| # taz.de -- Rassismus als System: Historisch tief verwoben | |
| > System zur Privilegierung weißer Menschen: Anders als gelegentlich | |
| > behauptet gibt es „umgekehrten Rassismus“ logisch und historisch nicht. | |
| Bild: Antirassistischer Protest der Black-Lives-Matter-Bewegung in Berlin | |
| Schwarze Menschen und People of Color schreiben über den strukturellen | |
| Rassismus, der ihre Familiengeschichten geprägt hat, ihre Lebensläufe formt | |
| und ihren Alltag beherrscht. Und dennoch kommen immer wieder – in letzter | |
| Zeit verstärkt auch in linken Kreisen und Medien – grundlegende Fragen auf: | |
| Was ist Rassismus? Und wie unterscheidet er sich von möglichen | |
| Diskriminierungsformen gegen Weiße? Da es diese große Nachfrage nach | |
| Begriffsklärungen gibt, folgt an dieser Stelle eine erneute | |
| Auseinandersetzung mit den Wörtern Rassismus und Diskriminierung. | |
| Rassismus ist eine Ideologie, die besagt, dass Menschen mit bestimmten | |
| äußerlichen Merkmalen weniger wert seien als andere. Rassismus geschieht | |
| zugleich ganz konkret, nebenbei, unbewusst, gedankenlos. Ohne nachzudenken, | |
| beurteilen wir Menschen nach Name, Muttersprache, Herkunft, (sichtbarer) | |
| Religionszugehörigkeit oder Hautfarbe. Moment – wer ist mit diesem „wir“ | |
| eigentlich gemeint? Alle Menschen. Niemand ist vor rassistischen | |
| Denkmustern gefeit. Denn Rassismus wird erlernt und an die nächste | |
| Generation weitergegeben – in Form von Sprache, Kulturpraktiken, Kunst, | |
| Berichterstattung oder allgemein über jahrhundertelang gewachsenem | |
| „Wissen“. Niemand ist frei von rassistischer Sozialisation. Benachteiligt | |
| werden durch sie aber nur all jene, die als Nichtweiße gelesen werden. Das | |
| ist gut erforscht. | |
| Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der strukturelle Charakter dieses | |
| Phänomens. Bei Rassismus geht es durchaus um Mikroaggressionen im Alltag: | |
| Schimpfwörter, dumme Witze, Gesten oder schräge Blicke, die nichtweiße | |
| Körper stets und überall treffen. Die bittere Realität ist aber auch: mit | |
| der „falschen“ Hautfarbe, dem „falschen“ Namen oder der „falschen“ … | |
| oder Religion hat man schlechtere Karten auf dem Wohnungs-, Bildungs-, | |
| Arbeits- oder Dating-Markt. | |
| Als nichtweiße Person wird man von der Polizei strukturell anders | |
| behandelt. In Anwesenheit der „Hüter*innen des Rechtsstaats“ [1][fühlt man | |
| als Schwarzer Mensch oder Person of Color oft nicht etwa in Sicherheit, | |
| sondern unsicher], aufbauend auf den Erfahrungswerten, dass man als BPoC | |
| durch Polizeibeamt*innen oft mit willkürlicher Gewalt konfrontiert wird. | |
| [2][Racial Profiling] ist in dieser Hinsicht bloß eine von vielen | |
| greifbaren Ausformungen von rassistischen Strukturen, hier in | |
| Polizeibehörden. | |
| ## Unterschiedliche Voraussetzungen | |
| Rassistische Ideologien gipfeln aber auch in menschenfeindlichen Texten, | |
| faschistischen Parteien, rechtsextremen Terrorgruppen. Die Basis für diese | |
| Gefahr für Leib und Leben nichtweißer Menschen legen aber die weit | |
| verbreiteten rassistischen Muster und Vorurteile in unseren Köpfen und | |
| Institutionen. | |
| Rassismus ist also [3][tief in die Kolonialgeschichte, staatliche | |
| Strukturen, Kulturlandschaften oder in die Wirtschaftssysteme weißer | |
| Mehrheitsgesellschaften verwoben]. Das hat zur Folge, dass Nichtweiße im | |
| Vergleich zu Weißen nicht dieselben Voraussetzungen im Leben haben. | |
| Antirassismus möchte an dieser Stelle etwas ändern und Gleichberechtigung | |
| herstellen. Eine mühsame Aufgabe, die Generationen beschäftigen wird. | |
| Weiße können dagegen diskriminiert werden, aber Rassismus erfahren sie | |
| nicht. Ein Beispiel: Eine weiße Frau kann durch den herrschenden | |
| Gender-Pay-Gap einen objektiv messbaren Nachteil auf dem Arbeitsmarkt | |
| erleben, sie wird dort aber niemals strukturell wegen ihrer Hautfarbe | |
| benachteiligt. Anderes Beispiel: Ein schwuler weißer Mann kann | |
