| # taz.de -- Aktivistinnen über Feminismus im Wahlkampf: „Es geht nicht um di… | |
| > Wie positionieren sich demokratischen Parteien zum Feminismus? Sally Lisa | |
| > Starken und Cordelia Röders-Arnold haben dafür einen Wahl-O-Maten | |
| > entworfen. | |
| Bild: Wie wählt man denn feministisch? Demo zum Internationalen Tag der Frau i… | |
| taz: Frau Starken, Frau Röders-Arnold, Sie haben [1][Wahltraut, einen | |
| Wahl-O-Maten für Feminismus], entworfen. Wie haben Sie das gemacht? | |
| Sally Lisa Starken: Wir haben Wahlprüfsteine gemeinsam mit Organisationen | |
| und Aktivist:innen formuliert. So sind die Forderungen der | |
| Organisationen eingeflossen. Die Antworten sind von den Parteien selbst | |
| gekommen. Wir haben alles gegengecheckt, die Parteien mussten uns sogar die | |
| Seitenanzahl ihres Wahlprogramms schicken. Das haben wir geprüft. | |
| Wie wählt man denn feministisch? | |
| Cordelia Röders-Arnold: Man kann sich angucken: Wie viel verdienen Frauen? | |
| Wie groß ist die Gender-Pay-Gap zwischen Frauen und Männern? Wie viele | |
| Frauen und [2][wie viele Männer sind im Bundestag]? All das könnte man sich | |
| anschauen, wenn man sich für einen größeren Blick auf das Thema Feminismus | |
| interessiert und die Parteien darauf prüfen möchte. | |
| Wie haben Sie das für Wahltraut gelöst? | |
| Röders-Arnold: Wir haben uns für einen intersektionalen Feminismus | |
| entschieden. Also auch marginalisierte Personen miteinbezogen, die nicht | |
| zwischen Männern und Frauen entschieden werden. Sondern auch Themen wie zum | |
| Beispiel Anti-Rassismus, Inklusion und queere Rechte einbezogen. | |
| Also Maßnahmen, die feministisch sind, obwohl es nicht unbedingt explizit | |
| draufsteht. | |
| Röders-Arnold: Genau. Themen, bei denen nicht unbedingt „Frau“ draufsteht, | |
| können trotzdem wichtige feministische Forderungen sein. Wir fragen: Sollen | |
| Frauenhäuser barrierefrei sein? Soll die Bundesregierung dafür sorgen, dass | |
| die deutsche Kolonialgeschichte aufgearbeitet wird? Um anzuerkennen, dass | |
| es nicht um die Gleichberechtigung der weißen cis Frau geht. Wir wollen | |
| gerne, dass alle Menschen gleiche Rechte bekommen. | |
| Starken: Es gibt Themenbereiche, da denkt man: Das geht doch alle Menschen | |
| etwas an? Und das ist natürlich auch so, aber die Menschen, die maßgeblich | |
| darunter leiden, dass sie keinen Mindestlohn bekommen, sind ganz oft | |
| alleinerziehende Mütter oder Frauen in prekären | |
| Beschäftigungsverhältnissen. Oder Frauen in der Pflege. | |
| Röders-Arnold: Auch das Thema haushaltsnahe Dienstleistungen, die staatlich | |
| gefördert werden sollen, gehört dazu. An der Oberfläche setzen wir uns | |
| gerne mit den Diskussion auseinandersetzt: Wie können wir es schaffen, | |
| Kinder und Arbeit besser miteinander zu verknüpfen? Dass aber die | |
| Konsequenz daraus ist, dass, „wenn eine Frau das hinbekommt“, oft eine | |
| Person den Haushalt schmeißt, die eben in einer noch weiter nach unten | |
| priviligierteren Situation ist. Es kann nicht das Ziel sein, dass auf dem | |
| Rücken von noch weniger priviligierten Personen die weiße cis Frau Karriere | |
| machen kann. Es muss nicht nur an der Oberfläche Gleichstellung | |
| stattfinden, sondern ganzheitlich. | |
| Wie stehen die Parteien zu diesem Thema? | |
