| # taz.de -- Klassenkampf | |
| „Der Absturz“ von Édouard Louis: Teuer bezahlt | |
| Édouard Louis hat mit seinem Werk unser Denken auf links gedreht. Warum er | |
| trotzdem länger brauchte für seine persönliche Gretchenfrage. | |
| Soziologe über Klima als Klassenfrage: „Die Grünen haben Fehler gemacht“ | |
| Wenn Klimapolitik gesellschaftlich breiter akzeptiert werden soll, muss die | |
| Verteilungsfrage in den Fokus rücken, sagt der Soziologe Linus Westheuser. | |
| Hetze gegen Sozialhilfe: Konferenz gegen Stigmatisierung | |
| Hetze gegen Bürgergeldempfänger*innen ist Alltag. Eine | |
| Veranstaltungsreihe zeigt, wie Betroffene sich wehren – und warum Protest | |
| nötig ist. | |
| Leben zwischen Milieus: Postproleten aller Länder, gönnt euch! | |
| Gibt es das richtige Leben im falschen? Für Postproleten weniger als für | |
| andere. Umso wichtiger, gut auf sich aufzupassen. Eine letzte Kolumne. | |
| Die Kraft der Musik von „Bella ciao“: Mit geeinter Stimme gegen die Verhäl… | |
| Im Vergleich zu anderen Ländern wird auf deutschen Demonstrationen wenig | |
| gesungen. Das wollen Berliner Jodel- und Chorgruppen ändern. | |
| Wahlplakate zur Bundestagswahl: Die Scheiße fällt nach oben | |
| Berlin ist zuplakatiert. Ganz oben an den Laternen hängt | |
| Menschenfeindlichkeit mit unnützen Ausrufezeichen. Eine Polemik zum | |
| Bundestagswahlkampf. | |
| Debatte um Feiertag am 8. März: Lasst uns Männer mit Macht abschaffen – nic… | |
| Berlins Unternehmer wollen den 8. März als Feiertag streichen, um Geld zu | |
| sparen. Dabei ist es das Patriarchat, das wir uns nicht mehr leisten | |
| können. | |
| Autor über Klassenliteratur: „Die Revolution braucht ihre Geschichten“ | |
| Der Hamburger Autor Mesut Bayraktar beschäftigt sich in seinen | |
| Kurzgeschichten mit der Arbeiterklasse. Oldschool? Findet er nicht. | |
| Kulturfestival Festiwalla: Von der Straße auf die Bühne | |
| Ab Mittwoch bespielen lokale und internationale Kollektive fünf Tage lang | |
| die Berliner Volksbühne unter dem Motto: „Keine Angst! Klassenk*mpf?!“. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Auf nach Essen, Faschos fressen | |
| Was tun, wenn alle Parteien den Rechtsruck vorantreiben? Das Bündnis gegen | |
| den AfD-Bundesparteitag macht es vor: Klassenkampf und ziviler Ungehorsam. | |
| Bewegungstermine in Berlin: What Solution, Revolution? | |
| Was geht um den 1. Mai in Berlin und Umgebung? Alle Termine für | |
| Klassenkampf, soziale Revolution und Frieden gibt es hier in der | |
| taz-Übersicht. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Heraus zum 8. März! | |
| Das Patriarchat hat viele Facetten – deshalb muss auch der Feminismus | |
| vielfältig sein. Am 8. März dürfte in Berlin für jede:n eine Demo dabei | |
| sein. | |
| Relevanz der Klassenfrage: Weihnachten heißt Privilegien-Check | |
| Wenn es um die eigene Hautfarbe geht, hilft Selbstkritik wenig. Doch beim | |
| Privileg Reichtum kann man konkret handeln: umverteilen. | |
| Kapitalismuskritik: Klasse gegen Egoismus | |
| Der Kabarettist Jean-Philippe Kindler plädiert in „Scheiß auf Selflove, gib | |
| mir Klassenkampf“ für eine radikale Repolitisierung. | |
| Soziale Bewegungen in Berlin: Lahmer Protest | |
| Anlässe für Demonstrationen hätte es zuletzt genug gegeben, aber auf den | |
| Straßen tut sich wenig bis nichts. Woran liegt das? | |
| Musiktheater über soziale Klassen: Wir sind doch alle Mittelschicht! | |
| „Die große Klassenrevue“ von Christiane Rösinger feiert im Berliner HAU1 | |
| Premiere. Mit Brecht-Habitus und einem Touch von Sesamstraßensongs. | |
| Berichterstattung über Iran: Es fehlt die linke Perspektive | |
