| # taz.de -- Debatte um Gewalt im Sport: Freiheit und Quälerei | |
| > Die Enthüllungen um Missbrauch im Schwimmsport sollten nicht folgenlos | |
| > bleiben. Das Sportsystem und seine Fördergelder gehören auf den | |
| > Prüfstand. | |
| Bild: Bis zur Erschöpfung: Schinderei ist immanenter Teil des Sports | |
| Es war eine merkwürdige Szene, die sich da abgespielt hat zu Beginn der | |
| European Championships in München. Bei der Auftaktpressekonferenz wurde das | |
| Gesicht des ansonsten beinahe so wie die Sonne über dem Olympiaberg | |
| strahlenden bayerischen Innenministers Joachim Herrmann ganz ernst. | |
| Er war gefragt worden, welche der neun Sportarten bei der Multi-EM er sich | |
| denn aussuchen würde, wenn er als Sportler antreten müsste. Eigentlich eine | |
| harmlose Frage. Doch der Minister reagierte stinksauer darauf. Müssen müsse | |
| man gar nichts in unserer freiheitlichen Gesellschaft. Diese Zeiten seien | |
| vorbei. Jetzt gebe es einen freien Sport, keinen wie früher in der DDR oder | |
| der Sowjetunion. | |
| Eine Woche später, nach den Enthüllungen um [1][Missbrauch und | |
| Vergewaltigung unter dem Dach des Deutschen Schwimm-Verbands] stellt sich | |
| die Frage, wie frei Sport überhaupt sein kann. Der Leistungssport, bei dem | |
| die Quälerei annerkannter Teil der großén Erfolgsgeschichten ist, steht | |
| dabei besonders im Fokus. Die Frage, ob Spitzensport wirklich frei sein | |
| kann, steht im Raum. Die Äußerung Herrmanns, der sich selbst stolz als | |
| naiven Sportfan inszeniert und in München von Veranstaltung zu | |
| Veranstaltung pligert, wirkt am Ende dieser Woche, nur noch peinlich. | |
| Auch all die Stimmen, die angesichts der schönen Bilder aus der | |
| Europameisterschaftsstadt München [2][davon träumen, Olympische Spiele nach | |
| Deutschland zu holen], müssen sich nach den ARD-Enthüllungen über den | |
| Schwimmsport fragen, ob es nicht besser wäre, erst mal grundsätzlich über | |
| die Sportstruktur im Lande nachzudenken, als gleich das ganz große Rad zu | |
| drehen. | |
| ## Die Sache mit den Werten | |
| Die Vereinigung Athleten Deutschland, ein von den großen Sportverbänden | |
| unabhängiger Zusammenschluss von Sportlern, hat in der EM-Woche eine | |
| gesellschaftliche Grundsatzdebatte über Sinn und Zweck der | |
| Leistungssportförderung in Deutschland angeregt. Die braucht es wirklich. | |
| Mehr als 370 Millionen Euro gibt der Bund im Jahr für den Leistungssport | |
| aus, ermöglicht Kaderathleten über Jobs bei der Bundeswehr, beim Zoll oder | |
| der Polizei ein Leben als Profi. Warum eigentlich? Diese Frage wird meist | |
| mit der gesellschaftlichen Vorbildrolle von Sportlerinnen begründet. Sie | |
| trügen mit ihren Erfolgen dazu bei, über den Sport Werte zu transportieren. | |
| Fairness wird da immer genannt. | |
| Manchmal wird das so dargestellt, als sei der Sport die Schule der | |
| Demokratie und ein Katalysator für Integration. Kann das wirklich sein? | |
| Wird Deutschland ein besseres, freieres Land, wenn seine Athletinnen bei | |
| Olympia mehr Medaillen gewinnen? | |
| Wer Kinder in einen Sportverein schickt, erfährt oft genug, dass der Sport | |
| auch ganz unten als Träger von Werten versagt. Die sanfteste Soccermum | |
| nimmt es oft hin, wenn ihr Süßer vom Fußballtrainer, der Coach im Verein | |
| ist, weil er es schon immer war, angebrüllt wird. Der Basketballpapa sagt | |
| nichts, wenn sein Kind, fast bis zum Erbrechen zu Linienesprints von einem | |
| Hallenende zum anderen aufgefordert wird, weil es drei Minuten zu spät zum | |
| Training gekommen ist. | |
| ## „Spitzenturnen mit Spaß“ | |
| Und auch die misstrauischsten Eltern wissen nicht, wohin im Verein, im | |
| Verband, in der Kommune sie sich wenden sollen, wenn die Trainerin ihnen | |
| verboten hat, bei den Übungseinheiten in der Halle zuzuschauen. Nein, der | |
| Sport ist nicht frei. In der Spitze ebensowenig wie an der Basis. | |
| Den Sport so frei wie möglich zu gestalten, das sollte die Aufgabe der | |
| Politik sein. Darauf sollte der Fokus der Sportförderung liegen. | |
| Leistungssport kann dann immer noch möglich sein. Gerben Wiersma, der | |
| Trainer der deutschen Turnerinnen, [3][die bei der EM zweimal Gold und | |
| einmal Bronze] gewonnen haben, glaubt daran. „Spitzenturnen mit Spaß ist | |
| möglich“, meint er. Es wäre doch schön, wenn er wirklich recht hätte. | |
| 19 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Systemische-Gewalt-im-Sport/!5872111 | |
| [2] /Debatte-um-deutsche-Olympiabewerbung/!5871989 | |
| [3] /Historische-Medaille-im-Turnen/!5871603 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Frühsport | |
| Missbrauch | |
| Sportförderung | |
| Sportpolitik | |
| Leistungssport | |
| sexueller Missbrauch | |
| Leistungssport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Turnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Missbrauchsskandal im Schwimmen: Kein Neustart, aber eine Zäsur | |
| Immer mehr Betroffene melden sich beim Deutschen Schwimmverband. Der | |
| Missbrauchsskandal könnte für den deutschen Sport ein Einschnitt werden. | |
| Systemische Gewalt im Sport: Missbrauch für Medaillen | |
| Der Ex-Wasserspringer Jan Hempel wirft seinem ehemaligen Trainer | |
| Vergewaltigung vor. Es ist dies nur einer von vielen Gewaltskandalen im | |
| Sport. | |
| Debatte um deutsche Olympiabewerbung: Es geht ohne Olympia | |
| Die European Championships sind erfolgreich, weil sie ohne Gigantomanie | |
| auskommen. Das Event in München sollte wegweisend für den Sport sein. | |
| Trainer Wiersma über Turnen und Qual: „Spitzenturnen mit Spaß möglich“ | |
| Bundestrainer Gerben Wiersma spricht vor den Deutschen Meisterschaften über | |
| Grenzüberschreitungen. Und er erzählt, welche Fehler er gemacht hat. |