| Queerfeindlichkeit ausgesetzt sein, egal ob in Deutschland oder in einer | |
| anderen Gesellschaft, er wird aber nicht strukturell wegen seiner Hautfarbe | |
| unterdrückt. Diese Herangehensweise nennt sich: Intersektionalität. Das ist | |
| ein simples Konzept, das versucht, jedes Individuum in all seinen Aspekten | |
| zu betrachten: Herkunft, Gender, sexuelle Orientierung, sozialer Status, | |
| finanzielle Lage, körperliche und seelische Verfassung, Wohnungssituation | |
| oder Obdachlosigkeit, Staatsangehörigkeit – um nur einige relevante Aspekte | |
| zu nennen. | |
| Intersektionalität beschreibt auch die Verschränkung verschiedener Formen | |
| von Diskriminierung: Klassismus, Queerfeindlichkeit, Sexismus oder | |
| Ableismus. Das bedeutet im Umkehrschluss: Eine von Rassismus betroffene | |
| Person kann auch zusätzlich in anderen Kategorien benachteiligt werden. | |
| Deswegen ist es so wichtig (vor allem im Journalismus), sich auf | |
| Erzählungen und Geschichten einzulassen. Jeder Fall ist einzigartig. Und | |
| den von verschiedenen Formen der Benachteiligung betroffenen Menschen | |
| zuzuhören hilft, die Hintergründe zur strukturellen Benachteiligung besser | |
| zu verstehen. Nur über ein aufmerksames Zuhören kann ein Diskurs | |
| funktionieren. | |
| Nun wird von einigen Weißen behauptet, sie hätten – meist im Urlaub – in | |
| anderen Ländern mit nichtweißer Mehrheitsbevölkerung negative Vorurteile | |
| erlebt. Wurden also aufgrund ihrer weißen Hautfarbe anders gemacht, so wie | |
| es Nichtweiße in europäischen oder nordamerikanischen Gesellschaften aus | |
| ihrer Lebenserfahrung heraus berichten. Diese Weißen sagen demnach, dass | |
| sie von vietnamesischen Gastgeber*innen auf ihre Haarfarbe oder -struktur | |
| angesprochen wurden, sie haben vielleicht schlechte Erfahrungen im | |
| Anden-Urlaub gemacht, oder ihnen wurde als Ausländer in Kairo ein höherer | |
| Preis berechnet – im Taxi oder Restaurant. | |
| Nur: Wenn jemand aus Deutschland all the way nach Ägypten, Vietnam oder | |
| Peru fliegt, kann er*sie sich ein paar Cents mehr für ein Mittagessen eben | |
| auch leisten. Außerdem fliegt man dorthin mit seinen weißen Privilegien im | |
| Rucksack. Eine punktuelle Benachteiligung, zum Beispiel auf der Straße als | |
| Tourist*in beschimpft zu werden, ist keine strukturelle Diskriminierung und | |
| schon gar kein Rassismus. Diese unangenehme Situation wird spätestens mit | |
| dem Boarding zurück nach Frankfurt aufgehoben. Zur Not ruft man als weiße | |
| Person die Tourismuspolizei des Landes an und die Täter*innen wandern | |
| direkt ins Gefängnis. Neben der Hautfarbe ist hier auch die Passfarbe | |
| wichtig. Als EU-Staatsbürger*innen kann man in vielen Gesellschaften des | |
| Globalen Südens, besonders in Urlaubsdestinationen, mehr oder weniger | |
| machen, was man will. | |
| Die Kehrseite von Rassismus sind also weiße Privilegien. Sie gelten überall | |
| auf der Welt. Denn der Kolonialismus und die postkoloniale Weltordnung | |
| danach haben eine konstruierte Hautfarbenskala global etabliert: weiß = | |
| privilegiert, nichtweiß = weniger oder gar nicht privilegiert. Deswegen | |
| versuchen viele Nichtweiße, Weißsein zu performen. Zum Beispiel beim | |
| antischwarzen Rassismus in nordafrikanischen Gesellschaften, die sich | |
| angesichts Schwarzer Geflüchteter als „weißer“ konstruieren. | |
| ## Keine Zeitreise | |
| Keine weiße Person kann individuell für diese historisch gewachsene | |
| Bevorzugung verantwortlich gemacht werden, strukturell betrachtet braucht | |
| es aber einen gesellschaftlichen Diskurs, um ebendiese Privilegien | |
| umzuverteilen. Nur so kann Antirassismus funktionieren. Diese Erkenntnis | |
| ist essenziell, um zu verstehen, warum es Rassismus gegen Weiße historisch | |
| und logisch betrachtet nicht geben kann. Das Gegenteil von Rassismus ist | |
| nicht „umgekehrter Rassismus“, sondern: weißes Privileg. | |
| Viele Aktivist*innen und Autor*innen of Color haben mit einem Gedankenspiel | |
| versucht, die aktuelle Lage für Weiße zu erklären: Rassismus gegen Weiße | |
