| # taz.de -- Medienkritik | |
| Afrikanistin über Sudan in den Medien: „Medien spielen eine große Rolle bei… | |
| Der Krieg in Sudan wird in den meisten Medien nur wenig behandelt. Freie | |
| Autorin Meret Weber zu Hierarchien medialer Aufmerksamkeit. | |
| Kulturstaatsminister gegen ÖRR: Wenn Wolfram Weimer wieder wettert | |
| Kaum ein Tag vergeht, ohne dass der Kulturstaatsminister gegen | |
| Öffentlich-Rechtliche austeilt. Doch das schadet mehr als jeder | |
| AfD-Vorstoß. | |
| Worüber die Medien nicht schreiben: Von der leisen Ahnung im lauten Abwasser | |
| Alle schimpfen auf die Medien. Aber oft ist nicht eine fehlende | |
| Berichterstattung das Problem, sondern die zu kurze Aufmerksamkeitsspanne. | |
| Doku über Gazakrieg: BBC in der Kritik | |
| Die BBC zog im Februar eine Doku über den Gazakrieg zurück, weil der | |
| Erzähler Hamas-Verbindungen hat. Jetzt bestätigt das eine Untersuchung. | |
| Podcast von Paul Ronzheimer: Leider geil | |
| Paul Ronzheimer macht in seinem Polit-Podcast guten Content. Schade nur, | |
| dass er von Springer finanziert ist. Und bei Rechten auf Selbstentzauberung | |
| setzt. | |
| Mangelnde Transparenz: Meine Vermieterin, die Journalistin | |
| Ein dubioser Wohnungsunternehmer machte Geschäfte mit einer | |
| „Spiegel“-Chefredakteurin. Im Magazin erschienen gefällige Artikel über | |
| seine Person. | |
| Hinter den Kulissen der „Tagesschau“: Flaggschiff in Schieflage | |
| Das Vertrauen der Deutschen in Medien sinkt. Die „Tagesschau“ ist Teil des | |
| Problems, will es aber nicht wahrhaben. Unser Autor hat dort gearbeitet. | |
| Negativity Bias im Journalismus: Ist es wirklich so schlimm? | |
| Die Weltlage macht es schwer, optimistisch zu bleiben. Dabei sind 2024 | |
| viele positive Dinge passiert. Über Menschen, die gute Nachrichten | |
| verbreiten. | |
| Neuaufstellung im Axel Springer Verlag: Bei Springer gilt mal wieder vorwärts … | |
| Die „Bild“ wirft sich ins Wahlgetümmel: Mal für Pistorius, mal für Merz. | |
| Währenddessen kämpft Springer mit seinen gewaltigen Umbauten. | |
| Kritik an der taz: Wer ist mal links gestartet und heute bürgerlich? | |
| Auf einer Lesung in Hamburg über Medienkritik von links bekam die taz ihr | |
| Fett weg. Immerhin gab's Gummibärchen. | |
| Umgang mit Suizid in den Medien: Rufen Sie bitte später zurück | |
| Medien fügen meist einen Hinweis zur Telefonseelsorge an, wenn sie über | |
| Suizid berichten. Die hilft Menschen in akuten Krisen aber nur bedingt. | |
| Die Wahrheit: Bäume in aller Munde | |
| Nicht nur Marmor, Stein und Eisen werden falsch gebrochen, auch | |
| Sprachbilder erleiden metaphorisch Schiffbruch. Eine Sprachkritik. | |
| Antimuslimischer Rassismus: „Verfälschte Darstellung“ | |
| Medien sollten Muslim*innen sprechen lassen, statt Stereotype zu | |
| reproduzieren, sagt Elena Kountidou von den Neuen deutschen | |
| Medienmacher*innen. | |
| Filmische Kritik an Medienbildern: Alles für die Illusion | |
| Der Essayfilm „And the King Said, What a Fantastic Machine“ fragt nach der | |
| Wahrheit der Bilder – und ob sie heute überhaupt noch eine Rolle spielt. | |
| Emanzipatorische Medienkritik: Selbstreflexion jetzt! | |
| Der deutsche Journalismus hat Probleme. Doch Kritik kommt vor allem von | |
| rechts. Das muss sich ändern. Denn weniger Meinungsvielfalt nutzt | |
| niemandem. | |
| Berichterstattung über AfD: Die Frage, was der AfD nutzt | |
| Die mediale Debatte über die AfD wird immer wieder von der Frage bestimmt, | |
| was der AfD nutzt und was nicht. Nutzt das dem Journalismus? | |
| Kritik an Berichterstattung: Jens Söring, ein Fall fürs TV | |
| Ein verurteilter Mörder wird von deutschen Medien hofiert. Ob seine | |
