| # taz.de -- Kritik an der taz: Wer ist mal links gestartet und heute bürgerlic… | |
| > Auf einer Lesung in Hamburg über Medienkritik von links bekam die taz ihr | |
| > Fett weg. Immerhin gab's Gummibärchen. | |
| Bild: Früher Punkrock, heute Hochglanz: das taz-Haus in Berlin | |
| Im roten Salon wird gewartet, ob noch wer kommt. Der Ort ist weder rot, | |
| noch Salon, sondern ein Raum in der Hamburger Uni, der aussieht wie ein | |
| Klassenzimmer an einem Montagabend. Vorne Kreidereste an der Tafel, davor | |
| Reihen grauer Plastiktische, über allem kaltweißes Licht. | |
| Die Plätze sind schon gut besetzt. Neben mir werden Apfelchips ausgepackt. | |
| Wenigstens ist das Thema spannend: ideologiekritische Medienkritik und die | |
| Frage, ob die taz noch links ist. Ich schenke mir Tee ein. | |
| Am Pult vorne unter der Tafel sitzen zwei Männer mit Brillen und Anzügen. | |
| Der eine hat graue Haare, der andere braune. Vor ihnen liegen mehrere | |
| Exemplare des Buches [1][„Medienkritik ist links“]. Der Braunhaarige heißt | |
| Lukas Meisner, ist Soziologe und hat das Buch geschrieben. Der andere ist | |
| Michael Hopp und hat Meisner eingeladen. Hopp organisiert seit diesem Jahr | |
| die [2][Veranstaltungsreihe „Roter Salon“], zusammen mit der Marxistischen | |
| Abendschule Hamburg und der Liste unabhängiger Verlage. | |
| Die Tür geht auf und ein Pizzakarton schiebt sich durch den Spalt. Dazu | |
| gehört eine junge Person. „Oh, Pizza für alle?“, ruft meine Sitznachbarin, | |
| graue Strähnchen. Die Pizzaperson setzt sich schnell in eine der hinteren | |
| Reihen. | |
| Michael Hopp will anfangen: „Wir Ältere wissen es noch …“, und unterbric… | |
| sich. „Heute sind ja gar nicht so viele Ältere da, was mich sehr freut!“ | |
| Ich drehe mich um und schaue ins Publikum. Ein bisschen graue Haare, ein | |
| paar blondierte Strähnchen. Mehrere Schurwollpullover, aber auch einige | |
| T-Shirts. Er hat recht. Es ist eine gute Mischung. | |
| Hopp ist inzwischen dabei, ins Thema einzuleiten. Er erzählt, wie die Bild | |
| 1967 auf Benno Ohnesorg mitgeschossen hat, dass Medienkritik früher links | |
| war und wie er mal einen Text mit Dutschke und Cohn-Bendit redigieren | |
| durfte. „Süß!“, ruft eine Frau mit roter Mütze vor mir. | |
| Dann geht es los. Meisner erzählt, was in seinem Buch steht und liest | |
| daraus vor. Er sagt, Medienkritik gelte seit einigen Jahren als rechts, | |
| aber Linke sollten sie sich zurückholen. Denn was berichtet wird, sei | |
| wichtig, weil es die Öffentlichkeit präge, und die stecke im neoliberalen | |
| Kapitalismus in der Krise. „Das Problem ist, wir haben keine linken Medien | |
| mehr“, sagt Meisner. | |
| ## Die taz bellizistischer als die „Welt“ | |
| Blätter wie die taz seien links gestartet, aber heute bürgerlich, teils | |
| „haarsträubend rechtsliberal“. Niemand benenne mehr den Kapitalismus als | |
| Grundlage dieser Gesellschaft. Das liege an den Zwängen des selbigen, aber | |
| auch am fehlenden Mut der Journalist*innen, die nicht anecken wollten. | |
| Ich rutsche ein Stück tiefer in den Stuhl, stecke mein Kinn in meinen | |
| Rollkragen und denke, dass da was dran ist. Vorne will Hopp von Meisner | |
| wissen, wo die linke Medienkritik stattfinden könnte, wenn die taz den Bach | |
| runter gegangen ist. „Wie kommen wir aus der Nummer raus?“ Meisner windet | |
| sich ein bisschen um die Antwort und nennt einen Podcast und die Freien | |
| Radios. Im Publikum brummen zwei alte männliche Stimmen zustimmend. | |
| „Seid ihr noch wach?“, fragt Hopp das Publikum. „Weiter!“, ruft die Frau | |
| mit der Mütze. Dann geht es um die Berichterstattung zum Krieg in der | |
| Ukraine. Hopp liest aus einem [3][Kommentar], der in der taz erschienen | |
| ist. Hopp und Meisner sind sich einig, die taz sei „teilweise | |
| bellizistischer als die Welt“ und nicht mehr links, wie die Grünen. | |
