| # taz.de -- Intersektionalität | |
| Reyhan Şahin über Deutschrap: „Ich habe feministische Pionierarbeit geleist… | |
| Reyhan Şahin wurde als Rapperin Lady Bitch Ray berühmt. Derzeit arbeitet | |
| die Linguistin an ihrer Habilitation und kritisiert Macho-Professoren. | |
| Feministische Wohnungspolitik: Gebt den Girls die Innenstadt | |
| Migrantisierte und alleinlebende Frauen sind auf dem Wohnungsmarkt stark | |
| benachteiligt. Die Linksfraktion fordert eine feministische | |
| Wohnungspolitik. | |
| Antisemitismus im Buchladen: Doch kein Safe Space bei „SheSaid“ | |
| Jüdinnen:Juden werden in intersektionalen Räumen unsichtbar gemacht. Das | |
| zeigt der Soli-Sale eines queer-feministischen Buchladens in Kreuzberg. | |
| Musiktheater über soziale Klassen: Wir sind doch alle Mittelschicht! | |
| „Die große Klassenrevue“ von Christiane Rösinger feiert im Berliner HAU1 | |
| Premiere. Mit Brecht-Habitus und einem Touch von Sesamstraßensongs. | |
| Queer-Aktivist über LGBTQ-Bewegung: „Wir werden uns wehren“ | |
| David Mixner ist Queer-Aktivist der ersten Stunde und bei der Pride | |
| Amsterdam dabei. Über den Stand der Bewegung und große Rückschritte. | |
| Professorin über Wokeness: „Raus aus den Kulturkämpfen!“ | |
| Die Professorin und Buchautorin Catherine Liu wendet sich von der Klasse | |
| der linksliberalen Akademiker ab, um zum wahren Klassenkampf | |
| zurückzufinden. | |
| Mitveranstalterin über Kulturfestival: „Unterschiedlichkeit ist Alltag“ | |
| Machtkritisch und spartenübergreifend: Noch bis Sonntag läuft in Bremen das | |
| Festival 13° | |
| Academy Awards ohne Selenski: Kein Platz für echte Politiker | |
| Bei den Oscars gab es keinen Auftritt des ukrainischen Präsidenten. Über | |
| die Gründe wird wild spekuliert. | |
| Studie zu Frauen in Führungspositionen: Macht ist selten weiblich | |
| Nur ein knappes Viertel der Spitzenpositionen in Deutschland sind von | |
| Frauen besetzt. Migrantische Frauen mit solchen Jobs gibt es fast gar | |
| nicht. | |
| Ausstellung im HKW Berlin: Vulven in Großaufnahme | |
| Antineoliberal, intersektional und feministisch ist die Ausstellung „No | |
| Master Territories“ im HKW in Berlin. Mit Filmen von und über Frauen. | |
| Podcast „We Care“: Wenn Erfahrung zu Wissen wird | |
| Identitätspolitik ist hochumstritten. Warum wir sie trotzdem brauchen, | |
| erklärt die Expertin Emilia Roig in einer neuen Folge „We Care“. | |
| EU-Abgeordnete zu Leben mit Behinderung: „Für Sichtbarkeit kämpfen“ | |
| Am Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen kämpft | |
| Katrin Langensiepen für Sichtbarkeit. Es brauche strukturelle Veränderung. | |
| Romaday in Berlin: Für mehr Sichtbarkeit | |
| Am Romaday fordern Berlins Rom_nja mehr Teilhabe und beeindrucken mit | |
| Intersektionalität. Es gibt noch weitere spannende Veranstaltungen. | |
| Berlin intersektional: Lasst euch nicht ablenken | |
| Wie über „Identitätspolitik“ diskutiert wird, nervt. Doch es gibt | |
| Wichtigeres. Zum Beispiel die Abschlussveranstaltungen der Konferenz der | |
| Visionen. | |
| Aktivistinnen über Feminismus im Wahlkampf: „Es geht nicht um die weiße cis… | |
| Wie positionieren sich demokratischen Parteien zum Feminismus? Sally Lisa | |
