| # taz.de -- Sportpolitik | |
| Russlands Rückkehr in den Weltsport: Neutrales Gold | |
| Mit Angelina Melnikowa kehrt Russland bei der Turn-WM aufs Siegerpodest | |
| zurück. Wie es zu ihrer Zulassung kam, kann so richtig genau niemand sagen. | |
| Deutsche Bewerbungen für Olympia: Nur einer kann gewinnen | |
| Berlin, München, Hamburg und Rhein-Ruhr wollen sich für die Olympischen | |
| Sommerspiele bewerben. Und jetzt? Ein Zehnkampf. | |
| Uefa-Geld an russische Vereine: Kurzpassspiel mit dem Aggressor | |
| Russische Vereine profitieren von Zahlungen der Uefa. Die Ukraine dagegen | |
| geht bei den Solidaritätszahlungen leer aus. | |
| Politischer Fußball: Wenn Deutschland spielt, zeigt sich das ganze Land | |
| Bernd-M. Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling schreiben eine politische | |
| Geschichte des deutschen Fußballs. Ein Einsteig in ein wenig beacktertes | |
| Feld. | |
| Neue IOC-Präsidentin: Typisch olympisch | |
| Das IOC wird in den nächsten acht Jahren von einer Frau geführt. Die | |
| Ex-Schwimmerin Kirsty Coventry aus Simbabwe steht nicht gerade für | |
| Innovationen. | |
| Fußball in der Politik Georgiens: Das Schweigen der Helden | |
| Ein Ex-Profi ist Staatspräsident, Nationalspieler machen Reklame für die | |
| Regierungspolitik. Kritische Stimmen aus dem Sport werden verunglimpft. | |
| Olympia-Pläne in Berlin: NOlympia gilt immer noch | |
| Der Senat hält unbeirrt an der Idee fest, im Jahr 2036 oder 2040 die | |
| Olympischen Spiele auszurichten. Antworten auf die wichtigsten Fragen. | |
| SPD-Politiker Frank Ullrich hört auf: Der Sportfanpolitiker | |
| Der Sportausschussvorsitzende Frank Ullrich (SPD), einst | |
| Biathlon-Olympiasieger, tritt nicht mehr für die Bundestagswahl an. Seine | |
| Bilanz ist mäßig. | |
| Bundeswehr und Nationenwertung: Sport, Soldaten, aber warum? | |
| Die Sportförderung in Deutschland steht in der Kritik. Aber ihre anhaltende | |
| Militarisierung findet nur wenig Beachtung. | |
| E-Sport-Verein Eintracht Spandau: Wer wird Deutscher Meister? | |
| Die E-Sport-Branche boomt. Auch der Berliner Verein Eintracht Spandau will | |
| nach oben, gar auf internationaler Bühne angreifen. Kann das gelingen? | |
| Antifaschistischer Dartverein: Bloß nicht auf die Fahne schreiben | |
| Der Dartverein Zebras Berlin darf zumindest den Slogan „Dartista, Dartista, | |
| Antifascista“ auf den Trikots behalten. Die Flagge gilt als zu politisch. | |
| Boykottforderungen gegen Israel: Nicht untergehen | |
| Bei der Schwimm-WM in Doha wird über Israels Teilnahme diskutiert. Auch im | |
| Fußball formiert sich eine wieder eine Bewegung gegen den jüdischen Staat. | |
| Sportlicher Affront gegen Israel: Sicherheit als Schutzbehauptung | |
| Der internationale Eishockeyverband IIHF schließt israelische Teams von | |
| künftigen Turnieren aus. Begründet wird die Entscheidung fadenscheinig. | |
| Pro und Contra Olympia: Braucht Berlin olympische Spiele? | |
| 30 Jahre nach der letzten gescheiterten Bewerbung will Berlin erneut seinen | |
| Hut für Olympia in den Ring werfen. Doch ist das eine gute Idee? | |
| Terror der Hamas: Kein Sport in Israel | |
| Wegen des Kriegs der Hamas gegen Israel ruht der Sportbetrieb. Länderspiele | |
| sind verschoben. Auch Sportler gehören zu den Opfern des Terrors. | |
| Politische Bilanz der WM: Australien ist doch nicht Katar | |
| Auf eine kritische Betrachtung der Gastgeberstaaten wurde bei der WM völlig | |
| verzichtet. Wer zum Westen gehört, wird nicht mit Fragen behelligt. | |
