| # taz.de -- Probesitzen zum Welttoilettentag: Mal müssen müssen alle mal | |
| > In der Berliner Heinrich-Böll-Bibliothek geht es derzeit nicht nur um | |
| > Bücher, sondern auch ums Natürlichste der Welt: den Toilettengang. | |
| Bild: Das Örtchen, wie man hingeht, wenn man muss | |
| Die Keramik besuchen, für kleine Königstiger gehen, die Nase pudern, die | |
| Notdurft verrichten: Für den Toilettengang hat die deutsche Sprache eine | |
| Vielzahl von Ausdrücken in petto, viele davon einigermaßen verdruckst. | |
| „Wozu die Scham? Es betrifft jeden – jeden Tag“, sagt Annette Wagner | |
| inbrünstig. | |
| Annette Wagner ist Wissenschaftsjournalistin und Initiatorin des | |
| Pop-up-Projekts „Ach du Scheiße!“, das anlässlich des Welttoilettentags in | |
| der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow gastiert. Bis Ende November | |
| ist so hier noch zwischen Romanen, Comics und Krimis allerlei | |
| Toilettenkulturelles zu finden: Poduschen, Bettpfannen, Schlappen, | |
| Bidetbrausen. | |
| Neben der Ausstellung hat sich Annette Wagner einiges an Programm | |
| vorgenommen. Mit Literatur („Kochen für den Arsch“), einem Bilderbuchkino | |
| („Oh, wer sitzt denn da auf dem Klo“) und Mitmachaktionen („Bring dein | |
| Lieblingsklopapier mit“) will Wagner den Bibliotheksbesucher:innen | |
| ein eigentlich – pardon – furztrockenes, aber bedeutsames Thema | |
| näherbringen: das Nachhaltigkeitsziel [1][Nummer sechs] der Vereinten | |
| Nationen – der Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen. | |
| Denn während Menschen im globalen Norden in Zeiten von Wasser- und | |
| Ressourcenknappheit gemütlich auf dem Wasserklosett thronen, haben 3,5 | |
| Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicheren Toiletten. Ohne „Ökokeule“, | |
| stattdessen mit einer angemessenen Menge Fäkalhumor, möchte „Ach du | |
| Scheiße!“ aufklären. | |
| ## Zeitung zum Testen | |
| Im Erdgeschoss der Bibliothek hat Annette Wagner eine Teststation | |
| aufgebaut. In kleinen Eimern überprüft sie hier verschiedenes | |
| toilettentaugliches Papier auf seine Wasserlöslichkeit: Recyclingpapier, | |
| Feuchttücher, extra weiches Klopapier und eine Zeitung – es ist nicht die | |
| taz. | |
| Auch eine Bibliotheksbesucherin, die zufällig ein Luxustoilettenpapier vom | |
| Einkauf unter dem Arm trägt, stiftet eine Rolle für das | |
| Klopapierexperiment. Neugierig steckt sie erst die Nase in die aufgereihten | |
| Eimer, hat es dann aber doch zu eilig, um den Ausgang des Experiments | |
| abzuwarten. | |
| Mit einer Schöpfkelle und einem Schneebesen inspiziert Wagner die mehr und | |
| weniger aufgelösten Papierrückstände. Keine Überraschung für die Expertin: | |
| Die parfümierten Feuchttücher haben sich gar nicht aufgelöst – obwohl sie | |
| laut Verpackung für die Toilette geeignet sein sollen. Doch auch das | |
| Recyclingpapier unterwältigt etwas mit flockiger Konsistenz – im Gegensatz | |
| zum fast vollständig aufgelösten Luxustoilettenpapier. | |
| Toll für Bäume und Umwelt ist das Papier natürlich trotzdem nicht, zumal | |
| Deutschland – kein Applaus bitte – Vizeweltmeister im Klopapierverbrauch | |
| ist: 134 Rollen landen pro Person jährlich in der Toilette. Nur die | |
| US-Amerikaner:innen, die sogar zu prüde sind, die Toilette toilet zu | |
| nennen und stattdessen restroom sagen, übertrumpfen das noch. | |
| ## Spülen mit Spänen | |
| Der Toilettengang sorgt aber nicht nur für mehr oder weniger aufgelöste | |
| Papierreste, sondern schluckt auch je nach Modell 9 bis 14 Liter Wasser. | |
| Einen Gegenentwurf zum wasserintensiven Spülklo präsentiert Wagner in Form | |
| einer zusammensteckbaren Komposttoilette. „Gespült“ wird hier mit Spänen | |
| statt Wasser – für Wagner ein wichtiger Schritt zu einer Wende im Umgang | |
| mit Wasser. | |
| Und noch eine Wende wünscht sie sich: dass Urin und Kot nicht mehr als | |
| Unrat abgetan werden, sondern als Ressource, als wahlweise flüssiges oder | |
| braunes Gold. Aus Urin könne man [2][hervorragenden Dünger] machen, aus Kot | |
| sogar Strom. „Stell dir mal vor: den eigenen Strom scheißen“, sagt Wagner | |
| sichtlich begeistert. | |
| Doch diese Idee hat derzeit noch einen entscheidenden Haken: Die deutsche | |
| Rechtslage verbietet bisher den Gebrauch menschlicher Exkremente – wohl | |
| eher aus Tabu- als aus wissenschaftlichen Gründen. Doch solange | |
| Bürger:innen und auch Politiker:innen ein Gespräch über den | |
| Toilettengang peinlich berührt vermeiden, tourt Annette Wagner einfach | |
| weiter mit ihren Toilettenutensilien durch deutsche Bibliotheken und reißt | |
| ein paar Witze gegen die Scham. | |
| 25 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://unric.org/de/17ziele/sdg-6/ | |
| [2] /Duenger-aus-menschlichen-Exkrementen/!6043644 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wulff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| wochentaz | |
| Toilette | |
| Hygiene | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Metal-Fans von Frank Schäfer: Wo alte Jungs sich in T-Shirts zwäng… | |
| Mit „Nötes of a Dirty Old Fan“ füttert Frank Schäfer seine liebsten | |
| Szenefreunde und Kollegen. Das funktioniert nicht nur bei Metalfans. | |
| Wintermarkt mit „Die Feuerzangenbowle“: Touri-Niemandsland im Berliner Niko… | |
| Im Berliner Nikolaiviertel spricht man winterlich der Feuerzangenbowle zu. | |
| Der gleichnamige Film lockt in den trubelfreien Nostalgiekiez. | |
| Agitation Free wieder auf der Bühne: Die historische Alternative zum Durchschn… | |
| Sich mit Spaß der Vergangenheit stellen: Agitation Free präsentieren sich | |
| in Berlin mit geschichtssattem, schön gegenwärtigem Krautrock. | |
| Festival Feuerspuren in Bremen: Das pure Erzählen | |
| In einem der internationalsten Ortsteile Bremens gibt's seit 29 Jahren die | |
| „Feuerspuren“: Das Festival bezaubert durch die Kunst des Fabulierens. | |
| Kritik an der taz: Wer ist mal links gestartet und heute bürgerlich? | |
| Auf einer Lesung in Hamburg über Medienkritik von links bekam die taz ihr | |
| Fett weg. Immerhin gab's Gummibärchen. | |
| Neue Unterkunft für geflüchtete Männer: Lecker Schnittchen und Security | |
| Die Stadt Elmshorn greift vor Eröffnung der Unterkunft für geflüchtete | |
| Männer in die Marketingtrickkiste. Sie veranstaltet einen Tag der offenen | |
| Tür. |