| # taz.de -- Verkehrswende in Deutschland: Mehr Geld ist nicht genug | |
| > Der Bund gibt Zusatzmittel für ÖPNV und Radverkehr. Doch fehlt es an | |
| > Personal. Und für Autos gibt's noch weitaus mehr. | |
| Bild: „Goldener Auspuff“ für Andreas Scheuer: Attac-Protest im Verkehrsmin… | |
| Berlin taz | Es sollte ein echter Wohlfühltermin für den Verkehrsminister | |
| werden. Statt sich mit Bundesrechnunghofkritik und Rücktrittsforderungen | |
| rund um die gescheiterte Pkw-Maut abzugeben, wollte Andreas Scheuer ein | |
| paar positive Nachrichten verbreiten. Und tatsächlich gab es bei der | |
| Gründung eines „Bündnisses für nachhaltige Mobilität“ aus Vertreter*inn… | |
| von Bund, Ländern und Kommunalverbänden im Verkehrsministerium durchaus Lob | |
| von ungewohnter Seite für den CSU-Mann. | |
| „Das finanzielle Engagement des Bundes für den ÖPNV ist noch nie so groß | |
| gewesen wie heute“, sagte Oliver Wolf vom Verband Deutscher | |
| Verkehrsunternehmen. Und auch Burkhard Stork, der Vorsitzende des | |
| Fahrradklubs [1][ADFC], lobte die zusätzlichen Mittel von 900 Millionen | |
| Euro, die in den nächsten vier Jahren im Rahmen des Klimapakets vom Bund | |
| für Fahrradinfrastruktur zur Verfügung gestellt werden: „Für den Radverkehr | |
| reicht’s.“ | |
| Doch bei der Diskussion wurde schnell klar: Gelöst sind die Probleme durch | |
| die zusätzlichen Gelder noch lange nicht. Denn ein großer Teil des Geldes | |
| wird nicht ausgegeben. „Die Mittel für Radwege fließen ab wie eine | |
| Schnecke“, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard Sager. | |
| Auch Markus Lewe, Oberbürgermeister von Münster und Vizepräsident des | |
| Deutschen Städtetags, beklagte: „Es fehlt das Fachpersonal, um die Gelder | |
| zu nutzen.“ Um das zu ändern und mehr Planer*innen einstellen zu können, | |
| benötigten die Kommunen langfristige Förderzusagen. Zudem stoße die | |
| Umverteilung von Straßenraum oft auf Widerstand berichtete ADFC-Mann Stork. | |
| „Da gibt es einen Kulturkampf um jeden einzelnen Parkplatz.“ | |
| Getrübt wurde das positive Bild auch von einer Protestaktion von Attac. | |
| Nachdem sie bereits vor dem Gebäude auf einem großen Transparent „Mehr Geld | |
| für Öffis statt für Autos“ gefordert hatten, überreichten mehrere | |
| Aktivist*innen dem Verkehrsminister während der Diskussion einen goldenen | |
| Auspuff – „für seine besonderen Verdienste um die deutsche Autoindustrie�… | |
| wie Attac erklärte. | |
| Den positiven Zahlen für ÖPNV und Radverkehr stellten die Kritiker die | |
| weitaus höhere [2][Förderung des Autoverkehrs] gegenüber – etwa durch die | |
| erhöhte Kaufprämie für E-Autos, die höhere Pendlerpauschale und das | |
| Festhalten am Diesel- und Dienstwagenprivileg. Grünen-Verkehrsexperte | |
| Stefan Gelbhaar wies auf Twitter zudem darauf hin, dass der Bund nicht nur | |
| die Förderung von ÖPNV und Radverkehr erhöht habe, sondern 2020 mit zehn | |
| Milliarden Euro auch für Autobahnen und Fernstraßen „so viel wie noch“ nie | |
| ausgebe. | |
| ## Viel Geld für automatisiertes Fahren | |
| Die bisherige Schwerpunktsetzung zeigte sich auch an den zahlreichen vom | |
| Verkehrsministerium geförderten Projekten, die im Ministerium auf | |
| Schautafeln vorgestellt wurden. Zwar waren darunter auch digitale | |
| Fahrradboxen in Mannheim für 420.000 Euro oder Fahrradzählstationen in | |
| Stuttgart für 350.000 Euro. Weitaus größere Beträge gingen aber an ein | |
| Projekt für automatisiertes Fahren (11,8 Millionen Euro) oder die | |
| intelligenten Ampelsteuerung in Rüsselsheim (5 Millionen Euro). | |
| Für die Zukunft immerhin versprach Scheuer eine andere Schwerpunktsetzung, | |
| bei der nicht mehr das Auto Vorrang genieße: „Wir kommen gar nicht darum | |
| herum, den Verkehrsraum anders aufzuteilen.“ | |
| 21 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.adfc.de | |
| [2] https://www.attac.de/presse/detailansicht/news/verdienste-um-autoindustrie-… | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Andreas Scheuer | |
| Fahrrad | |
| ÖPNV | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Verkehrswende | |
| Parkplatz | |
| Pkw-Maut | |
| Pkw-Maut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Förderung für bessere Radwege: 30 Euro pro Kopf und Jahr fürs Rad | |
| Der Fahrradverband ADFC fordert, dass der Bund das erfolgreiche Programm | |
| „Stadt und Land“ verlängert. Sonst seien Projekte bedroht. | |
| Ausbau der Radinfrastruktur: Zu wenig Leute für Anträge? | |
| Mehr als eine Milliarde Euro steht für Radwege bereit. Die Grünen fürchten, | |
| dass das Geld wegen zu wenig Stellen im Verkehrsministerium nicht fließt. | |
| Autogipfel im Kanzleramt: Höhere Kaufprämie für E-Autos | |
| Mehr Ladestationen und höhere Zuschüsse von Staat und Herstellern beim Kauf | |
| von Elektroautos. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des Autogipfels. | |
| Anwohnerparkplätze werden wohl teurer: Mehr Spielraum für Städte | |
| Ein wichtiger Schritt für die Verkehrswende: Minister Scheuer (CSU) will | |
| Kommunen ermöglichen, Parkausweise für AnwohnerInnen zu verteuern. | |
| Scheuers teure Pkw-Maut: Untersuchungsausschuss kommt | |
| Grüne, FDP und Linkspartei bringen gemeinsam einen Untersuchungsausschuss | |
| zu Scheuers Pkw-Maut auf den Weg. Ende November geht es los. | |
| Scheuers Pkw-Maut-Desaster: Rechnungshof prüft Vertragsvergabe | |
| Brisanter Verdacht: Hat das Verkehrsministerium bei der Vergabe der | |
| Pkw-Mautverträge getrickst, damit private Betreiber den Zuschlag bekommen? |