| # taz.de -- Sportförderung | |
| Deutsche Sportförderung: Land der begrenzten Möglichkeiten | |
| Die deutsche Olympia-Bilanz löst eine Debatte über die Sportförderung aus. | |
| Sportler wie der Zehnkämpfer Till Steinforth trainieren lieber in den USA. | |
| Radsport für Nichtprivilegierte: Rohdiamant auf Pedalen | |
| Kolumbien ist Radsportland, Guillermo Juan Martinez, 19, ein Riesentalent. | |
| In Italien fördert ihn ein Schweizer Profiteam. Über einen, der nirgends | |
| aufgibt. | |
| Sportförderung soll gekürzt werden: Integration steht auf der Kippe | |
| Der Breitensport soll mehr leisten, bekommt aber weniger Geld. Für den | |
| ohnehin immer knapp finanzierten organisierten Sport sind die Folgen | |
| drastisch. | |
| Reform des College-Sports: Fernsehsport first | |
| Das Sportfördersystem in den USA halten viele für vorbildhaft. Im Zuge der | |
| Kommerzialisierung wird das aber zu seinem Nachteil reformiert. | |
| Debatte um Gewalt im Sport: Freiheit und Quälerei | |
| Die Enthüllungen um Missbrauch im Schwimmsport sollten nicht folgenlos | |
| bleiben. Das Sportsystem und seine Fördergelder gehören auf den Prüfstand. | |
| Blinde Fußballerin Thoya Küster: Durch Fußball freier geworden | |
| Mit 16 Jahren hat Thoya Küster die deutschen Frauen zum Europameistertitel | |
| geschossen. In der Bundesliga kickt sie gegen erwachsene Männer. | |
| Hadernde AthletInnen: Das Leiden am Sport | |
| Wie zufrieden sind SpitzensportlerInnen in Deutschland? Die Sporthochschule | |
| Köln hat das untersucht. Viele beklagen vor allem ein Manko. | |
| Förderung des Leistungssports in Bremen: Schlafen, trainieren, lernen | |
| Die Leistungssportförderung ist in Bremen schlecht aufgestellt. Helfen | |
| soll, aus der sportbetonten Oberschule Ronzelenstraße ein Internat zu | |
| machen. | |
| Erwachen im Olympia-Trainingszentrum: Polieren statt Paddeln | |
| Nach wochenlangem Leerstand ziehen die ersten Athleten wieder in Kienbaum, | |
| der Herzkammer des olympischen Sports, ein. Ein Ortsbesuch. | |
| Sportgroßveranstaltungen in Deutschland: Schlecht beraten | |
| Sport und Politik arbeiten an einem Kozept für Riesenevents in Deutschland. | |
| Erste Entwurfe lassen nichts Gutes vermuten. Ein Gastbeitrag. | |
| Staatliche Sportförderung: Karriere in Uniform | |
| Josefin Eder ist Sportschützin und Polizistin. Ihr Traum von Olympia in | |
| Tokio wäre ohne die Förderung der Landespolizei Brandenburg kaum möglich. | |
| Berliner Sportler*innen des Jahres: Immerhin eine bunte Liste | |
| Zum 41. Mal werden die Sportler*innen des Jahres gekürt. So eine | |
| spießbürgerliche Besten-Gala sagt viel darüber aus, wie Sport funktioniert. | |
| Deutsche Erfolge bei Schwimm-WM: Das große Auftauchen | |
| In Südkorea tragen die Schwimmer derzeit ihre Weltmeisterschaften aus – | |
| sogar die Deutschen sind dabei. Haben die ihre Krise überwunden? | |
| Sportförderung bei der Bundeswehr: Der Sport hat’s mit dem Kreuz | |
| Seit 50 Jahren fördert die Bundeswehr Spitzenathleten. Eine zivile | |
| Alternative gibt es nicht. Wer in die Weltklasse will, muss schießen | |
| lernen. | |
| Synchronschwimmen in der Krise: Es plätschert sich aus | |
| Durch Sparmaßnahmen ist die Sportart in Deutschland in ihrer Existenz | |
| bedroht. Warum die Deutsche Meisterin trotzdem durchhalten will. | |
| Reform der Spitzensportförderung: Viel Potenzial nach oben | |
| Das Spitzensportförderungskonzept der DOSB soll die Athleten in den | |
| Mittelpunkt stellen. Die aber können darauf kaum Einfluss nehmen. | |
| Sportförderung in Deutschland: Von der DDR lernen, heißt siegen | |
| Anlässlich der Neuordnung der Spitzensportförderung dokumentiert die taz | |
| ein Papier des zuständigen Ministeriums. Vieles darin ist geklaut. | |
| Athletenförderung in Berlin: Beistand auf dem Weg zum Gold | |
| Der Olympiastützpunkt Berlin fördert die Athleten-Elite von heute und | |
| morgen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die beiden Laufbahnberater. | |
| Post-olympischer Kater: Sportstadt Hamburg am Boden | |
| Mit dem Eishockeyteam Hamburg Freezers wird morgen wohl der dritte | |
| Bundesligist aus der Stadt verschwinden – binnen fünf Monaten. | |
| Athletenförderung und Sportlotterie: Kein Glück im Spiel | |
| Die lausige Athletenförderung soll durch die Deutsche Sportlotterie erhöht | |
| werden. Eine erste Bilanz offenbart aber grobe Fehleinschätzungen. | |
| Kolumne Press-Schlag: Geld für Gold | |
| Der Deutsche Olympische Sportbund hat Angst, sportlich abgehängt zu werden. | |
| Für Medaillengewinner könnte sich das auszahlen – aber nur für sie. | |
| Deutsches Curling-Herren-Nationalteam: Schrubben für das bisschen Geld | |
| Bei der Europameisterschaft geht es für die deutschen Curler um mehr als | |
| die WM-Qualifikation: Die gesamte Förderung steht auf dem Spiel. | |
| Leichtathlet über neues Dopinggesetz: „Ich fühle mich vom Doper betrogen“ | |
| Der Weitspringer Nils Winter begrüßt das neue Gesetz, das Doping unter | |
| Strafe stellt. Die „ganz Verbissenen“ würden aber weiter betrügen. | |
| Kommentar neues Dopinggesetz: Der Staat zeigt seine Muskeln | |
| Der Staat will gedopte Sportler künftig hart bestrafen. Es ist derselbe | |
| Staat, der sie in Wettkämpfe schickt, die sie nur gedopt gewinnen können. | |
| Gesetz gegen Doping im Spitzensport: Viele Reden über Kampf | |
| Die Bundesregierung will Doping unter Strafe stellen: Leistungssportlern | |
| drohen künftig Haftstrafen. Auch der Besitz von Doping-Mitteln ist | |
| strafbar. | |
| Sportförderung für Schach gestrichen: Ein Bauernopfer | |
| Schach ist kein Sport, findet das Bundesinnenministerium und streicht die | |
| Fördergelder von 130.000 Euro. Die Szene ist empört. | |
| Sportförderung in Bremerhaven: Lieb und teuer | |
| Das klamme Bremerhaven unterstützt zwei Profiklubs mit Millionensummen. | |
| Jetzt prüft die EU, ob diese Finanzspritzen rechtens sind. | |
| Ex-Funktionär über Spitzensport: „Es ist katastrophal“ | |
| Sportsoziologe Eike Emrich über den dramatischen Glaubwürdigkeitsverlust im | |
| deutschen Spitzensport und hausgemachte Probleme. |