| # taz.de -- Mehr Sicherheit für RadfahrerInnen: Technik in Lkws könnte Leben … | |
| > Vertreter von Radlern und Logistikbranche fordern mehr Sicherheit im | |
| > Verkehr. Dafür schließen sie sich jetzt sogar zusammen. | |
| Bild: Gedenken einer Fahrradfahrerin nach einem tödlichen LKW Unfall in Berlin | |
| Auf der Straße stehen sie sich oft angstvoll und wütend gegenüber, auf der | |
| politischen Ebene versuchen ihre Vertreter jetzt erstmals den | |
| Schulterschluss: Der [1][Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club] (ADFC) und der | |
| [2][Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung] (BGL) haben | |
| gemeinsame Forderungen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr vorgelegt. | |
| In einem Positionspapier fordern die beiden Interessenverbände den Umbau zu | |
| sicheren Kreuzungen, getrennte Grünphasen an Ampeln für Radfahrer und Autos | |
| sowie die zügige Ausrüstung möglichst aller Lkw mit | |
| Abbiegeassistenzsystemen. Vor allem rechts abbiegende Laster können für | |
| Radfahrer lebensbedrohlich sein. | |
| Seit Anfang dieses Jahres sind in Deutschland sechs Menschen von | |
| abbiegenden Lkws getötet worden, jährlich sind es 30 bis 40. Frauen, Kinder | |
| und ältere Menschen seien bei dieser Art Fahrradunfall deutlich | |
| überrepräsentiert, erklärte ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork bei | |
| der Vorstellung des gemeinsamen Positionspapiers in Berlin. | |
| „Es trifft in der Regel die schwächeren Verkehrsteilnehmer. Das Klischee, | |
| dass sich Fahrradkuriere von hinten an Lkws vorbeischlängeln und erfasst | |
| werden, stimmt nicht“, betonte er. An den Lkw-Fahrern geht das nicht | |
| spurlos vorbei. Im Falle eines Unfalls litten auch die Lkw-FahrerInnen | |
| unter den Folgen, sagte BGL-Vorstandssprecher Dirk Engelhardt. „Wenn ein | |
| Fahrer so einen Unfall verursacht, ist er traumatisiert und kann seinen | |
| Beruf wahrscheinlich nie wieder ausüben.“ | |
| ## Technik für mehr Sicherheit | |
| Der Einbau von Abbiegeassistenten in Lkws kann Unfälle verhindern. Diese | |
| Geräte warnen den Fahrer mit akustischen und optischen Alarmsignalen, wenn | |
| sich im toten Winkel eine Person befindet. Sie bremsen das Fahrzeug jedoch | |
| nicht selbstständig. | |
| Aktuell sind nach Angaben der Verbände erst etwa fünf bis zehn Prozent der | |
| deutschen Lkws mit einem Abbiegeassistenten ausgestattet. „Noch gibt es die | |
| Assistenten nicht ab Werk“, sagte Engelhardt. „Es gibt nur | |
| Nachrüstlösungen.“ Kostenpunkt der Nachrüstungen: 1.500 bis 3.000 Euro. Die | |
| Hersteller der Nutzfahrzeuge hätten zu spät reagiert, auf EU-Ebene seien | |
| nötige Vorgaben für Lkws zu lange verzögert worden. | |
| ADFC-Geschäftsführer Stork macht dafür den früheren Verkehrsminister | |
| Alexander Dobrindt (CSU) verantwortlich. „Uns fehlen vier Jahre, weil | |
| Dobrindt nicht gehandelt hat“, sagte er. Dobrindts Nachfolger und | |
| Parteifreund Andreas Scheuer dagegen habe unmittelbar nach seinem | |
| Amtsantritt gehandelt und einen Fördertopf für den Einbau von | |
| Abbiegeassistenten eingerichtet – der in Kürze abgerufen war. „Was er da | |
| auf den Weg gebracht hat, begrüßen wir sehr“, sagte Stork. | |
| Neben Abbiegeassistenten fordern die Verbände Änderungen an der | |
| Verkehrsinfrastruktur. Sie wollen Kreuzungen, bei denen die Verkehrsströme | |
| von Fahrzeugen und Fahrrädern räumlich getrennt werden, unterschiedliche | |
| Grünphasen für verschiedene Verkehrsteilnehmer und sichere Anfahrtsrouten | |
| bei großen innerstädtischen Bauvorhaben. | |
| ## Ampeln umprogrammieren geht immer | |
| Geld sei genug da, sind sich die Verbände sicher. „Das Klimapaket der | |
| Bundesregierung, das an vielen Stellen für unzureichend gehalten wird, ist | |
| es im Radverkehr nicht“, sagte Stork. Bis 2023 sind im Bundeshaushalt 900 | |
| Millionen Euro für radverkehrspolitische Maßnahmen vorgesehen. Zusätzlich | |
| gebe es Geld für Länder und Kommunen. | |
| „Jeder Bürgermeister und jede Bürgermeisterin kann morgen mit ihrer | |
| Stadtverwaltung besprechen, was sofort geht, zum Beispiel Ampeln | |
| umprogrammieren“, erklärte Stork. „Keine Kommune muss im Moment aus | |
| finanziellen Gründen darauf verzichten.“ | |
| 11 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.adfc.de/ | |
| [2] https://www.bgl-ev.de/web/home/index.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Sara Wess | |
| ## TAGS | |
| Radverkehr | |
| Unfallopfer | |
| Straßenverkehr | |
| Lkw-Abbiegeassistenten | |
| Lieferdienst | |
| Lkw-Abbiegeassistenten | |
| Radverkehr | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Radkuriere protestieren: „Hört auf, Essen zu bestellen!“ | |
| Lieferdienste erzielen bei Schnee und Lockdown Rekordumsätze. Deren | |
| FahrerInnen beklagen nun „menschenunwürdige Bedingungen“. | |
| Lkw-Abwrackprämie nur mit Warngerät: Geld für mehr Sicherheit | |
| Verkehrsminister Scheuer gewährt die Abwrackprämie für Lkw nur, wenn Laster | |
| über einen Abbiegeassistenten verfügen. Die Geräte können Leben retten. | |
| Radverkehr und Ampeln: Exklusives Grün für Radfahrende | |
| Die Ampelanlage an der „Todeskreuzung“ in Reinickendorf ist endlich | |
| umprogrammiert. Die Corona-Krise macht den Rad-Verbänden zu schaffen. | |
| Getötete RadfahrerInnen: Sicherheit ist leider relativ | |
| Die AktivistInnen haben Recht: Es muss noch viel mehr passieren, damit die | |
| Straßen sicherer werden. Jeden Unfall wird man aber nie verhindern können. | |
| Tödliche Radunfälle: Technik allein reicht nicht | |
| Der stete Ruf nach dem Abbiegeassistenten verdeckt, dass es keine absolute | |
| Sicherheit im Verkehr gibt. Deshalb: bitte auch mehr Vorsicht! | |
| Verkehrstote im ersten Halbjahr: Scheuer, bitte kommen | |
| Die Zahl der getöteten RadfahrerInnen steigt weiter. Dagegen könnte der | |
| Bundesverkehrsminister etwas unternehmen. Macht er aber nicht. |