| # taz.de -- 30 Jahre Intersektionalität: Dem Ungetüm begegnen | |
| > Kimberlé Crenshaw hat den Begriff Intersektionalität für überlappende | |
| > Diskriminierungen eingeführt. Im Alltag angekommen ist er noch nicht. | |
| Bild: Im Englischen heißt die Straßenkreuzung „Intersection“, deshalb: In… | |
| Es ist ein dermaßen sperriger Begriff, dass es eigentlich nicht wundert, | |
| wenn Menschen, die nicht direkt Betroffene sind, eine echte | |
| Auseinandersetzung mit ihr scheuen: mit der Intersektionalität. | |
| Akademiker-Identitätspolitik-Gedöns von Critical-Whiteness-Fanatikern, | |
| heißt es dann schnell oder eben gleich – höhö – Inter-sekt(en)-tionalit�… | |
| Dabei ist Intersektionalität etwas [1][durch und durch Gelebtes], etwas | |
| konstant Erfahrenes, etwas, das es schon immer gab, das aber bis 1989 | |
| schlicht keinen Namen hatte. Klar, man hätte es auch Herbert nennen können, | |
| das wäre vielleicht zugänglicher. | |
| Aber die US-amerikanische Juristin Kimberlé Crenshaw hatte bei der | |
| Benennung das Bild einer Straßenkreuzung im Sinn, an der sich Machtwege | |
| kreuzen, sich überlagern, womit sie soziale Ungleichheit und ihre | |
| Vielschichtigkeit darstellen wollte. Im Englischen heißt die | |
| Straßenkreuzung „Intersection“, deshalb: Intersectionality. Im Deutschen | |
| ist das weitaus schwieriger. | |
| „Kreuzität“ wäre ein jedenfalls gewöhnungsbedürftiges Wort – und, wie… | |
| taz-Kollegin letztens bei einer Konferenz richtig sagte: Kreuzigung war | |
| halt schon vergeben. Deshalb also: Intersektionalität. | |
| ## Schwarze Frauen kamen für Jobs nicht infrage | |
| So weit zum Namen, nun zum Leben: Ein Fall, mit dem auch Crenshaw, die | |
| heute Juraprofessorin und Präsidentin des [2][Center for Intersectional | |
| Justice] in Berlin ist, seit 30 Jahren in ihren Reden gerne | |
| veranschaulicht, was mit Intersektionalität gemeint ist, das ist [3][der | |
| Fall Emma DeGraffenreid]. | |
| DeGraffenreid hat 1976 in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri gemeinsam | |
| mit vier anderen Schwarzen Frauen ihren früheren Arbeitgeber General Motors | |
| wegen Diskriminierung verklagt. Die Frauen wurden 1974 betriebsbedingt | |
| entlassen. Die Auswahl fiel auf sie, weil sie zu dem Zeitpunkt die kürzeste | |
| Betriebszugehörigkeit aufwiesen. DeGraffenreid etwa wurde 1973 eingestellt. | |
| Doch sie hatte sich bereits zuvor, im Jahr 1968, beworben und wurde | |
| abgelehnt. Ähnlich ging es den anderen Frauen. | |
| Sie beklagten, dass es bei General Motors lange Praxis gewesen sei, für | |
| gewisse Jobs nur Männer einzustellen, etwa in der Fabrik, und für andere | |
| Jobs nur Frauen, etwa im Sekretariat. Darüber hinaus machten die | |
| Klägerinnen aber die Beobachtung, dass für die „Männerjobs“ zwar auch | |
| Schwarze Männer eingestellt wurden, für die „Frauenjobs“ aber nur weiße | |
| Frauen. Schwarze Frauen kamen also lange für keine der Jobkategorien in | |
| Frage. | |
| Bis 1970 habe es in der ganzen Niederlassung in St. Louis deshalb nur eine | |
| Afroamerikanerin gegeben, die war Hausmeisterin. Die Klägerinnen | |
| argumentierten, dass sie, wäre das nicht so lange die Praxis gewesen, schon | |
| viel früher beim Unternehmen hätten arbeiten können, wodurch sie wiederum | |
| bei den Stellenkürzungen nicht entlassen worden wären. | |
| ## Crenshaw erforschte das Loch im System | |
| Das Gericht lehnte die Klage ab. Nicht etwa weil es die Argumentation für | |
| gewagt hielt, sondern weil es schlicht nicht anerkennen wollte, dass | |
| Menschen wegen Hautfarbe und Geschlecht gleichzeitig diskriminiert werden | |
| konnten. So hieß es damals, die Frauen müssten sich entscheiden, ob sie | |
| gegen die Diskriminierung nach Hautfarbe oder Geschlecht vorgehen wollten – | |
| eine Kombination von beidem sei nicht möglich. | |
| Da die Schwarzen Männer aber ein Beleg dafür gewesen wären, dass General | |
| Motors nicht nach Hautfarbe diskriminierte und die weiblichen Angestellten | |