| Röders-Arnold: Alle von uns befragten Parteien lagen da nah beieinander, | |
| sie wollen legale Arbeit in Privathaushalten fördern. | |
| Gibt es Parteien, die den Zusammenhang zwischen Feminismus und Klimaschutz | |
| erkennen? | |
| Starken: Ja. Ganz stark haben die Linken diesen Querschnitt gemacht. Die | |
| haben es explizit in ihrem Wahlprogramm drinnestehen. Sie schreiben dort, | |
| dass gerade Frauen von der Klimakrise betroffen sind, stärker in Armut | |
| leben und das ist genau diese Verbindung, die man bei diesen Themen haben | |
| muss. | |
| Wie haben Sie das abgefragt? | |
| Starken: Es gibt den Vorschlag, dass es einen Rat geben soll von | |
| Klima-Aktivist:innen. Sowohl CDU als auch FDP haben sich dazu neutral | |
| verhalten. Sie sind nicht auf die Details eingegangen, dass es | |
| marginalisierte Gruppen mehr treffen kann. Die anderen Parteien, die Grünen | |
| und die SPD haben es bejaht. | |
| Röders-Arnold: Von der FDP gab es keine Angabe. Auch bezeichnend. | |
| Wie positionieren sich die Parteien zu queeren Rechten? | |
| Starken: Die Wahlprüfsteine für queere Rechte wurden geschrieben von | |
| Felicia Ewert, vom Bundesverband Trans*, von Phenix Kühnert und vom | |
| Schwulen- und Lesben-Verband. Vor allem die Grundgesetzänderung über das | |
| [3][Selbstbestimmungsgesetz] war wichtig. | |
| Röders-Arnold: Gerade beim Thema LGBTIQ+ war ich doch überrascht, dass | |
| einige Parteien sehr progressiv – was heißt progressiv? – sehr | |
| queerfreundlich vorhaben unterwegs zu sein. Beim Thema Blutspendeverbot für | |
| homo- und bisexuelle Männer und transgeschlechtliche Menschen, da waren | |
| alle Parteien dabei, die sagen, wir wollen das abschaffen. Anders sah es | |
| beim Thema Transsexuellengesetz aus. | |
| Wie unterscheiden sich die Meinungen für dieses Gesetz? | |
| Röders-Arnold: Es ist ein super wichtiges Gesetz, weil das | |
| Transsexuellengesetz wahnsinnig veraltet ist. Es stellt transsexuelle | |
| Personen vor die Herausforderung, dass sie ihren Geschlechtseintrag erst | |
| dann ändern können, wenn Ärzt:innen ihnen bescheinigen nach einem sehr | |
| langen und schwierigen Weg, dass sie ihren Personenstand ändern können. Das | |
| ist nicht gut. Deswegen soll es ein Selbstbestimmungsgesetz geben. | |
| Wollen das alle Parteien? Im Juni ist es ja im Bundestag gescheitert. | |
| Röders-Arnold: Fast alle Parteien haben bei Wahltraut gesagt: Ja, es soll | |
| ein Selbstbestimmungsgesetz geben, das das Transsexuellengesetz ablösen | |
| soll. Nur die CDU will das weiterhin nicht. | |
| Das heißt: Wenn es wieder eine Koalition aus CDU und SPD gäbe, würde sich | |
| der Status Quo nicht verändern. | |
| Röders-Arnold: Die Vergangenheit lässt darauf schließen, dass das für den | |
| Feminismus nicht die beste Kombination wäre. | |
| Und was sagen die Parteien zu reproduktiven Rechten? | |
| Röders-Arnold: Da haben wir – super wichtig – das Thema [4][Paragraph 218 | |
| im Strafgesetzbuch]. Der Schwangerschaftsabbruch muss raus aus dem | |
| Gesetzbuch. Die FDP haben die Frage zu 218 ausgeklammert. | |
| Starken: Die CDU hat Nein gesagt. | |
| Gibt es zu reproduktiven Rechten noch andere Fragen, die Sie berücksichtigt | |
| haben? | |
| Starken: Wir haben danach gefragt, ob der Schwangerschaftsabbruch als Teil | |
| der medizinischen Grundversorgung aufgenommen werden soll. Da sind sich | |