| Über die Proteste in Iran verfestigt sich ein liberales Bild: Im Kern gehe | |
| es um individuelle Freiheiten. Das ist nicht falsch, aber unvollständig. | |
| Böllerverbote als Klassenfrage: Je suis Problemklientel | |
| Beim Böllerverbot sind sich Linksliberale und Polizei einig. Das ist nicht | |
| alles falsch, aber doch Verrat an denen, für die Linke angeblich kämpfen. | |
| Podcast über Klasse: Hyper, hyper | |
| Mit einem Podcast will das linke Magazin „Jacobin“ den Fokus auf den | |
| Klassenkampf lenken. Funktioniert das? | |
| Armut und Bürgergeld: Schmutziger Klassenkampf von oben | |
| 14 Millionen Menschen leben in Deutschland in Armut. Gleichzeitig | |
| blockieren die Reichen das Reförmchen namens Bürgergeld. | |
| Der Spießer ist der andere: Solidarität mit Eigenheimbesitzern | |
| Die Probleme von Hausbesitzern auf dem Land lassen viele Linke in der Stadt | |
| kalt. Dabei ist, wer ein Haus besitzt, noch lange nicht reich. | |
| Marx und der Krieg: Kämpfen in Ketten | |
| Das Prinzip des Handels beförderte weltweit Freiheit, Gleichheit und | |
| Frieden. Wäre da nicht die kapitalistische Arbeitslogik. | |
| 1. Mai in Berlin: Wut gilt Ausbeutung und Rassismus | |
| Zwei Jahre Pandemie haben die sozialen Ungerechtigkeiten noch verschärft. | |
| Mehr als der Nahostkonflikt stand daher am 1. Mai die Klassenfrage im | |
| Fokus. | |
| Revolutionäre 1.Mai-Demo in Berlin: Neukölln will Feste feiern | |
| Im Streit über die Route der 1.-Mai-Demo ist keine Einigung in Sicht. Das | |
| Demo-Bündnis wertet die vom Bezirk organisierten Feste als Boykottversuch. | |
| Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin: Ein Unterschied ums Ganze | |
| Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern. | |
| Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen. | |
| Identitätspolitik und ihre Webfehler: Aushalten und mitnehmen | |
| Kritik der linken Identitätspolitik und ihrer Konstruktionsfehler: Warum | |
| sie auf ihre klassische Weise keinen Erfolg haben kann. | |
| Klasse und Kulturbetrieb: Zerrissen im Theater | |
| Über proletarische Herkunft werden Romane geschrieben und Theaterstücke | |
| aufgeführt. Manche Kritik an dieser Entwicklung ist gemütlich einfältig. | |
| Günstige Reisen in der Klimakrise: Die Mallorcademokratie | |
| Der Traum vom Sommerurlaub soll teurer werden. Werden damit demokratische | |
| Errungenschaften wirklich preisgegeben? Droht gar die | |
| Zweiklassengesellschaft? | |
| Die These: Gute Pflege für alle, jetzt! | |
| Der Staat muss endlich einen Systemwechsel in der Pflege anstoßen. | |
| Rekommunalisierung und Bürger:innenversicherung wären ein guter | |
| Anfang. | |
| Soziologin über soziale Ungerechtigkeit: „Die untere Hälfte besitzt nichts�… | |
| In den letzten Jahrzehnten gab es eine Umverteilung von unten nach oben, | |
| sagt die Soziologin Silke van Dyk. Auch die Lebenserwartung hänge mit | |
| Klasse zusammen. | |
| Armut und Bildungschancen: Wenn die Zukunft verbaut wird | |
| Armut und schlechte Bildungschancen hängen eng zusammen. Ein Bericht über | |
| die bildungsferne Kindheit und den heutigen Job im Jugendgefängnis. | |
| Reform des Hartz-IV-Systems: Mehr Geld ist keine Lösung | |
| Das diskriminierende und ineffiziente Hartz-IV-System muss dringend | |
| renoviert werden. Doch selbst die linken Parteien bieten hierfür nur | |
| Kosmetik an. | |
| Philosoph über Umverteilung: „Alle wollen Gerechtigkeit“ | |
| Leistung ist kein gutes Kriterium für eine gerechte Verteilung. Stattdessen | |
| braucht es mehr Umverteilung, meint der Philosoph Stefan Gosepath. | |