| Geschichte stimmt, beleuchten zwei neue Dokus auf ARD und Netflix. | |
| Nazi-Pamphlet: Diese Recherche war nötig | |
| Im Zuge der Affäre um Hubert Aiwanger gibt es Kritik an der „Süddeutschen | |
| Zeitung“. Darf man in dieser Form über einen Skandal berichten? | |
| Russische Propaganda in Wochenzeitung: Kampf der Patrioten | |
| Wer russische Medien liest, erlebt ein Feuerwerk von Lügen und | |
| Verdrehungen. Die Berliner Stadtbibliothek legt eines dieser Medien aus. | |
| Autorin über digitale Bildkultur: „Plötzlich bist du eine Katze“ | |
| Fotofilter spiegeln unsere Gesellschaft, sagt Autorin Berit Glanz. Ein | |
| Gespräch über medienkritische Wachsamkeit und das Spielerische an Bildern | |
| von uns im Web. | |
| CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff: Öffentlich-Rechtlicher Schreck | |
| Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff schimpft gern gegen ARD | |
| und ZDF. Dabei hat er mitunter Recht. | |
| 100 Fotografie-Ausstellungen in Berlin: Fenster auf und Zunge raus | |
| Der 10. Europäische Monat der Fotografie zeigt Fotokunst in 100 | |
| Ausstellungen. Doch wie autonom ist die Fotografie heute? | |
| Psychologe über Triggerwarnungen: „Anmaßend, weil fremdbestimmend“ | |
| Triggerwarnungen gehören heute zum medialen Alltag. Warum das niemandem | |
| hilft und Trigger nicht „retraumatisieren“, erklärt Psychologe Thomas | |
| Weber. | |
| Ausstellung im Düsseldorfer Kunstverein: Zwischen Albtraum und Voyeurismus | |
| Die Kunst des Autodidakten Matthias Groebel liegt an der Schnittstelle von | |
| Malerei und Medienkunst. Sie entwickelt den Sog des alten Privat-TV. | |
| Berichterstattung zu getöteter Radlerin: Ein Tempolimit für News | |
| Während Klimaaktivist*innen demonstrieren, wird eine Radfahrerin von | |
| einem Lkw überrollt. Die bundesweite Aufregung zeigt, wie wichtig | |
| Hinterfragen ist. | |
| Neuer Roman von Thomas Melle: Gegen die innere Leere | |
| Thomas Melles Roman „Das leichte Leben“ analysiert die narzisstische | |
| Medien- und Kulturszene. Dabei arbeitet er raffiniert mit Schockeffekten. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Zeit für einen Publikumsrat | |
| Mit dem RBB-Skandal wird endlich über Kontrollgremien bei den | |
| Öffentlich-Rechtlichen diskutiert. Zuschauer*innen müssen endlich | |
| mitreden dürfen. | |
| Britische Medien und Boris Johnson: Irgendwann ist Schluss | |
| Viele konservative Blätter hielten dem britischen Premier Johnson die | |
| Treue. Doch die Murdoch-Blätter ließen ihn fallen – wie einst Trump in den | |
| USA. | |
| Gefühle statt Handlungen: Wir stellen die falschen Fragen | |
| Auch Journalist:innen rennen so manchem Trend hinterher. Die Folge: Sie | |
| stellen dämliche Fragen. Eine entledigt gar Politiker ihrer Verantwortung. | |
| Debatte um Identitätspolitik: Deal with it | |
| „Bürgerliche Medien“ bekommen wegen deren Debatte zur Identitätspolitik d… | |
| Negativpreis „Goldene Kartoffel“ – auch die taz. | |
| Debüt von „RTL Direkt“ mit Jan Hofer: Und nun zu etwas völlig anderem | |
| Das „RTL Direkt“-Debüt am Montag war desaströs. Statt auf aktuelle | |
| Nachrichten zu reagieren, diskutierte Jan Hofer mit Annalena Baerbock über | |
| Bio-Essen. | |
| Tod von Menschen mit Behinderung: Ableistische Gewalttat | |
| Eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam soll vier Menschen mit | |
| Behinderung getötet haben. Betroffene äußern Kritik an der | |
| Berichterstattung. | |
| „Goldene Kartoffel“ für „Spiegel TV“: Negativpreis für „Clan“-Dok… | |
| Die Neuen deutschen Medienmacher*innen verleihen ihren Negativpreis an | |
| „Spiegel TV“. Kritisiert wird eine „verzerrte Berichterstattung“. | |
| Republikaner in deutschen Talkshows: Medien hofieren Trump-Fans | |
