| # taz.de -- Förderung für bessere Radwege: 30 Euro pro Kopf und Jahr fürs Rad | |
| > Der Fahrradverband ADFC fordert, dass der Bund das erfolgreiche Programm | |
| > „Stadt und Land“ verlängert. Sonst seien Projekte bedroht. | |
| Bild: Nur wenn es bis 2030 dreimal so viel Radwege gibt, kann Deutschland seine… | |
| Berlin taz | Die Fahrradbrücke in Essen, das Radparkhaus in Hamburg und | |
| bundesweit mehr als 900 weitere Projekte vor allem zum Schließen von | |
| Fahrradwegelücken sind bereits auf den Weg gebracht. Doch nach | |
| erfolgreichem Auftakt droht dem Radförderprogramm des Bundes eine abrupte | |
| Vollbremsung – wenn er es nicht umgehend verlängert und mehr Geld zur | |
| Verfügung stellt. Davor warnt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC). | |
| Mit mehr als 200.000 Mitgliedern ist er die nach eigenen Angaben größte | |
| Interessenvertretung von Radfahrenden in Deutschland. | |
| Mit dem [1][Programm „Stadt und Land“] habe das Bundesverkehrsministerium | |
| eine unglaubliche Dynamik beim Ausbau von Radfahrinfrastruktur in den | |
| Kommunen ausgelöst, sagt ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider | |
| im Gespräch mit der taz. Doch das Programm läuft bald aus. „Wenn der Bund | |
| jetzt nicht nachlegt, würgt er das Wachstumspotenzial des Fahrrads als | |
| klimafreundlichstes Verkehrsmittel ab“, so Schneider. „Finanzminister | |
| Lindner muss jetzt mit dem Klimaschutzsofortprogramm eine auskömmliche | |
| Finanzierung bis 2030 für den Radverkehr sicherstellen.“ | |
| Das Programm „Stadt und Land“ ist Teil des [2][Klimapakets von 2019]. Die | |
| damalige Bundesregierung hat bis 2023 zusätzliche 900 Millionen Euro für | |
| den Ausbau der Radinfrastruktur in den Kommunen zur Verfügung gestellt, | |
| sodass der Radverkehrsetat des Bundes für den Zeitraum 2020 bis 2023 auf | |
| 1,4 Milliarden Euro gestiegen ist. Das Programm ist das erste des Bundes | |
| für den Ausbau kommunaler Radinfrastruktur. | |
| Der Nachholbedarf in Städten und Gemeinden ist groß, wie die Resonanz auf | |
| das Programm zeigt. Nach einer Auswertung des ADFC, die der taz vorliegt, | |
| waren zum Jahreswechsel 2021/22 bereits 70 Prozent des gesamten Etats | |
| vergeben. Insgesamt wurden 925 Maßnahmen bewilligt. | |
| ## Enormer Investitionsstau | |
| Die hohe Nachfrage beweist nach Auffassung des ADFC, was die bisherige | |
| Fixierung auf den Autoverkehr bedeutet hat: „Der Radverkehr ist | |
| jahrzehntelang vernachlässigt worden, die meisten Radwege sind in | |
| erbärmlichen Zustand, viel zu schmal – oder sie fehlen einfach da, wo sie | |
| dringend gebraucht werden“, so Schneider. „Der Investitionsrückstau ist | |
| enorm, gleichzeitig wächst und wächst der Fahrradboom.“ | |
| Die bislang zur Verfügung gestellten Mittel reichten bei Weitem nicht aus. | |
| Außerdem sei die Laufzeit des Programms viel zu kurz. Länder und Kommunen | |
| bräuchten Planungssicherheit für Projekte, deren Vorlauf und Realisierung | |
| wie bei Fahrradbrücken oder Fahrradparkhäusern oft mehrere Jahre in | |
| Anspruch nehmen. Ist dann die Anschlussfinanzierung nicht gesichert, droht | |
| ihnen das Aus. | |
| Damit Deutschland die Klimaziele im Verkehr einhalten kann, muss nach | |
| Auffassung der Nationalen Plattform der Mobilität – einer von der | |
| vorherigen Bundesregierung eingesetzten Expert:innenkommission – die | |
| Radinfrastruktur bis 2030 verdreifacht werden. Das ist nach Einschätzung | |
| des ADFC nur zu erreichen, wenn die Mittel drastisch aufgestockt werden. | |
| „Das bedeutet: mindestens zehn Euro pro Person und Jahr vom Bund für den | |
| Radverkehr, bisher sind es fünf“, fordert Schneider. Insgesamt solle die | |
| öffentliche Hand pro Bürger:in und Jahr 30 Euro in den Radverkehr | |
| investieren. Neben den 10 Euro vom Bund, soll das Geld von Ländern und | |
