| # taz.de -- Gastgeber über neuen Roten Salon Hamburg: „Marxismus und Club-Mu… | |
| > Reden über linke Politik (und gleich noch ein paar Verlagen helfen): | |
| > Mit-Gastgeber Michael Hopp über den erstmals eröffnenden „Roten Salon | |
| > Hamburg“. | |
| Bild: Ein Rückschritt gegenüber linkem Universalismus (der vielleicht nie wel… | |
| taz: Herr Hopp, welche Lücke soll der jetzt erstmals in Hamburg | |
| stattfindende [1][Rote Salon] schließen? | |
| Michael Hopp: Es soll eine neue Plattform werden, auf der Autoren | |
| politischer Bücher Gelegenheit haben, diese vor Publikum vorzustellen. Dazu | |
| sind zweiteilige Veranstaltungen geplant: Zunächst die Buchvorstellung, | |
| entweder nur durch den Autor oder auch in Form eines Gesprächs. Dann können | |
| Fragen gestellt werden. Der Bedarf besteht schon wegen des Rückgangs | |
| [2][der politischen, der linken Buchhandlungen] in Hamburg. Und es gibt | |
| überhaupt zu wenige Locations, für die man nicht teuer bezahlen muss. | |
| Sie machen das aber nicht alleine, wenn ich richtig verstehe, sondern haben | |
| Bündnispartner. | |
| Genau: die [3][Marxistische Abendschule Masch] und den Hamburger Verband | |
| [4][„Liste unabhängiger Verlage“ (LUV)]. Der Gedanke ist einerseits, sich | |
| mit der Entwicklung linker Politik zu beschäftigen – auf der anderen Seite | |
| fände ich es aber auch toll, wenn sich der eine oder andere linke Verlag | |
| unterstützen ließe. | |
| Wann sind sie auf die Idee gekommen? Wie lange hat es gedauert bis zur | |
| Premiere? | |
| Das ist eine persönliche Geschichte. In meinem, sagen wir: vorigen Leben, | |
| hatte ich eine [5][Content-Marketing-Agentur]. In dem Rahmen habe ich schon | |
| damit begonnen, Veranstaltungen zu machen, unter anderem den „Blattkritik | |
| Salon“. | |
| Da wurden Print-, Online- und Hybridmedien „vorgestellt und im Hinblick auf | |
| medienübergreifende Strategien diskutiert“. | |
| Das war noch die große Zeit der Magazine und Zeitschriften. Der „Content | |
| Haus Salon“, später, das war dann schon die Zeit, in der das Redaktionelle | |
| zum Content wurde. Ich habe mir gedacht: Es könnte doch interessant sein, | |
| wenn ich die Erfahrung, die ich in einem anderen, zugegebenermaßen | |
| kommerziellen Umfeld gemacht habe, anwende für das Thema linke Politik. | |
| Die Abende selbst werden dabei flankiert von einem Online-Angebot. | |
| Ja, die Veranstaltungen sind eigentlich nur ein, wenn auch der zentrale | |
| Punkt. Den möchte ich mit Inhalt begleiten. Da gibt es etwa vorab etwas in | |
| meinem Blog, drei, vier Wochen lang jeweils einen Beitrag; und | |
| Nachberichterstattung. Sodass wir das ganze Jahr hindurch eine Art | |
| Grundrauschen erzeugen. | |
| Erster Gast ist [6][Susan Neiman], Philosophin und zuletzt [7][Verfasserin | |
| des Buchs „Links ≠ woke“]. War diese Besetzung Ihr Wunsch oder hat sie si… | |
| einfach so ergeben? | |
| Beides: Ich habe bei ihr angefragt, mit nur geringer Hoffnung. Aber dann | |
| haben wir sie erstaunlicherweise gekriegt. Ich meine: Ich bin ja noch | |
| völlig unbekannt als Veranstalter in diesem Sinne. Sie ist ja auch gar | |
| nicht bei einem der erwähnten unabhängigen Verlage. | |
| Das Buch ist eine – nicht unumstrittene – Verteidigung eines linken | |
| Universalismus gegen, verkürzt gesagt, die Identitätspolitik. | |
| Mal sehen, ob wir diese Flughöhe werden halten können, diese | |
| perspektivische Auseinandersetzung mit großen Themen und prominenten | |
| Autoren … Da hatte ich wirklich Glück. | |
| Selbst wenn man ihr nicht durchweg zustimmt: Über Neimans Ansatz lässt sich | |
| bestens diskutieren. Wie könnte es weitergehen? | |
| Was schon im Programm steht, ist ein Abend mit Achim Szepanski … | |
| … einst Betreiber des [8][experimentellen Techno-Plattenlabels Mille | |
| Plateaux] … | |
| … und seinem Buch „Kapital und Macht im 21. Jahrhundert“ im [9][Pudel | |
| Club]. Das wäre dann ein etwas anders gelagerter Abend, auch mit höherem | |
| Risiko behaftet: ob das wirklich funktioniert – die Mischung aus Marxismus | |
| und Club-Musik. | |
| 3 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://roter-salon-hamburg.de/ | |
| [2] /50-Jahre-Buchladen-Rote-Strasse/!5881442 | |
| [3] https://www.masch-hamburg.de/ | |
| [4] https://www.luv-hh.de/ | |
| [5] https://hoppundfrenz.com/ | |
| [6] /Archiv/!s=&Autor=Susan+Neiman/ | |
| [7] /Buch-ueber-linke-Identitaetspolitik/!5955525 | |
| [8] /Archiv-Suche/!1417991/ | |
| [9] /Gespraech-mit-Betreibern-des-Pudel-Clubs/!5950396 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Literatur | |
| Identität | |
| Marxismus | |
| Hamburg | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Schlagloch | |
| Buchhandel | |
| Immanuel Kant | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marxistische Abendschule in Hamburg: Beim Marx-Lesen sieht der Verfassungsschut… | |
| Sind Marx-Lesekreise schon der Versuch, das System zu stürzen? Ein | |
| Hamburger Verein wehrt sich gegen den Vorwurf des Verfassungsschutzes – mit | |
| Erfolg. | |
| Kritik an der taz: Wer ist mal links gestartet und heute bürgerlich? | |
| Auf einer Lesung in Hamburg über Medienkritik von links bekam die taz ihr | |
| Fett weg. Immerhin gab's Gummibärchen. | |
| Kontroverse um Autorin Adania Shibli: Lob des Universalismus | |
| Die Aufregung über einen Buchpreis für Adania Shibli zeigt, wie | |
| konjunkturabhängig hierzulande die Verteidigung des freien Wortes ist. | |
| Linker Buchhandel in der BRD der 70er: Verschwundene Ermittlungsakten | |
| Uwe Sonnenbergs Studie „Von Marx zum Maulwurf“ liegt eine Dissertation | |
| zugrunde. Die Geschichte des Verbands linker Buchläden ist ein Stück | |
| Aufklärung. | |
| Kant-Tagung in Berlin: Ein europäisches Angebot an die Welt | |
| Um Aufklärung, Freiheit und Gastrechte ging es in einem Symposium zu | |
| Immanuel Kant. Eine Frage bleibt: die Vermittlung seiner Werke an Jüngere. |