| # taz.de -- Musiktheater über soziale Klassen: Wir sind doch alle Mittelschich… | |
| > „Die große Klassenrevue“ von Christiane Rösinger feiert im Berliner HAU1 | |
| > Premiere. Mit Brecht-Habitus und einem Touch von Sesamstraßensongs. | |
| Bild: Revolution gegen die eigene Klasse? Schwierig | |
| Diese arme höhere Tochter! „Ich wäre so gern wie ihr: Working Class!“, | |
| singt sie – aber der Drops ist definitiv gelutscht: Einmal aus gutem Hause, | |
| immer aus gutem Hause. | |
| In Christiane Rösingers „großer Klassenrevue“, die am Mittwoch im HAU 1 | |
| Premiere feierte, geht es um soziale Klassen. Und zwar größtenteils in | |
| Reimform, und zu Livemusik: Auf der Bühne steht eine Gruppe von Menschen, | |
| die aus der Arbeiterklasse im Osten und Westen, aus migrantischen Familien | |
| oder einem bäuerlichen Umfeld (Rösinger selbst) stammen. | |
| Zunächst beantworten diese in einer „Rallye“ Fragen zu ihrer Herkunft, um | |
| herauszubekommen, wer denn eigentlich das Recht hat, sich zur | |
| Arbeiterklasse zu zählen: „Hast Du je neue Kleidung bekommen?“, „Hast du | |
| ein Musikinstrument gelernt?“, „Gab es bei Euch Bücher?“, „Bist Du mit | |
| Deinen Eltern in den Urlaub gefahren?“ heißt es – und damit wird klar, wie | |
| unterschiedlich soziale Missstände wahrgenommen werden: „Ich sollte immer | |
| neue Klamotten tragen, um meine Herkunft zu verschleiern“, antwortet | |
| [1][Minh Duc Pham], und muss dafür trotzdem eine Runde aussetzen. Am Ende | |
| bleiben sechs Performer:innen übrig, aber ganz so einfach ist es auch | |
| nicht: Die Gruppe reimt „Ich finde meine Klasse nicht – wir sind doch alle | |
| Mittelschicht!“. Oder sind sie doch „Bohéme“? | |
| Rösinger und ihre Performer:innen singen von der „Verachtung von | |
| unten“, mit der als „arm“ geltende Menschen auf „Reiche“ schauen, und | |
| postulieren: „Ich verzeih Euch nicht“. Brecht-Zitate und -Habitus ziehen | |
| sich durch die gesamte Show, dazwischen erinnert die Revue mal an das | |
| [2][Grips Theater], mal an die eifrig-spaßigen Erklärsongs der Sesamstraße | |
| – all das passende und großartige Referenzen. | |
| ## Manieren abgewöhnen, um dazuzugehören | |
| Die „höhere Tochter“ (Julie Miess) dagegen hat’s schwer: Damit sie endli… | |
| zur – ihrer Ansicht nach – viel spannenderen Gruppe der Prekären gehören | |
| kann, versuchen diese ihr das fürnehme Sprechen und die Manieren | |
| abzugewöhnen. Zur Melodie von „Es grünt so grün wenn Spaniens Blüten | |
| blühen“ bringen sie ihr als ulkige Umkehrung des „My Fair Lady“-Themas in | |
| Rösingers badischem Heimatdialekt „S’isch wie’s isch“ bei und freuen s… | |
| als die höhere Tochter endlich mundartelt: „Mein Gott jetzt hat sie’s!“. | |
| Eine in säuregrün gekleidete „Neiddebatte“ (Stefanie Sargnagel) kann das | |
| Problem auch nicht lösen. So umrahmen die Lieder, deren Melodien bekannte | |
| Songs zitieren, die – nicht neue, aber wahre – Erkenntnis, dass weder | |
| wirklicher „Aufstieg“ (durch Bildung) noch „Abstieg“ (durch Interesse) | |
| möglich ist: Obwohl Definition und Distanz verschwimmen, wartet auf die | |
| Reichen am Ende immer irgendwo ein Nachkriegserbe. | |
