| # taz.de -- Förderung des Leistungssports in Bremen: Schlafen, trainieren, ler… | |
| > Die Leistungssportförderung ist in Bremen schlecht aufgestellt. Helfen | |
| > soll, aus der sportbetonten Oberschule Ronzelenstraße ein Internat zu | |
| > machen. | |
| Bild: An der Oberschule Ronzelenstraße stehen Ergometer und Laufbänder in den… | |
| Bremen taz | Wenn Lena Frerichs in die Schule geht, hat sie ihre | |
| Sportsachen eigentlich immer dabei. Während andere in ihrem Alter montags | |
| um zehn im Biounterricht sitzen, steht sie auf dem Hockeyfeld. Schule | |
| schwänzen muss sie dafür aber nicht. Die 17-Jährige geht auf die Oberschule | |
| Ronzelenstraße in Bremen, eine sportbetonte Schule. Viermal in der Woche | |
| vormittags Training, fünfmal am Nachmittag. Unmöglich auf einer normalen | |
| Schule. Unmöglich wäre das auch, wenn die U21-Nationalspielerin nicht in | |
| der Nähe der Schule leben würde. Übernachtungsplätze gibt es an der | |
| Ronzelenstraße nämlich nicht. | |
| Das wird sich wohl bald ändern, denn am Dienstag entscheidet die Bremer | |
| Sportdeputation über einen Antrag der Schule, Internatsplätze einzurichten. | |
| Die Chancen auf einen Beschluss stehen gut, im September hatte bereits die | |
| Bildungsdeputation dem Antrag zugestimmt und ihren Teil der Finanzierung | |
| zugesagt. | |
| „Wenn wir die Internatsplätze haben, können wir auch Talente von außerhalb | |
| nach Bremen holen. Wir haben dann mehr Fördermöglichkeiten und können die | |
| jungen Leistungssportler noch besser unterstützen“, sagt Harald Wolf, | |
| Leistungssportkoordinator an der Oberschule Ronzelenstraße. | |
| Die Einrichtung eines Internats wäre für seine Schule ein weiterer Schritt | |
| auf dem Weg zur „Eliteschule des Sports“. Das ist ein Konzept, das | |
| Kultusministerkonferenz, Sportministerkonferenz und deutscher olympischer | |
| Sportbund erarbeitet haben. Es beinhaltet sportliche und pädagogische | |
| Vorgaben für die Betreuung junger Sporttalente. Zu diesen Vorgaben zählt | |
| neben Internatsplätzen auch die Anbindung an einen [1][Olympiastützpunkt]. | |
| Man stehe dafür bereits im Austausch mit den Stützpunkten Hamburg und | |
| Hannover, so Wolf. | |
| Dass sich bei der Leistungssportförderung in Bremen endlich etwas tut, | |
| wurde höchste Zeit, meint Andreas Vroom. Bremen ist eines der zwei letzten | |
| Bundesländer, die noch keine Eliteschule des Sports vorweisen können. Als | |
| Präsident des Landessportbunds Bremen (LSB) ist Vroom an der Entwicklung | |
| der Eliteschule des Sports ebenfalls beteiligt. | |
| Prominente Kritik an Bremens Umgang mit jungen Sporttalenten äußerte im | |
| Oktober bereits Schwimmer und Olympiasieger Florian Wellbrock gegenüber dem | |
| Weserkurier. So wie heute Lena Frerichs hatte der gebürtige Bremer als | |
| Jugendlicher zunächst die Oberschule Ronzelenstraße besucht, fühlte sich | |
| durch das Land Bremen aber nicht ausreichend unterstützt. Er zog deshalb | |
| nach Sachsen-Anhalt. | |
| Damit so etwas nicht mehr passiert, müsse Bremen für junge | |
| Leistungssportler attraktiver werden, so Vroom. „Wir brauchen mehr Geld auf | |
| verschiedenen Ebenen, zum Beispiel für die Sichtung von Talenten, für | |
| Trainer und Trainingsstätten“, so Vroom. Tatsächlich fällt der Etat für d… | |
| Leistungssportförderung, den der LSB vom Bremer Senat bezieht, mit 159.000 | |
| Euro relativ gering aus. Zum Vergleich: Der Hamburger Sportbund (HSB) zählt | |
| zwar fast viermal so viele Mitglieder wie der Bremer, bezieht mit über eine | |
| Millionen Euro allerdings auch deutlich mehr Mittel für die | |
| Leistungssportförderung. | |
| Laut Sportressort möchte der Bremer Senat die Mittel für den Leistungssport | |
| im nächsten Haushalt spürbar aufstocken. Das muss aber noch von der | |
