| # taz.de -- Russische Mitglieder bleiben im IOC: Drinnen und draußen | |
| > Das Internationale Olympische Komitee hat beschlossen: Sportler werden | |
| > bestraft und ausgeschlossen. Funktionäre dürfen weitermachen. | |
| Bild: Thomas Bach (l.) und Wladimir Putin bei der Eröffnung der Winterspiele i… | |
| Das IOC ist witzig, und vielleicht lacht es in einem ruhigen Moment | |
| herzlich über seine eigenen Doppelstandards. Das Komitee lässt über ein | |
| Mitglied, den Schweizer Denis Oswald, mitteilen, dass es aus guten Gründen | |
| Russen von internationalen Wettkämpfen [1][auszuschließen] empfiehlt. Im | |
| gleichen Atemzug sagt der Herr Oswald aber auch: „Wir haben bisher noch nie | |
| ein Mitglied aus politischen Gründen ausgeschlossen. Um das zu verstehen, | |
| muss man auch wissen: IOC-Mitglieder vertreten nicht ihr Land im IOC, | |
| sondern das IOC in ihrem Land.“ | |
| Zwei Russen bleiben trotz des IOC-Verdikts unangetastet im Komitee: die | |
| putineske ehemalige Stabhochspringerin Jelena Gadschijewna Issinbajewa und | |
| der nicht weniger staatstragende Funktionär Schamil Anwjarowitsch | |
| Tarpischtschew. Issinbajewa bewundert das einsatzfreudige russische | |
| Militär, wohl nicht nur in Syrien: „Jeder Start eines Jets war wie ein | |
| Wiegenlied für uns, auf das wir warteten, um einschlafen zu können.“ | |
| Tarpischtschew hat sich für seine Systemtreue gleich zweimal den | |
| Verdienstorden für das Vaterland umhängen lassen. | |
| Das Zeichen, das das IOC aussendet, ist fatal. Während die olympischen | |
| Eliten ungeschoren davonkommen, werden russische Athleten mit einer | |
| Kollektivstrafe belegt. Wie der einzelne Sportler zum Angriffskrieg seines | |
| Landes in der Ukraine steht, ist bei so einem Vorgehen unerheblich. Er | |
| könnte Pazifist und heimlicher Opponent sein, egal, er wird als | |
| Kontaktschuldiger haftbar gemacht. Seine Staatsbürgerschaft macht ihn zum | |
| Staatstäter, selbst öffentliche Distanzierung könnte ihn nicht erlösen, | |
| wenn diese Versippung von Schuld ernst gemeint ist. Wie man in dieser Causa | |
| im IOC zu unterschiedlichen Bewertungen kommen kann, ist rätselhaft. | |
| Vertreten die Sportler vorzugsweise die FSB-Mafia im Kreml, und sind sie | |
| deshalb als passive Vermittler einer kriegerischen Doktrin zu ächten, | |
| während die beiden Topfunktionäre als Vertreter des reinen Sports ihre | |
| Zugangsberichtigungen für den Olymp behalten dürfen? | |
| ## Es richtet sich auch gegen kritische Sportler | |
| Diese besondere Behandlung springt jedem ins Auge, der sie sehen möchte. | |
| Doch das ist nur das auffälligste Symptom der IOC-Entscheidung. Das Komitee | |
| gibt im Grunde auch einen wichtigen liberalen Ansatz auf: ein Abwehrrecht | |
| des einzelnen Sportlers gegen Instrumentalisierung von oben. Wer nach | |
| politischer Willkür mit in den Strudel eines Olympiaboykotts gezogen wurde, | |
| der durfte als neutraler Einzelstarter trotzdem an den Olympischen Spielen | |
| teilnehmen. | |
| Das IOC öffnete diese Tür nach den harten [2][sportpolitischen Kämpfen] in | |
| den achtziger Jahren. Es stärkte die Rechte des Individuums, das sich so | |
| staatlichen Vorgaben, dem Olympiaboykott, entziehen konnte. Warum geht das | |
| in einem durchaus vergleichbaren Fall nicht mehr? Weil das IOC die Zeichen | |
| der Zeit erkannt hat und einem moralisierenden Kollektivismus das Wort | |
| redet? | |
| Doch zurück zu unserem Herrn Oswald: Es ist ja nicht so gewesen, dass das | |
| IOC noch nie Mitglieder ausgeschlossen hätte. Was haben wohl Charles | |
| Mukora, Agustin Arroyo, Bashir Mohamed Attarabulsi und Pirjo Haeggman, | |
| David Sikhulumi Sibandze, Sergio Santander Fantini und Jean-Claude Ganga, | |
| Zein El Abdin Ahmed Abdel Gadir, Lamine Keita, Seiuli Paul Wallwork, Rene | |
| Essomba, Mohamad Bob Hasan, Ruben Acosta, Iwan Slawkow, Un Yong Kim, | |
| Yoshiaki Tsutsumi, Guy Drut und Yong-Sung Park gemeinsam? Sie mussten das | |
| IOC verlassen – oder kamen der Entscheidung zuvor. Sie waren zumeist der | |
| Korruption verdächtig. Es war die klassische Gier nach Geld und Vorteil, | |
| nicht jene moralische Korruption, die nun sehr unterschiedlich gewichtet | |
| wird. | |
| 21 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sportboykott-gegen-Russland/!5835312 | |
| [2] /Sportwelt-und-Weltpolitik/!5839368 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Sportpolitik | |
| IOC | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Frühsport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Sportler bei Olympia: Einladung für Schleichwege | |
| Die Bedingungen des IOC für die Teilnahme an Olympia sind vage. Fest steht, | |
| dass Sporterfolge politisch instrumentalisiert werden können. | |
| Olympische Spielereien: Wildwuchs der Ideen | |
| Vor der Renaissance der Olympischen Spiele gab es in England und | |
| Griechenland etliche Versuche, die alten Spiele wiederzubeleben. | |
| Wohin mit olympischen Stätten?: Abzureißende Neubauten | |
| Nach Olympischen Spielen werden Hallen und Stadien meinstens nicht mehr | |
| gebraucht. Das IOC spricht dennoch von Nachhaltigkeit. | |
| Fifa-Kongress in Katar: Sportkamerad Russland | |
| Die Weltfußballverband präsentiert sich als politische Macht: Sportler | |
| werden sanktioniert, aber Kreml-nahe Funktionäre werden hofiert. | |
| Sartre übers Olympiaattentat von 1972: Der Alte wird radikal | |
| Wie Jean-Paul Sartre nach den Olympischen Spielen von München und dem | |
| Überfall auf jüdische Sportler zum Gewaltverherrlicher wurde. | |
| Olympia endlich in Afrika?: Ringen um die Ringe | |
| Ägyptens Staatsführung kokettiert mit der Ausrichtung der Olympischen | |
| Spiele 2036. Der Olympia-Zirkus würde zum ersten Mal Station in Afrika | |
| machen. |