| # taz.de -- Vorschlag für Olympia in Berlin: '36 in der Wiedervorlage | |
| > Die Olympischen Spiele 2036 sollen in Berlin und Tel Aviv stattfinden, | |
| > fordern deutsche Planer. Dabei wurde die israelische Seite gar nicht | |
| > gefragt. | |
| Bild: Rückgriff auf alte Planungen? Modell des Olympischen Dorfes für die Som… | |
| Es sei „kein leichtes Thema“, und „ein schwieriges Datum“ sei es auch. | |
| Olympia ’36 soll wieder nach Berlin kommen, fordern in der [1][Berliner | |
| Morgenpost] Frank Kowalski und Richard Meng. Der eine war Organisationschef | |
| der Leichtathletik-EM, der andere ist Präsident der Deutschen Olympischen | |
| Gesellschaft Berlin. | |
| Etwas genauer formuliert, wollen die beiden, dass 2036 nicht nur Berlin, | |
| sondern auch Tel Aviv [2][die Olympischen Spiele] austrägt – „zwei liberale | |
| und pulsierende Metropolen“. Eine gemeinsame Bewerbung sei nicht nur ein | |
| „starkes Signal des Friedens und der Versöhnung“, sondern auch ein „Sign… | |
| das die historische Belastung nicht verdrängt, sondern die daraus | |
| erwachsende Verantwortung aufgreift“. | |
| Welche historische Belastung Israel als Verantwortung aufzugreifen hat, | |
| wird nicht erläutert. Zudem fällt auf, dass die israelische Seite nicht | |
| kontaktiert wurde. Erst auf Nachfrage der Welt am Sonntag erklärte das | |
| Olympische Komitee Israels, dass es Spiele 2036 in Berlin unterstütze, denn | |
| dies werde „uns an all die dunklen Zeiten erinnern, die wir erlebt haben“. | |
| Von einer Mitbewerbung Tel Avivs ist nicht die Rede. Bereits 2019 hatte | |
| sich Igal Carmi, Präsident des israelischen Olympiakomitees, für Berlin als | |
| Austragungsort der Spiele 2036 ausgesprochen, exakt hundert Jahre nach den | |
| Nazispielen. | |
| Kowalski und Meng argumentieren nun damit, dass eine Olympiabewerbung „ein | |
| Perspektivthema“ sei. Sportpolitisch könne eine solche Bewerbung für „viel | |
| mehr Basisnähe, viel weniger Kommerzialisierung“ stehen, auch wenn man dann | |
| „Olympia grundsätzlich neu denken“ müsse. | |
| ## Ruhrgebiet ist „zweitklassig und langweilig“ | |
| Vergangenheitspolitisch bedeute eine gemeinsame Bewerbung: „Gerade 2036 | |
| ließe sich zeigen, was sich geändert hat und noch ändern muss.“ Hier führ… | |
| die olympischen Vordenker interessanterweise auch Israel in ihre | |
| Argumentation ein: „Israels aktuelle Nahostpolitik bleibt international | |
| schwer anschlussfähig, es fehlen gegenüber der unmittelbaren Nachbarschaft | |
| glaubwürdige Gesten der Versöhnung.“ | |
| Jüngst war eine mögliche Bewerbung des Ruhrgebiets um die Sommerspiele 2032 | |
| faktisch gescheitert, als das Internationale Olympische Komitee mitteilte, | |
| es stehe nur mit dem australischen Brisbane in einem „gezielten Dialog“. | |
| Für die Berliner Vordenker heißt diese Absage zum einen, dass 2036 Europa | |
| dran ist – „danach sicher wieder lange Zeit nicht mehr“. Zum anderen sei | |
| „Rhein-Ruhr aus internationaler Perspektive zweitklassig und langweilig“, | |
| da müsse Berlin ran. | |
| In dem Papier ist viel von deutsch-israelischer Gemeinsamkeit die Rede. | |
| Berlin und Tel Aviv stünden „gemeinsam für einen anderen Spirit, für | |
| Perspektive über die Gegenwart hinaus“. Die Berliner Autoren lassen ihrem | |
| Israelbild als mediterrane Partyzone freien Lauf: „Mit den Segel- und | |