| Bürgerschaft beschlossen werden. Andreas Vroom ist schon jetzt froh über | |
| die Erfolge in Richtung einer Eliteschule des Sports für Bremen. Das sei | |
| zwar nur ein erster Schritt, aber ein wichtiges Leuchtturmprojekt, mit dem | |
| Bremen junge Talente anziehen und binden könne. | |
| Doch bei allem Lob für die Förderung „motorisch Hochbegabter“ – so eine… | |
| Training und sportlichen Erfolg ausgelegte Schule könne Kinder und | |
| Jugendliche auch unter enormen Leistungsdruck setzen, gibt Dietrich Milles | |
| von der Universität Bremen zu bedenken. „Schule hat einen | |
| Entwicklungsauftrag, der auf den mündigen Schüler ausgerichtet ist, der | |
| selbst über sein Leben entscheiden kann“, so der Professor für Public | |
| Health. | |
| Die Eliteschule des Sports müsse den Schülern deshalb die Fähigkeit | |
| vermitteln, selbst darüber nachzudenken, wie sie sich entwickeln und wie | |
| viel Kraft sie in den Sport stecken möchten. „Das darf nicht von einer | |
| Leistungslogik verdeckt werden, die nicht auf die | |
| Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen schaut, sondern nur | |
| gesellschaftlich erwartete, vorzeigbare und verwertbare Erfolge erzielen | |
| möchte“, so Milles. Der angehenden Eliteschule des Sports rät er deshalb, | |
| sich nicht von den pädagogischen Grundaufgaben zu entfernen. | |
| ## Fehlzeiten fängt die Schule auf | |
| „Natürlich haben wir als Schule eine besondere Verantwortung“, so Harald | |
| Wolf. Der ehemalige Schwimmtrainer, der zeitweise auch für Florian | |
| Wellbrock am Beckenrand stand. Eine Gefahr für die Kinder und Jugendlichen | |
| sieht er in dem Projekt Eliteschule nicht. Schließlich gäbe es auch ein | |
| umfassendes pädagogisches Konzept. Die Pädagogen, die im Internat arbeiten | |
| werden, seien nicht nur dazu da, die Bewohner bei der Karriereplanung zu | |
| beraten. „Sie werden auch dort sein, um sich um Alltagssorgen zu kümmern“, | |
| sagt Wolf. „Um alle Themen, die Heranwachsende eben so beschäftigen. | |
| Lena Frerichs scheint sich auf ihrer Schule jedenfalls wohl zu fühlen. Mit | |
| ihrem Club, dem Bremer HC, möchte sie zur nächsten Saison in die Bundesliga | |
| aufsteigen, die Chancen stehen dafür gut. Nächste Woche erfährt die | |
| Mittelfeldspielerin außerdem, ob sie mit der U21-Nationalmannschaft im | |
| Dezember zur WM nach Südafrika fahren darf. Die Fehlzeiten, die sie dadurch | |
| im Unterricht hätte, würde ihre Schule auffangen – mit Online-Unterricht | |
| und nachträglicher Betreuung. | |
| 8 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erwachen-im-Olympia-Trainingszentrum/!5683593 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Gogoll | |
| ## TAGS | |
| Leistungssport | |
| Sportförderung | |
| Bremen | |
| Schule | |
| Schwimmen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwimmen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltrekord im Schwimmen: Andauernd ausdauernd | |
| Florian Wellbrock, einer der Schwimmer des Jahres, knackt bei der | |
| Kurzbahn-WM den Weltrekord über 1.500 Meter. Das Preisgeld: 50.000 Dollar. | |
| Bewertung des deutschen Olympia-Sports: Wir gründen eine Kommission | |
| Der Leistungssport wird von PotAS, den Potenzialanalytikern durch die | |
| Mangel gedreht. Erzeugt wird eine Illusion von Berechenbarkeit. | |
| Britta Steffen über ihre neue Karriere: „Ich brauchte etwas für den Kopf“ | |
| Die einstige Schwimmerin Britta Steffen berät jetzt | |
| Nachwuchssportler:innen. Warum es sich für sie wie ein geschenktes | |
| zweites Leben anfühlt. | |
| Coronafälle am Olympiastützpunkt: Titeljagd mit Tücken | |
| Sportler*innen am Olympiastützpunkt Hannover fürchten um ihre Karrieren. | |
| Schutzmaßnahmen werden in den Sportarten unterschiedlich ernst genommen. |