radverkehr | |
| Fahrrad | |
| Pkw-Maut | |
| Straßenverkehrsordnung | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Geht's noch? | |
| E-Roller | |
| E-Roller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform der Straßenverkehrsregeln: Neue StVO im Bundesrat | |
| Umwelt- und Verkehrsverbände fordern von der Länderkammer ein Tempolimit. | |
| Kritisiert wird, dass Verbesserungen für Radler fehlen. | |
| Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer: Leider ohne Mut | |
| Ein gemeinsames Positionspapier von Fahrrad- und Logistikbranche will mehr | |
| Sicherheit auf den Straßen. Der Mut für echte Reformen fehlt dabei. | |
| Mehr Sicherheit für RadfahrerInnen: Technik in Lkws könnte Leben retten | |
| Vertreter von Radlern und Logistikbranche fordern mehr Sicherheit im | |
| Verkehr. Dafür schließen sie sich jetzt sogar zusammen. | |
| Ausbau der Radinfrastruktur: Zu wenig Leute für Anträge? | |
| Mehr als eine Milliarde Euro steht für Radwege bereit. Die Grünen fürchten, | |
| dass das Geld wegen zu wenig Stellen im Verkehrsministerium nicht fließt. | |
| Untersuchungsausschuss zu Maut-Fiasko: Für Scheuer wird es ungemütlich | |
| Grüne, Linke und FDP wollen mit einem Untersuchungsausschuss die | |
| Widersprüche aufklären, in die sich der Verkehrsminister verstrickt hat. | |
| Reform der Straßenverkehrsordnung: Scheuer enttäuscht RadlerInnen | |
| Der Bundesverkehrsminister will neue Regeln für den Straßenverkehr. Bei | |
| Strafen für Falschparker bleibt er hinter den Erwartungen zurück. | |
| App zu Beinahe-Radunfällen in Berlin: Berliner Radfahrer leben gefährlich | |
| Eine neue App der TU Berlin sammelt Daten zu Beinahe-Unfällen von | |
| Radfahrenden. Erste Zahlen zeigen: Beinahe jede zweite Fahrt ist | |
| unfallträchtig. | |
| Scheuers Verkehrspolitik: Breit wie Autos | |
| Verkehrsminister Scheuer enttäuscht einen nie: Auch seine jüngsten | |
| Vorschläge für eine fahrradfreundlichere Straßenverkehrsordnung sind Murks. | |
| Scheuers neue Straßenverkehrsordnung: Mehr Rechte für Radler | |
| Parken auf Geh- und Radwegen soll Autofahrer künftig bis zu 100 Euro | |
| kosten. Kritik gibt es an einer möglichen Freigabe von Busspuren für | |
| E-Roller. | |
| E-Mobilität: Berlin muss Rollerfahren lernen | |
| Die E-Tretroller verstopfen die Bürgersteige der Hauptstadt. Aber los | |
| werden wir sie wohl nicht mehr. Deshalb müssen Regeln her. |