| ein Beweis dafür, dass kein offensichtlicher Sexismus in der | |
| Einstellungspolitik herrschte, hatten die fünf Frauen keine Chance. | |
| Schwarze Frauen machen also Diskriminierungserfahrungen, die weder Schwarze | |
| Männer noch weiße Frauen nachvollziehen können. Eine, die das sehen konnte, | |
| war Kimberlé Crenshaw. Sie machte es sich 1989 deshalb zur Aufgabe, | |
| herauszufinden, wie ein so großes Loch in einem juristischen System klaffen | |
| konnte, das sich mit dem Civil Rights Act von 1964 doch bereits ein Gesetz | |
| verordnet hatte, mit dem marginalisierte Menschen als Arbeitnehmer vor | |
| Diskriminierung nach [4][„race, color, religion, sex and national origin“] | |
| geschützt werden sollten. Sie wollte nicht hinnehmen, dass Schwarze Frauen | |
| und Women of Color mit dieser Diskriminierung im Quadrat alleingelassen | |
| werden. | |
| ## Diskriminierungsformen verschmelzen | |
| Was Crenshaw tat, war denkbar klein, und was sie damit bewirken würde, war | |
| damals wohl kaum vorhersehbar. Sie schrieb einen [5][Essay] und gab dem | |
| Ding einen Namen, der heute – zumindest bei Betroffenen – weltweit bekannt | |
| ist. Ihr Ansatz war, wie sie es heute in ihren [6][Reden zum Thema] auch | |
| gerne beschreibt, dass der Mensch Frames, also Rahmen, braucht, in denen er | |
| denkt. | |
| Denn was in keinen Rahmen passt, existiert nicht – so hatte es das Gericht | |
| ja vorgemacht. Sie schuf also den Rahmen, in dem eine mehrfache | |
| Diskriminierung gesehen werden kann, die so ineinander verwoben ist, dass | |
| sie eine neue Form ergibt. Es sind nicht einfach zwei (oder mehr) | |
| Diskriminierungsformen, die beide nebeneinander erlebt werden, sie | |
| verschmelzen und ergeben ein neues Ungetüm. | |
| Es waren in erster Linie Schwarze Frauen, die den Begriff der | |
| Intersektionalität in die Welt getragen haben, auch, [7][um den weißen | |
| Feminismus zu kritisieren]. Aber es sind eine Menge Menschen davon | |
| betroffen. Zu Beginn ging man vor allem von drei sich kreuzenden und sich | |
| überlappenden Diskriminierungsformen aus: Rassismus, Sexismus, Klassismus. | |
| Dazu kamen später noch: Ageism, Homophobie, Xenophobie, Ableismus und | |
| Transphobie. Es gibt aber auch Kritiker_innen, die eine längere Liste | |
| befürworten. Ebenso wird das Bild der Straßenkreuzung heute kritisiert, | |
| weil es nicht deutlich machte, dass die einzelnen Machtstränge nicht | |
| isoliert voneinander [8][betrachtet werden können]. | |
| ## Immer noch kein Konsens | |
| Jetzt ist das hier aber natürlich nicht die Diskriminierungsolympiade. Denn | |
| eigentlich geht es darum, zu verstehen, dass Intersektionalität kein Ding | |
| ist, kein Zustand, sondern eine Art und Weise, Dinge analysieren zu können. | |
| Die Fähigkeit, zu sehen und nachzuvollziehen, dass eine Frau ohne Kopftuch | |
| andere Diskriminierungserfahrungen macht als eine Frau mit Kopftuch. Ein | |
| 22-jähriger Homosexueller andere Erfahrungen macht als ein 70-jähriger | |
| Homosexueller. Eine reiche Schwarze Cis-Frau anders behandelt wird als eine | |
| mittellose Schwarze Transfrau. Ein Mann mit Behinderung, der Arbeit und | |
| Familie hat, anders benachteiligt wird, als eine obdachlose Frau mit | |
| Behinderung. Und eine Person of Color aus einem prominenten Elternhaus in | |
| Deutschland andere Ressourcen und andere Chancen zur Verfügung hat als eine | |
| Person of Color mit einer alleinerziehenden Mutter, die Hartz IV bezieht. | |
| Klingt bis dahin alles nachvollziehbar, oder? Dennoch ist es in einem | |
| linken Spektrum auch heute, 30 Jahre nach Crenshaws Essay, immer noch kein | |
| Konsens, dass man Diskriminierung von Menschen nur ganzheitlich bekämpfen | |
| kann, wenn man Privilegien erkennt und benennt – und zwar vor allem die | |
| eigenen. | |
| Das Missverständnis, wenn es um Privilegien geht, liegt ja darin, dass ihre | |
| Benennung verwechselt wird mit dem Vorwurf, man habe alles geschenkt | |