| wäre möglich, aber nur, wenn die Menschheit zurück in die Vergangenheit | |
| reisen könnte. Nichtweiße Gesellschaften müssten dann nachhaltig weiße | |
| Gesellschaften kolonialisieren, die Ressourcen über Jahrhunderte ausbeuten | |
| und ein postkoloniales System eines Süd-Nord-Gefälles hinterlassen, das | |
| Finanz- und Migrationsströme zum Vorteil nichtweißer Mehrheitsgesellschaft | |
| lenkt. Weil das alles aber bekanntlich anders passiert ist, gelten die – | |
| bisher auch in linken Kreisen und Medien breit rezipierten – Erkenntnisse | |
| jahrzehntelanger Rassismusforschung und Privilegienkritik. | |
| Mohamed Amjahid ist Autor des Buchs „Unter Weißen: Was es heißt, | |
| privilegiert zu sein“, erschienen bei Hanser 2017. | |
| 16 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Soziologin-ueber-Polizei-und-Rassismus/!5693858 | |
| [2] /Protokolle-von-Racial-Profiling/!5702063 | |
| [3] /Geschichte-des-Rassismus/!5694138 | |
| ## AUTOREN | |
| Mohamed Amjahid | |
| ## TAGS | |
| Intersektionalität | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diskriminierung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Postprolet | |
| weiße Privilegien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Racial Profiling | |
| Intersektionalität | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Intersektionalität | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfahren gegen Amy Cooper eingestellt: Gerecht. Aber für wen? | |
| Nach einem rassistischen Telefonanruf werden die Ermittlungen gegen Amy | |
| Cooper eingestellt. Sie nimmt stattdessen Therapiestunden. | |
| Ärger mit AfD-Stadtrat: Bezirk sucht Facharzt | |
| Verhindern Rassismus und Homophobie einen Amtsarzt in Treptow-Köpenick? Ein | |
| Bezirksverordneter hat nun Akteneinsicht beantragt. | |
| Antirassismus heute: Niemand ist ohne Makel | |
| Eine unfertige Betrachtung darüber, was Antirassismus sein kann, woher die | |
| allgemeine Unduldsamkeit rührt und was sich daran ändern ließe. | |
| Klimakrise aus Sicht des Globalen Südens: Langer Schatten des Kolonialismus | |
| Die Klimawissenschaft ist vor allem eine Wissenschaft des Westens. Sie ist | |
| zudem überwiegend männlich. | |
| Proletarische Herkunft und Medienbetrieb: Zweifel. Widerspruch. Schreiben. | |
| Wer von einem Ort kommt, an dem weder gelesen noch geschrieben wurde – für | |
| den ist es nicht selbstverständlich, das Wort zu ergreifen. | |
| Das Konzept der Privilegien: Man muss auch mal verzichten | |
| Geht es um die Frage der Privilegien, reagieren viele abwehrend. Doch wer | |
| seine Privilegien nicht reflektiert, trägt aktiv zu Ungleichheiten bei. | |
| Rassismus und Klassismus: Eng verwandt | |
| Linke denken Klassenverhältnisse nicht genügend mit. Denn Klassenausbeutung | |
| und Rassismus greifen ineinander und sind keine Gegensätze. | |
| Sprache, Sex und Gender: Hey, was ist dein Geschlecht? | |
| Seit mindestens einem halben Jahrhundert wird im deutschsprachigen Raum | |
| debattiert, was Geschlecht ist. Ein Überblick. | |
| Rassismus bei der Berliner Polizei: Die Polizei weiß von wenig | |
| Beschwerden wegen Rassismus durch BeamtInnen wird bei der Polizei nur | |
| unzureichend nachgegangen, zeigt eine Anfrage der Grünen. | |
| Antirassistische Sprache: Schwarz ist keine Farbe | |
| Sprache prägt das Bewusstsein: „Schwarz“ und „weiß“ sind antirassisti… | |
| Bezeichnungen, die über Macht sprechen, nicht über Hautfarben. | |
| Protokolle von Racial Profiling: „Reine Schikane“ | |
| Die polizeiliche Praxis der gezielten Kontrolle nicht weißer Menschen, | |
| existiert laut Horst Seehofer nicht. Die Alltagserfahrung sieht anders aus. | |
| Identitätspolitik versus Klassenkampf: Etablierter Kampfbegriff | |
| In der Linken wird mal wieder eine Spaltung herbeigeredet. Dabei gehören | |
| Verteilungs- und Anerkennungspolitik seit jeher zusammen. | |
| Geschichte des Rassismus: Das Machtsystem | |
| Rassismus ist auch ein System zur Rechtfertigung ökonomischer | |
| Unterdrückung. Seine Ideengeschichte reicht bis in die Antike und wirkt bis | |
| heute fort. |