| Das Publikum wird langsam unruhig und will Fragen stellen. Hopp reckt eine | |
| Faust in die Höhe und sagt: „Wir springen ans Ende des Buches, wo Lukas | |
| politisch die Katze aus dem Sack lässt!“ „Hab ich das vorher noch nicht?�… | |
| sagt Meisner gutgelaunt und klappt sein Buch wieder auf. | |
| Als er fertig ist, klopfen alle auf die Tische, wie nach einer Vorlesung. | |
| „Habt ihr noch Kraft?“, sagt Hopp vor der Fragerunde, „hätte hier eine T… | |
| Gummibärchen.“ „Gummibärchen für alle!“, brüllt meine Sitznachbarin u… | |
| Tüte geht rum. Ich nehme eine ganze Handvoll und sage, dass ich bei der taz | |
| bin und linken Journalismus machen will. „Macht nichts“, dreht sich einer | |
| im Wollpulli zu mir um, „du darfst ruhig bleiben.“ | |
| 9 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://blogs.taz.de/kriterium/medienkritik-ist-links-warum-wir-eine-medien… | |
| [2] /Gastgeber-ueber-neuen-Roten-Salon-Hamburg/!5986056 | |
| [3] /Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!5857874 | |
| ## AUTOREN | |
| Amira Klute | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| taz | |
| Medienkritik | |
| Rudi Dutschke | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Parteigründung | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterwegs mit viel Bier: Zum Ende hin noch letzte krakelige Notizen | |
| Auf der „Bierbutterfahrt“ reisen Hamburger Bierenthusiasten mit dem Bus | |
| durch Schleswig-Holstein. Ein durchaus alkoholhaltiger Reisebericht. | |
| Fangesänge im Museum: Fußballhymnen mit dem Drang zur Kunst | |
| Legendär ist der Büchsenwurf, der fest zum Mythos vom Bökelberg zählt. Nun | |
| hat Borussia Mönchengladbach auch die erste atonale Fußballhymne der Welt. | |
| Im Berliner Karstadt am Hermannplatz: Mit Herrn Lehmann auf dem Weg zur Kasse | |
| Schon der von Sven Regener beschriebene Herr Lehmann hat seine Badehose im | |
| Karstadt am Herrmannplatz gekauft. Lohnt sich das immer noch? Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Buch über Metal-Fans von Frank Schäfer: Wo alte Jungs sich in T-Shirts zwäng… | |
| Mit „Nötes of a Dirty Old Fan“ füttert Frank Schäfer seine liebsten | |
| Szenefreunde und Kollegen. Das funktioniert nicht nur bei Metalfans. | |
| Wintermarkt mit „Die Feuerzangenbowle“: Touri-Niemandsland im Berliner Niko… | |
| Im Berliner Nikolaiviertel spricht man winterlich der Feuerzangenbowle zu. | |
| Der gleichnamige Film lockt in den trubelfreien Nostalgiekiez. | |
| 40 Jahre Goldene Zitronen: Wenn schon nicht ewig jung, dann halt in Würde alt | |
| Es ist die Band, die einfach immer weitermacht, mit immer neuen Strategien: | |
| Die Goldenen Zitronen feiern ihr 40-Jähriges auf Tour. | |
| Agitation Free wieder auf der Bühne: Die historische Alternative zum Durchschn… | |
| Sich mit Spaß der Vergangenheit stellen: Agitation Free präsentieren sich | |
| in Berlin mit geschichtssattem, schön gegenwärtigem Krautrock. | |
| Probesitzen zum Welttoilettentag: Mal müssen müssen alle mal | |
| In der Berliner Heinrich-Böll-Bibliothek geht es derzeit nicht nur um | |
| Bücher, sondern auch ums Natürlichste der Welt: den Toilettengang. | |
| Austritte bei den Grünen: Soll man eine neue Partei gründen? | |
| Vielen erscheint im Moment die Gründung einer „richtig linken“ Partei die | |
| Lösung zu sein. Unser Kolumnist findet: Dafür ist keine Zeit mehr. | |
| Gastgeber über neuen Roten Salon Hamburg: „Marxismus und Club-Musik“ | |
| Reden über linke Politik (und gleich noch ein paar Verlagen helfen): | |
| Mit-Gastgeber Michael Hopp über den erstmals eröffnenden „Roten Salon | |
| Hamburg“. | |
| Zum Todestag von Hans-Christian Ströbele: „Wir brauchen eine eigene Zeitung�… | |
| Vor einem Jahr starb Hans-Christian Ströbele. Unser Autor hat kurz vor | |
| seinem Tod mit ihm über die wilden Gründungsjahre der taz gesprochen. |