| bekommen: Vor allem in einer deutschen Kultur, in der Fleiß und harte | |
| Arbeitsmoral als vermeintlich erstrebenswerte Charakterzüge gelten, erzeugt | |
| das prompt einen Widerstand, der oft jedes weitere Gespräch unmöglich | |
| macht. | |
| ## Intersektionalität und Privilegien erkennen | |
| Dabei gibt es zweierlei Privilegien, die einen, die man von Geburt an hat – | |
| und die anderen, die man sich im Laufe eines Lebens erarbeiten oder auch | |
| verlieren kann. Dies sowie den direkten Zusammenhang mit Intersektionalität | |
| zu erkennen, könnte viele gesellschaftliche Debatten voranbringen. | |
| Wenn etwa Konsens wäre, dass – nur weil ein in vielerlei Hinsicht | |
| privilegierter Schwarzer Mann für acht Jahre Präsident der Vereinigten | |
| Staaten war – deswegen nicht automatisch alle anderen Schwarzen Menschen | |
| keinen Rassismus mehr erfahren; genauso wenig wie, nur weil eine in | |
| vielerlei Hinsicht privilegierte Frau aus dem Osten schon sehr lange | |
| deutsche Bundeskanzlerin ist, die Diskriminierung von Frauen aus dem Osten | |
| nun generell aufgehört hätte. | |
| Oder aber auch, dass es nicht funktionieren wird, erst die Armut und dann | |
| den Rassismus zu bekämpfen, weil es da eine intersektionelle Schnittmenge | |
| von Menschen gibt, die es sich nicht leisten kann, dass ein großer Teil | |
| ihrer Lebensrealität einfach mal auf später verschoben wird. | |
| 14 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Intersektionaler-Feminismus/!5533294 | |
| [2] https://www.intersectionaljustice.org/ | |
| [3] https://openjurist.org/558/f2d/480/emma-degraffenreid-et-al-v-general-motor… | |
| [4] https://www.nps.gov/articles/civil-rights-act.htm | |
| [5] https://chicagounbound.uchicago.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1052&co… | |
| [6] https://www.ted.com/talks/kimberle_crenshaw_the_urgency_of_intersectionalit… | |
| [7] https://g.co/kgs/ftdQUB | |
| [8] https://gender-glossar.de/glossar/item/25-intersektionalitaet | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Intersektionalität | |
| Feminismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Feminismus | |
| Kolumne Unisex | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Feminismus | |
| Bernie Sanders | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Emma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reyhan Şahin über Deutschrap: „Ich habe feministische Pionierarbeit geleist… | |
| Reyhan Şahin wurde als Rapperin Lady Bitch Ray berühmt. Derzeit arbeitet | |
| die Linguistin an ihrer Habilitation und kritisiert Macho-Professoren. | |
| Lesbenfeindliche Gewalt: Doppelt und dreifach unsichtbar | |
| Berliner*innen berichten in einer Befragung von lesbenfeindlicher Gewalt | |
| und Übergriffen. Die wenigsten davon landen in der Statistik. | |
| Content-Produzent*innen übers Mitreden: „Wissen alle, was das bedeutet?“ | |
| Politische Begriffe werden oft rausgehauen, aber nicht erklärt. | |
| „Heteronorm“? „Intersektional“? Die Macher*innen von „Erklär mir mal… | |
| wollen helfen. | |
| Philosophin über Feminismen: Brot und Rosen | |
| Die italienische Philosophin Cinzia Arruzza über ihren idealen Feminismus. | |
| Einen Feminismus für alle, nicht nur für cis Frauen in Führungspositionen. | |
| Kommentar Kandidatur Bernie Sanders: Er ist nicht der Richtige | |
| Bernie Sanders will erneut für die US-Präsidentschaft kandidieren. Er | |
| versteht nicht, dass alte Männer in der Politik in den Hintergrund treten | |
| müssen. | |
| Intersektionaler Feminismus: Kopftuch und Tabu | |
| Seit Jahren beißen sich feministische Lager am Thema Kopftuch fest. | |
| Problematisch ist nicht nur die pauschale Kritik der Generation Alice | |
| Schwarzer. | |
| Essay „Emma“ und Gender Studies: Das Unbehagen am Gender | |
| Die feministische Zeitschrift „Emma“ kritisiert Denkverbote in den | |
| Genderstudies, sucht aber nicht den Dialog. Hat sie damit recht? |