| Starken und Cordelia Röders-Arnold haben dafür einen Wahl-O-Maten | |
| entworfen. | |
| Gedenken zum 9. Mai in Berlin: Ziviler Protest und Zusammenhalt | |
| Bewegt: Junger Feminismus und Solidarität mit Myanmar. Zum 76. Jahrestags | |
| der Befreiung vom deutschen Faschismus gibt es Ausstellung und | |
| Fahhradkorso. | |
| Politische Debattenkultur: Canceln und abkanzeln | |
| Wenn eine Einzelne für die Widersprüche einer ganzen Gesellschaft herhalten | |
| muss: Zwischenruf im Streit über die muslimische Feministin Kübra Gümüşay. | |
| Feministisches Vorbild Clara Zetkin: Emanzipation muss alle meinen | |
| Clara Zetkin dachte Feminismus stets ganzheitlich. Sechs Dinge, die | |
| Feminist*innen im Women’s History Month von ihr lernen können. | |
| Anschlag in Atlanta: Das Erbe kolonialer Fantasien | |
| Der übersexualisierende Blick auf asiatische Frauen hat im Westen eine | |
| lange Tradition. Auch bei dem Anschlag in Atlanta ist er von Bedeutung. | |
| Queer-migrantische Beratung in Bremen: Mehr Geld, trotzdem Not | |
| Laut Koalitionsvertrag soll queer-migrantische Arbeit gestärkt werden. Mehr | |
| Geld gibt es nun beim queeren Rat&Tat-Zentrum – doch auch mehr Kosten. | |
| Kunstbenefit in Berlin: Solidarität in Exile | |
| Künstler:innen der Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler stellen ihre Werke zum | |
| Verkauf. Der Erlös kommt KuB und Women in Exile zu Gute. | |
| Lesbenfeindliche Gewalt: Doppelt und dreifach unsichtbar | |
| Berliner*innen berichten in einer Befragung von lesbenfeindlicher Gewalt | |
| und Übergriffen. Die wenigsten davon landen in der Statistik. | |
| JJ Bola über toxische Männlichkeit: „Wir neigen dazu, uns zu isolieren“ | |
| JJ Bola, Streetworker und Autor, in Kinshasa geboren, wuchs in London auf. | |
| Er spricht über toxische Männlichkeit und angelernte Rollenbilder. | |
| Klimabewegung und Intersektionalität: Da geht noch was! | |
| Die Klimabewegung muss Antirassismus, Queerfeminismus und | |
| Klassenperspektiven mitdenken. Noch tut sie das nicht genug. | |
| Antirassistische Sprache: Schwarz ist keine Farbe | |
| Sprache prägt das Bewusstsein: „Schwarz“ und „weiß“ sind antirassisti… | |
| Bezeichnungen, die über Macht sprechen, nicht über Hautfarben. | |
| Rassismus als System: Historisch tief verwoben | |
| System zur Privilegierung weißer Menschen: Anders als gelegentlich | |
| behauptet gibt es „umgekehrten Rassismus“ logisch und historisch nicht. | |
| Identitätspolitik versus Klassenkampf: Etablierter Kampfbegriff | |
| In der Linken wird mal wieder eine Spaltung herbeigeredet. Dabei gehören | |
| Verteilungs- und Anerkennungspolitik seit jeher zusammen. | |
| Gleichstellung in Filmbranche: „Etwas Grundlegendes verändern“ | |
| Die Studie „Vielfalt im Film“ will herausfinden, wer in Deutschland vor und | |
| hinter der Kamera arbeitet – und Auswirkungen der Coronakrise darauf. | |
| Neues Album von Les Amazones d’Afrique: Die Traditionsbrecherinnen | |
| Sie sind ein Kollektiv von Musikerinnen aus afrikanischen Ländern, die für | |
| Frauenrechte kämpfen. „Amazones Power“ heißt die neue Platte. | |
| Philosophin über Feminismen: Brot und Rosen | |