| Manche Redaktionen scheinen eine ausgeglichene Berichterstattung | |
| misszuverstehen – und rollen selbst Rassist*innen den roten Teppich aus. | |
| Die Wahrheit: Rezo und die Verkniffenen | |
| Ein junger Youtuber zerstört die Presse? Das können die altgebliebenen | |
| Medien wie „Bild“ und „FAZ“ schon ganz wunderbar allein. | |
| Raul Krauthausen über Mediennarrative: „Die Sprache ist paternalistisch“ | |
| Medien stilisieren Menschen mit Behinderung oft als Held*innen oder Opfer. | |
| Raúl Krauthausen fordert, dass Journalist*innen sich mehr hinterfragen. | |
| Rezo übt Medienkritik: Bevormundung der Zielgruppe | |
| Youtuber Rezo zerstört mal wieder. Diesmal ist die Presse dran. Viele, wenn | |
| auch nicht alle der angesprochenen Probleme, sind klug beobachtet. | |
| Medienkritik von Christian Drosten: „Die Medien“? Ja, leider „die“ | |
| Virologe Drosten hat scharfe Kritik geübt, sprach von einer Öffentlichkeit | |
| „jenseits der Vernunft“. Das ist zu hart – doch muss man es ernst nehmen. | |
| Interessenkonflikt bei Medienaufsicht: Kontrollinstanz bekommt Geschenke | |
| Der Podcast der Bremer Landesmedien-Direktorin wurde gratis produziert – | |
| von einer Firma, die mit RTL Nord verknüpft ist. | |
| Unwort „Sachpolitik“: Framen für Fortgeschrittene | |
| Politiker wie Friedrich Merz framen sich als „Sachpolitiker“ – im Gegensa… | |
| zu Ideologen. Das ist Unsinn, wird medial aber trotzdem reproduziert. | |
| Framing der Flüchtlingskatastrophe: Was der „Grenzschutz“ schützt | |
| An der türkisch-griechischen Grenze spielen sich dramatische Szenen ab. | |
| Medien benutzen Frontex-Vokabular um darüber zu berichten. | |
| Diskriminierung in Medien: Fremdgemacht und romantisiert | |
| Immer wieder berichten deutsche Medien diskriminierend über Sinti:ze und | |
| Rom:nja, machen sie fremd. Es braucht Gegenerzählungen und | |
| Sensibilisierung. | |
| Medien personalisieren das Klimapaket: Danke, Merkel | |
| Alle schreiben von Merkels Klimapaket, obwohl deutsche Politik mehr als die | |
| Kanzlerin ist. Diese rhetorische Figur heißt Pars pro Toto und nutzt den | |
| Rechten. | |
| Mord an Frauen: Femizide sind kein „Drama“ | |
| In Göttingen und Kitzbühel wurden in der vergangenen Woche mehrere Frauen | |
| von Männern getötet. Nennt das bitte nicht „Beziehungsdrama“. | |
| Kürzungen bei Axel Springer: Allein ist schlecht streiten | |
| Nach dem Sparprogramm bei Axel Springer bleiben weniger Leute für viele | |
| Kanäle. Betriebswirtschaftlich ergibt das Sinn, journalistisch nicht. | |
| Überreaktion der Medien auf Rezos Kritik: Macht euch locker | |
| Deutschlands vielleicht bekanntester YouTuber blättert in Zeitungen und | |
| macht sich lustig. Das ist kein Drama – außer Journalisten machen eins | |
| draus. | |
| Probleme im Görlitzer Park: „Rassistische Stereotype bedient“ | |
| Der Parkrat des Görlitzer Parks kritisiert Berichte über Dealer und | |
| Parkläufer als handwerklich schlecht und politisch fatal. RBB weist Kritik | |
| zurück. | |
| „Fremdenfeindlichkeit“ in den Medien: Die Angst vor dem Wort „Rassismus“ | |
| Nach dem Angriff auf einen Eritreer in Hessen sprechen viele Medien von | |
| einem „fremdenfeindlichen Motiv“. Das ist falsch – und schürt Rassismus. | |
| Martenstein-Kolumne über Abtreibung: Meinen ist nicht behaupten | |
| Im „Zeit Magazin“ schreibt Harald Martenstein über eine Forderung nach | |
| „postnataler Abtreibung“. Der Text ist äußerst zweifelhaft. | |
| Nach Jan Fleischhauers „Nazis rein“: Sascha Lobos Replik | |
| Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer wünscht sich Nazis rein. Sein Kollege | |
| und Interneterklärer Sascha Lobo findet das nicht so cool. |