| Initiative für diversere Parlamente: Potenzial für Solidarität | |
| Wie können Volksvertreter:innen diverser werden? Die Initiative Brand | |
| New Bundestag unterstützt aktivistisch orientierte Kandidat:innen. | |
| „Junge Welt“ im Visier vom Geheimdienst: Zur Verfassung des Klassenkampfs | |
| Seit 2004 wird die „Junge Welt“ im Bericht des Verfassungsschutzes | |
| aufgeführt: Ihre Überzeugungen richteten sich gegen die Demokratie. | |
| Bedeutung von 1. Mai: Auch nur ein Tag | |
| Meine Eltern freuen sich nicht so über den 1. Mai, wie ich mich Jahr für | |
| Jahr freue. Dabei ist der Tag der Arbeit doch ihr Tag und nicht meiner. | |
| Grenzen der Debattenkultur: Kampf den Diskurswächtern | |
| Immer enger werden die Grenzen für den politischen und kulturellen Diskurs. | |
| Doch Debatten sind immer dann gut, wenn eigene Zwänge überwunden werden. | |
| Antikapitalistische Demo in Münchner Nobelvorort: Rote Fahnen in Grünwald | |
| Dort, wo die Reichen residieren, findet am Vorabend des 1. Mai eine Demo | |
| statt. Die Polizei tritt massiv auf, Schaulustige klopfen Sprüche. | |
| Rückkehr des Klassenbegriffs: Klasse ohne Kampf | |
| Wer heute Klasse sagt, meint meist Klassismus. Von links gibt's Kritik: | |
| Wenn die Zugehörigkeit zur Klasse nur angenehmer wird, schafft niemand sie | |
| ab. | |
| Sammelband „Klasse und Kampf“: Raus aus der Fischfabrik | |
| Welche Geschichten werden vom „Rand“ der Gesellschaft erzählt? Unter | |
| anderem Katja Oskamp, Clemens Meyer und Sharon Dodua Otoo schreiben über | |
| ihre prekäre Herkunft. | |
| Wiederkehr des Klassismus: In Moral verbarrikadiert | |
| Die Klassenfrage wird seit neuestem wieder vermehrt gestellt – allerdings | |
| identitätspolitisch und mit moralischem Unterton. | |
| Streit um Klassenfrage: Para und Props | |
| Es gehe um Geld oder um Anerkennung, heißt es in der Debatte um Klassismus | |
| oft. Dabei geht es um beides gleichermaßen. | |
| Sally Rooneys Roman „Normale Menschen“: Lass uns über Klasse reden, love | |
| Der für den Man-Booker-Preis nominierte Roman ist voll von Millennials, die | |
| politisch denken, aber nicht handeln. Warum eigentlich nicht? | |
| Linken-Parteitag in Bremen: Regieren ist anstrengend | |
| Im Westen regiert die Linke nur in Bremen mit. Beim Bremer Parteitag der | |
| Linken am Wochenende traf Klassenkampf -Rhetorik auf Realismus. | |
| Jan Gerbers „Karl Marx in Paris“: Wie Marx zum Klassenkämpfer wurde | |
| Der Politikwissenschaftler Jan Gerber will Marx aus dem Trubel seiner Zeit | |
| heraus verstehen. Er hat ein Buch über die Jahre in Paris geschrieben. | |
| Essay zur Obdachlosigkeit in Deutschland: Den Zusammenhalt verzocken | |
| Immer mehr Menschen haben keine Wohnung. Immer mehr von ihnen sind | |
| Akademiker. Doch die Regierung verharmlost das Problem. | |
| Solidarität unter Unterdrückten: Das schönste Gefühl der Welt | |
| Klassenkampf und Minderheitenschutz gehören zusammen. Der | |
| Gerechtigkeitssinn der Menschen kann sie zusammenführen. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Nur ideologisches Zuckerbrot | |
| Political Correctness wird den Linken oft zum Vorwurf gemacht. Sie sei | |
| narzisstisch, moralistisch und lähme den Klassenkampf, also den richtigen. | |
| Menschen nerven Menschen: Die Gemeinschaft der Stachelschweine | |
| Minderjährige in den Frachtraum? Wer Kinder bei Flugzeug- oder Bahnreisen | |
| separieren möchte, sollte lieber ganz zu Hause bleiben. | |
| Debatten-Reihe „Warum AfD?“ – Teil 2: Neoliberale mit völkischem Einschl… | |
| Viele Wähler der Partei sind gebildet und gutsituiert. Sie wähnen sich im | |
| Kulturkampf gegen Muslime, Schwule und Feministinnen. |