| Kommunen bereitgestellt werden. Die Niederlande geben 35 Euro pro Kopf und | |
| Jahr für Radinfrastruktur aus. | |
| ## Personalausstattung ist entscheidend | |
| Bislang nehmen die Länder die Radförderung des Bundes sehr unterschiedlich | |
| in Anspruch. Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Hessen, | |
| Sachsen-Anhalt und Hamburg haben das Programm bereits voll ausgeschöpft, | |
| hier stehen Projekte auf der Warteliste. Berlin, Bremen und Rheinland-Pfalz | |
| dagegen haben nach Einschätzung des ADFC Schwierigkeiten, die Mittel | |
| abzurufen. | |
| Der Grund dafür ist dem ADFC zufolge die unterschiedliche | |
| [3][Personalausstattung] der Länder. Baden-Württemberg hat neun befristete | |
| Stellen eingerichtet, um Kommunen bei Anträgen zu unterstützen. In Berlin | |
| und Bremen dagegen hemmt der Personalengpass in der Verwaltung die | |
| Geschwindigkeit, mit der Mittel beantragt werden, so der ADFC. Dabei sind | |
| die Chancen gut, in den Genuss der Fördermittel zu kommen, wenn der Antrag | |
| erst einmal gestellt ist. Der Projektträger, das Bundesamt für | |
| Güterverkehr, muss innerhalb eines Monats Einwände erheben, ansonsten | |
| gelten die beantragten Maßnahmen als genehmigt. | |
| Der Organisation hofft darauf, dass die Länder die Forderung nach mehr | |
| Bundesmitteln unterstützen. Bei der am Mittwoch beginnenden | |
| Landesverkehrsminister:innenkonferenz steht das Thema Radverkehr | |
| auf der Tagesordnung. Zu denjenigen, die eine Verlängerung des Programms | |
| Stadt und Land fordern, gehört der niedersächsische Verkehrsminister Bernd | |
| Althusmann (CDU). Der enge Umsetzungszeitraum bis Ende 2023 sei ein | |
| Problem, so Althusmann. „Insofern bitte ich den Bund, zeitnah das Programm | |
| zu verlängern, um den Kommunen Planungssicherheit zu bieten.“ | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrswende-in-Deutschland/!5640299 | |
| [2] /Debatte-um-Merkels-Klimapaket/!5625051 | |
| [3] /Die-These/!5731159 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| ADFC | |
| Bundesverkehrsminister | |
| Förderprogramm | |
| GNS | |
| Spanien | |
| Verkehrswende | |
| Sternfahrt | |
| Nordrhein-Westfalen-Wahl 2022 | |
| Mobilitätswende | |
| Frauen | |
| Andreas Scheuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Verkehrspolitik in Spanien: Kommunen wollen Radwege abbauen | |
| In Spanien machen sich die neuen rechts-konservativen Bündnisse in den | |
| Regionen daran, Wege für Fahrräder zu entfernen. Das könnte teuer werden. | |
| Gesetz für Verkehrswende: Wissing soll liefern | |
| 14 Organisationen fordern eine StVO-Gesetzesreform, wie sie im | |
| Koalitionsvertrag steht. Kommunen sollen mehr Spielraum bekommen. | |
| Rad-Sternfahrt in Berlin: „Den Autos den Platz wegnehmen“ | |
| Am Sonntag werden Radfahrende für mehr Sicherheit auf der Straße | |
| demonstrieren. Die Zahl der Autos muss schnell sinken, sagt ADFC-Chef Frank | |
| Masurat. | |
| Fahrradgesetz in NRW: Mit dem Rad aus dem Stau | |
| NRW hat nach Druck von Aktivist:innen als einziges Bundesland ein | |
| eigenes Radgesetz verabschiedet. Das verschafft eine andere Grundlage. | |
| ADFC-Chef Masurat über Forderungen: „Verkehrstote nicht akzeptieren“ | |
| Der ADFC hat einen verkehrspolitischen Maßnahmenkatalog für den künftigen | |
| Senat vorgelegt. Landeschef Frank Masurat erläutert die Forderungen. | |
| Forscherin über Frauen auf dem Rad: „Radverkehr muss komfortabel sein“ | |
| Frauen bewegen sich anders auf dem Fahrrad als Männer, sagt die | |
| Mobilitätsforscherin Katja Leyendecker. Dazu braucht es eine geeignete | |
| Infrastruktur. | |
| Verkehrswende in Deutschland: Mehr Geld ist nicht genug | |
| Der Bund gibt Zusatzmittel für ÖPNV und Radverkehr. Doch fehlt es an | |
| Personal. Und für Autos gibt's noch weitaus mehr. |