| Rückkehr Russlands in den Weltsport: Zwei Hymnen für die Russin | |
| Anastasija Demurtschjan wird Boxweltmeisterin und muss zwei Mal zur | |
| Siegerehrung. Die Titelkämpfe in Indien enden mit einem Aufreger. | |
| Quali zur Fußball-EM: Belarus bittet zum Spiel | |
| Am Samstag trifft die Schweiz auf Belarus. Bislang ist das Regime in Minsk | |
| nur zu Geisterspielen an neutralem Ort verdonnert. Nun gibt es Proteste. | |
| Russlands Rückkehr in den Weltsport: Sieg im Gefecht | |
| Fechter aus Russland und Belarus dürfen zurück auf die Planche. Die | |
| deutsche Verbandspräsidentin findet das interessant – mehr nicht. | |
| Nachruf auf Ex-Bundestrainer Spilker: Anfechtbarer Netzwerker | |
| Heinz-Jochen Spilker war der erste BRD-Trainer, der wegen Dopings bestraft | |
| wurde. Später machte er in der Thüringer Sportpolitik Karriere. | |
| Der Sport und der Globale Süden: Die Welt sind nur wir | |
| Bei der Turn-WM in Liverpool ist nur ein einziges Team aus Afrika | |
| vertreten. Europa durfte mit 13 Equipes anreisen. Der Weltverband will das | |
| so. | |
| Sport im Iran: Mullahs spielen nicht | |
| Unterdrückung von Athleten und Athletinnen ist nichts Neues in Iran. Doch | |
| auch im Sport stellt sich nun die Machtfrage. | |
| Nach dem Fall Elnas Rekabi: Sportlerinnen unter Druck | |
| Die iranische Kletterin Elnaz Rekabi sei sicher, sagt der Iran – und das | |
| IOC glaubt's. Warum sich Athletinnen nie auf den Verband verlassen sollten. | |
| Proteste in Iran: Umjubelte Rückkehr | |
| Sportkletterin Elnas Rekabi ist nach Teheran zurückgekehrt und wird | |
| gefeiert. Ihre staatstragenden Statements sind wohl unter Druck zustande | |
| gekommen. | |
| Debatte um Gewalt im Sport: Freiheit und Quälerei | |
| Die Enthüllungen um Missbrauch im Schwimmsport sollten nicht folgenlos | |
| bleiben. Das Sportsystem und seine Fördergelder gehören auf den Prüfstand. | |
| Enttäuschung bei der Ruder-EM: Verlorener Anschluss | |
| Einmal Bronze – das ist die deutsche EM-Bilanz im Rudern. Die massive | |
| Systemkritik von Ex-Weltmeister Oliver Zeidler wird erst mal abgebügelt. | |
| Symbolpolitik bei Profigehältern: Wenn Prämien jetzt Equal Pay heißen | |
| Der Kanzler fordert gerechtere Erfolgsboni im Frauenfußball. Dass in der | |
| Liga miserable Löhne gezahlt werden, gerät so erst gar nicht in den Blick. | |
| Präsidentenwahl im Weltboxen: Russischer Triumph | |
| Der Internationale Boxverband IBA wählt den Russen Umar Kremlew erneut zum | |
| Präsidenten. Er setzt damit seinen olympischen Status aufs Spiel. | |
| Russische Mitglieder bleiben im IOC: Drinnen und draußen | |
| Das Internationale Olympische Komitee hat beschlossen: Sportler werden | |
| bestraft und ausgeschlossen. Funktionäre dürfen weitermachen. | |
| Umbau des Jahnsportparks in Berlin: Die Wiese bleibt – anders | |
| Die beliebte Sportwiese im Jahnsportpark wird aller Voraussicht nach | |
| erhalten. Allerdings könnte sie im Rahmen des Umbaus den Ort wechseln. | |
| Sportpolitische Fehlbesetzung: Wenn aus dem Bonus ein Malus wird | |
| Warum Politeinsteiger Frank Ullrich (SPD) als Vorsitzender des | |
| Bundestags-Sportauschusses nicht tragbar ist. | |
| Aufarbeitung des DDR-Dopings: Die Bewusstwerdung | |
| DDR-Sportliebling Frank Ullrich, jetzt für die SPD an der Spitze des | |
| Sportausschusses, gerät wegen seiner Vergangenheit stark unter Druck. | |
| Fifa-Kongress in Katar: Sportkamerad Russland | |
| Die Weltfußballverband präsentiert sich als politische Macht: Sportler | |