| Surfwettbewerben auf dem östlichen Mittelmeer, aber auch mit anderen | |
| Sportarten wie Beachvolleyball“ könne Israel zeigen, was es hat. Bei den | |
| olympischen Kernwettbewerben wie Leichtathletik, Schwimmen, Radsport oder | |
| Rudern ist jedoch an nichts anderes denn Berlin gedacht. | |
| Dabei ist Israel olympisch gar nicht so unbeleckt, wie Kowalski und Meng | |
| glauben: Im Jahr 1968 hatten in Tel Aviv die Paralympics stattgefunden. Die | |
| waren damals noch nicht so groß wie heute, aber 750 Sportler aus 28 Ländern | |
| nahmen immerhin teil. Erfahrung mit Sportgroßveranstaltungen hat Israel | |
| auch durch die alle vier Jahre stattfindenden Makkabiaden, | |
| umgangssprachlich auch jüdische Olympiade genannt. Das sind Weltereignisse | |
| für jüdische Sportler, die überwiegend in Jerusalem stattfinden. | |
| Und für 2012 hatte es tatsächlich Bemühungen für Olympia in Tel Aviv | |
| gegeben. Das führte zwar nicht zu einer offiziellen Bewerbung, aber | |
| israelische Architekten hatten Planungen für [3][„grüne Spiele“] | |
| ausgetüftelt. An dem kleinen Fluss Jarkon entlang sollte vom alten Hafen | |
| Tel Avivs bis in die Vororte ein etwa 20 Kilometer langer Olympiapark | |
| entstehen, an dem 47 olympische Sportstätten geplant waren. | |
| Auch ganz aktuell gibt es sehr intensive Bemühungen, Olympia nach Israel zu | |
| holen: Tel Aviv und seine Nachbarstadt Ramat Hasharon hegen solche Pläne – | |
| für 2048. Dann nämlich steht ein anderer Hundertster an, der Jahrestag der | |
| Gründung Israels. | |
| 5 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.morgenpost.de/berlin/article231955165/Olympia-groesser-denken-B… | |
| [2] https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=olympische+spiele+taz | |
| [3] https://jungle.world/artikel/2004/26/die-wollen-nur-spiele | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Olympia 1936 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Tel Aviv | |
| Sportpolitik | |
| Sportgeschichte | |
| Olympia 1936 | |
| Winterspiele | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympia 1936 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichtsschreibung im Sport: Eine schöne, alte, bewegende Zeit | |
| Eine Ausstellung präsentiert den Sport der Weimarer Republik als | |
| Erfolgsgeschichte – mit den Nazi-Spielen 1936 als Höhepunkt. | |
| Berliner Olympiapläne: Die wollen nur Spiele | |
| Der Begriff „Olympia ’36“ soll nicht mehr an schlimme Geschichte erinnern. | |
| Deshalb plant Berlin im Sommer 2036 ein „Megaevent“. | |
| Olympische Winterspiele 1936: Die vergessene Demonstration | |
| Die Norwegerin Laila Schou Nilsen verweigerte bei der Winter-Olympiade 1936 | |
| in Garmisch-Partenkirchen den Hitlergruß. Eine Erinnerung. | |
| Olympiabewerbung von NRW 2032: Gegen die Rolle des Buhmanns | |
| Nordrhein-Westfalens Olympiabewerbung 2032 ist gescheitert. Jetzt greift | |
| der Deutsche Olympische Sportbund die Initiatoren und den IOC an. | |
| Deutsche Olympiabewerbungen: Komiker mit fünf Ringen | |
| Die deutschen Olympia-Bewerber tischen wie zuletzt in NRW immer die gleiche | |
| vage Idee auf. Ihre Überzeugungskraft ist nicht gewachsen. | |
| Olympia 1936 in Berlin: Das Bild von den schönen Spielen | |
| Trotz ihrer rassistischen Ideologie präsentierte sich die deutsche | |
| Reichshauptstadt vergleichsweise gastfreundlich und weltoffen. Der Trick | |
| funktionierte. |