| Die Schärfe und Bitterkeit von Brecht, oder die Immersion anderer Stücke | |
| zum Thema, etwa [3][„Oratorium“, in dem die Performancetruppe „She She Po… | |
| seit 2017 regelmäßig Zuschauer:innen einbindet] und den | |
| (Un-)Gerechtigkeits-Disput so (zuweilen unangenehm) persönlich und | |
| nachhaltig macht, kann und will die unterhaltsame Revue nicht erreichen: | |
| Rösingers Waffen sind Humor, Lakonie und Verse. Das bewahrt die | |
| Performer:innen nicht nur vor jeglichem „Victimizing“, sondern macht | |
| die Diskussion auch für sämtliche Klassenzugehörigen zugänglich. | |
| Dass jedoch andere „Ismen“ kaum vorkommen, nur sehr kurz in Form von | |
| Rassismus in Minh Duc Phams „Wenn du ein Junge aus dem Erzgebirge bist, und | |
| deine Eltern aus Vietnam stammen“ oder einem Beitrag von Sila Davulcu, ist | |
| angesichts des Diskurses über Intersektionalität schade: Müsste man nicht | |
| auch in einer konzentrierten „Klassenrevue“ und der Beschäftigung mit | |
| Gerechtigkeit zumindest erwähnen, dass manche Menschen mehrfach | |
| diskriminiert sind – etwa durch Rassismus, aufgrund ihres Aussehens oder | |
| häuslicher Gewalterfahrungen? | |
| Dennoch: Wie die „Klassenrevue“ in guter alter Agitpop-Tradition am Ende | |
| das Lied der „Umverteilung“ zur Melodie von „Eternal Flame“ der Bangles | |
| singt und tanzt, das hat schon Hitqualitäten. Wie hieß es nochmal beim | |
| vielzitierten Brecht? „Will man Schweres bewältigen, muss man es sich | |
| leicht machen.“ | |
| 21 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Portraet-des-Performers-Minh-Duc-Pham/!5730091 | |
| [2] /Grips-Theater-feiert-Jubilaeum/!5599580 | |
| [3] /Gentrifizierungsdrama-in-Berlin/!5481232 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Theater Berlin | |
| Klassenkampf | |
| Intersektionalität | |
| Christiane Rösinger | |
| She She Pop | |
| Tag der Arbeit, Tag der Proteste | |
| Theater | |
| Stefanie Sargnagel | |
| Auto-Branche | |
| Theater | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Stück von She She Pop: Was weiß die Herde über die Wahrheit | |
| Mit seinem Stück „Bullshit“ grast das Performance-Kollektiv She She Pop auf | |
| Wiesen vermeintlicher Gewissheiten. Premiere war im Berliner Hebbeltheater. | |
| USA-Reisebericht von Stefanie Sargnagel: Alle Simpsons-Folgen auf einmal | |
| In „Iowa“ grantelt sich die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel teils | |
| zusammen mit der Berlinerin Christiane Rösinger durch den Mittleren Westen. | |
| Neue Förderung von E-Autos: Politik für die, die schon haben | |
| E-Auto-Besitzer sollen Staatsgeld bekommen, wenn sie mit eigenem Solarstrom | |
| tanken. Damit werden einseitig Hauseigentümer gefördert. | |
| Rainald Goetz am Deutschen Theater: Ein Abstieg in die Hölle | |
| Rechte verstehen sich traditionell als Beschützerin der Familie. Warum? | |
| Eine Antwort sucht Rainald Goetz in „Baracke“, inszeniert von Claudia | |
| Bossard. | |
| Protestarchitektur in Frankfurt: Bitte nicht abreißen! | |
| Von Straßenbarrikaden in Paris bis zu Holzbarracken aus Lützerath: Das | |
| Architekturmuseum in Frankfurt zeigt, wie Protest gebaut wird. |