| werden sanktioniert, aber Kreml-nahe Funktionäre werden hofiert. | |
| Ukrainischer Boxer Oleksandr Usyk: Kämpfen, egal wo | |
| Der ukrainische Box-Weltmeister im Schwergewicht, Oleksandr Usyk, ist im | |
| Krieg. Doch er trainiert auch für den Rückkampf gegen Anthony Joshua. | |
| Sportwelt und Weltpolitik: Das Zeitalter der Haltung | |
| Sportler:innen müssen für das Gute einstehen: gegen Krieg, für | |
| Menschenrechte. Nur: Ändert das den Sport überhaupt? | |
| Der Weltsport und der Ukrainekrieg: Der Gürtel wird enger | |
| Bislang reagieren die internationalen Sportverbände vorbildlich auf die | |
| neue Lage. An schmutzigem Geld ist im Profisport aber so einiges im Umlauf. | |
| Krieg in der Ukraine und Sport: Rollen Panzer, ruht der Ball | |
| In der Ukraine herrscht Krieg, auch der internationale Profisport muss sich | |
| neu sortieren. Vorerst beherrschen Absagen und Entsetzen die Lage. | |
| Chinas Sportpolitik: Hü und hott, Boy und kott | |
| Das Verhältnis der Volksrepublik zu den Olympischen Spielen war schon immer | |
| von Drohungen und politisch begründetem Fernbleiben geprägt. | |
| Fehlstart der Bundestags-Sportpolitiker: Digital ist niemals besser | |
| Der Sportausschuss steht unter der Leitung des Ex-DDR-Biathleten Frank | |
| Ullrich. Der verpasst die Chance, wieder öffentliche Sitzungen | |
| anzuberaumen. | |
| Chinesische Sportlerin unter Druck: Inszenierte Wahrheit | |
| Tennisspielerin Peng Shuai nimmt in einem Interview die Missbrauchsvorwürfe | |
| gegen einen Parteibonzen zurück. Scoop oder Propagandacoup? | |
| Sportler:innen für den Bundestag: Nur Schmuckwerk | |
| Mit Claudia Pechstein (CDU) und Frank Ullrich (SPD) wollen zwei | |
| Olympiasieger in den Bundestag. Wofür sie genau stehen? Man weiß es nicht. | |
| Berliner Freibäder öffnen länger: Wow, geht doch! | |
| Es ist ein absolutes Novum: Erstmals haben Freibäder auch bis weit in den | |
| Oktober auf. Wenn das Angebot gut ankommt, wird es 2022 wiederholt. | |
| Politik auf dem Siegerpodest: Mao erobert Olympia | |
| Politische Proteste erreichen das Podium der Spiele. Mal wird gegen | |
| Rassismus demonstriert, mal für Mao. Und das IOC? Stellt Untersuchungen an. | |
| Führungskrise im DOSB: „Ein Tiefpunkt für den Sport“ | |
| Martin Engelhardt, Präsident des Triathlon-Verbandes, über den | |
| gescheiterten DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann und über seine eigenen | |
| Ambitionen. | |
| Deutscher Olympischer Sportbund: Rücktrittsforderungen an Hörmann | |
| Dem DOSB-Präsidenten wird schlechte Führungskultur vorgeworfen. Die ersten | |
| Landesverbände stellen sich gegen Alfons Hörmann. | |
| Sportkonflikt zwischen Iran und Israel: Unpolitisches Politikum | |
| Irans Judoverband wird gesperrt. Saeid Mollaei, der 2019 nicht gegen einen | |
| Israeli antreten sollte, kämpft nun für die Mongolei. | |
| Vorschlag für Olympia in Berlin: '36 in der Wiedervorlage | |
| Die Olympischen Spiele 2036 sollen in Berlin und Tel Aviv stattfinden, | |
| fordern deutsche Planer. Dabei wurde die israelische Seite gar nicht | |
| gefragt. | |
| Aktivismus im Profisport: Politische Protestfolklore | |
| Der Profisport wird zur Bühne für Gesellschaftskritik. Mittlerweile | |
| organisieren die Verbände selbst die Proteste. Man kann das absurd finden. | |
| Schwimmweltmeisterin über Politik: „Immun gegen Shitstorms“ | |
| Antje Buschschulte will in den Magdeburger Landtag. Gegen die AfD, für | |
| Digitalisierung, und mit der Erfahrung einer Spitzenschwimmerin. |