| SPD, Linke und Grüne relativ einig mit Ja, bei der CDU ist es Nein und bei | |
| der FDP war es ein neutral. | |
| Bei reproduktiven Rechten geht es aber ja nicht nur um | |
| Schwangerschaftsabbrüche. Haben Sie auch anderes abgefragt? | |
| Starken: Wir haben einen Wahlprüfstein mit reingenommen über die | |
| selbstbestimmte Fortpflanzung von Frauen mit Behinderung, den wir sehr sehr | |
| wichtig fanden. Nur die CDU hat es neutral beantwortet – ohne Begründung. | |
| Alle anderen Parteien waren dafür. Also etwas, was relativ simpel umgesetzt | |
| werden könnte. Man sieht an so etwas halt immer, bei Übereinstimmungen: | |
| Ach, schau, mit solchen Partner:innen kann man so etwas gut umsetzen. | |
| Welche Parteien haben viele Übereinstimmungen? | |
| Röders-Arnold: Die SPD, Grüne und Linke waren sehr nah beieinander in ihren | |
| Antworten. Es gibt unter den 32 Fragen nur eine Abweichung unter diesen | |
| drei Parteien. | |
| Starken: Wir waren erfreut, dass die FDP einen großen Teil zu queeren | |
| Rechten in ihrem Wahlprogramm aufgenommen hat. Auch, was reproduktive | |
| Rechte und Frauengesundheit anging, war relativ viel vorhanden. Wenn es um | |
| Arbeit geht, natürlich nicht mehr, für die FDP ist der Markt eher das | |
| Bestimmende. | |
| Gibt es Themen, bei denen sich alle demokratischen Parteien einig sind? | |
| Starken: Ja, zum Beispiel die flächendenkende Tarifbindung. Und dass Frauen | |
| beim Gründen von Unternehmen gefördert werden. | |
| Röders-Arnold: Und, was es auch nicht reingeschafft hat, gerade bei | |
| reproduktiven Rechten, war: Alle Frauen sollen kostenlosen Zugang zu | |
| Verhütungsmitteln erhalten. Das haben tatsächlich alle, die Grüne, Linke, | |
| SPD und mit Ja beantwortet, die FDP und die CDU mit neutral. Und das ist | |
| natürlich echt spannend. Sally erinnert mich immer wieder daran, dass das | |
| nicht unbedingt bedeutet, dass das ab dem 28. September Gesetze sind. | |
| Starken: Der Koalitionsvertrag wird erst nächstes Jahr geschlossen | |
| wahrscheinlich. | |
| Röders-Arnold: Das dauert alles noch und dann … | |
| Starken: … sind es vier Jahre Zeit! Und genug Gelegenheit für uns und | |
| andere tolle Aktivist:innen, sich noch hinter diese Dinge zu klemmen. Denn | |
| es heißt natürlich noch lange nicht, dass das passieren wird, was die | |
| Parteien versprechen. | |
| 25 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://wahltraut.de/ | |
| [2] /CDU-Politikerinnen-mit-Zukunft/!5782308 | |
| [3] /trans-Aktivistin-startet-Petition/!5790312 | |
| [4] /Paragraf-218-verhindert-Loesungen/!5777253 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Feminismus | |
| Queer | |
| Intersektionalität | |
| Mindestlohn | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenpolitik im Wahlkampf: Die Unsichtbaren | |
| Einerseits zu nischig, andererseits zu kontrovers: Im Wahlkampf spielt | |
| Frauenpolitik keine Rolle. Und was tun SPD und Grüne dagegen? Nichts. | |
| Bundestagswahl 2021: Weltstar Merkel | |
| Die erste deutsche Bundeskanzlerin hat auch international 16 Jahre lang | |
| Politik geprägt. Welches Bild wird in anderen Ländern von ihr gezeichnet? | |
| Die Wahl für Sexarbeiter:innen: Fast vergessen | |
| Nur drei der großen Parteien gehen in ihren Wahlprogrammen auf Sexarbeit | |
| ein. Dabei ist die Gruppe der möglichen Wähler:innen groß. |