| Die italienische Philosophin Cinzia Arruzza über ihren idealen Feminismus. | |
| Einen Feminismus für alle, nicht nur für cis Frauen in Führungspositionen. | |
| Gender Equality Index 2018: Langsamer Fortschritt | |
| Die EU veröffentlicht den Index zur Gleichstellung der Geschlechter. Das | |
| Ergebnis: Die Situation für Frauen verbessert sich nur gemächlich. | |
| Feminist Futures Festival in Essen: Neue Brücken schlagen | |
| So viele Feminist*innen auf einem Fleck gab es lange nicht: 1.500 Menschen | |
| diskutieren in Essen über die Zukunft der Bewegung. | |
| Peggy Piesche über den CSD: „Eine entpolitisierte Geschichte“ | |
| 68, 89 und das Erinnern von Stonewall: Die Wissenschaftlerin und Aktivistin | |
| Peggy Piesche über die Leerstellen im kollektiven Gedenken. | |
| 30 Jahre Intersektionalität: Dem Ungetüm begegnen | |
| Kimberlé Crenshaw hat den Begriff Intersektionalität für überlappende | |
| Diskriminierungen eingeführt. Im Alltag angekommen ist er noch nicht. | |
| Neues Buch „Identitätspolitiken“: Solidarität ist niemals fertig | |
| Soziale Kämpfe sind Kämpfe um Anerkennung – und andersherum: Dieses Buch | |
| tritt der Frontenbildung in der Identitätspolitik differenziert entgegen. | |
| Intersektionaler Feminismus: Kopftuch und Tabu | |
| Seit Jahren beißen sich feministische Lager am Thema Kopftuch fest. | |
| Problematisch ist nicht nur die pauschale Kritik der Generation Alice | |
| Schwarzer. | |
| Grüne streiten über Feminismus: Sorge um Sternchen und Kopftuch | |
| Auf dem Frauenkongress der Grünen geht es um Intersektionalität und | |
| Religion. Aktivistinnen der zweiten Welle finden die Jüngeren „infantil“. | |
| Debatte Rechtspopulismus in Europa: Die linke Gretchenfrage | |
| Identität oder Gleichheit? Zu einer linken Politik gehört immer beides. | |
| Eine Replik auf Winfried Thaas taz-Debattenbeitrag. | |
| Feministisches Streitgespräch über Macht, Diskriminierung und Generationenkon… | |
| Über allen Diskriminierungsmerkmalen steht das Geschlechterverhältnis, sagt | |
| Bremens Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe. Diese privilegierte Haltung | |
| reproduziert Hierarchien, sagt Queerfeministin Nissar Gardi. | |
| Debatte Frauen und Identitätspolitik: Denken ohne Ausschluss | |
| Die Identitätspolitik der Minderheiten hat den „kleinen weißen Mann“ und | |
| die Umverteilung vernachlässigt? Das wird oft behauptet, ist aber falsch. | |
| Kommentar Feministische Revolution: Keep the Binnendiskussion | |
| Wie weiter? Mit einer Revolution. Und zwar ausgelöst von Feminist*innen | |
| jeder Couleur. Der weltweite „Women’s March“ hat es vorgemacht. | |
| Berliner Szene vor dem Frauenkampftag: Notwendiges Räumeschaffen | |
| Feministische Gruppen gibt es viele. Nur sind sie oft homogen. Wie arbeiten | |
| Weiße, Schwarze, Queere und Behinderte zusammen? Eine Exkursion. | |
| Womens March gegen Trump: Kopf hoch | |
| Trump hat den USA zu einer neuen Frauenbewegung verholfen. Nun | |
| demonstrieren sie in Washington – und auf der ganzen Welt. | |
| Kolumne Habibitus: Wallah, Jörgie, mach nicht so! | |
| Wenn Tussis und Kanack_innen linke Räume betreten wollen, müssen sie | |
| erstmal am Türsteher vorbei. Und sich rechtfertigen. |