| # taz.de -- Leichtathlet über neues Dopinggesetz: „Ich fühle mich vom Doper… | |
| > Der Weitspringer Nils Winter begrüßt das neue Gesetz, das Doping unter | |
| > Strafe stellt. Die „ganz Verbissenen“ würden aber weiter betrügen. | |
| Bild: „Ich wurde nicht geschädigt“: Weitspringer Nils Winter zur Leichtath… | |
| taz: Herr Winter, sind Sie ein Freund des Antidopinggesetzes, das 2015 | |
| verabschiedet werden soll? | |
| Nils Winter: Es ist im Sinne der Athleten und sehr begrüßenswert. | |
| Warum? | |
| Weil alle Athleten, die den sauberen Sport vertreten, und da zähle ich die | |
| meisten dazu, es nur gut finden können, wenn dopende Sportler jetzt mit | |
| strafrechtlichen Ermittlungen rechnen müssen. | |
| Fürchten Sie nicht eine doppelte Bestrafung für Sportler, denn einerseits | |
| gibt es das Sportrecht und nun auch das Strafrecht mit einer Strafandrohung | |
| von bis zu drei Jahren? | |
| Nein, das ist in Ordnung. Als sauberer Athlet fühle ich mich von dem Doper | |
| betrogen. Manchmal geht es ja selbst in der Leichtathletik noch um ein | |
| bisschen Geld, das man verdienen kann und das einem dopende Konkurrenten | |
| unrechtmäßig wegnehmen. Deswegen sind die Strafen durchaus angemessen. | |
| Der Sportler ist also nicht der Dumme? | |
| Nein. Es heißt ja nicht, dass es automatisch drei Jahre Haft gibt. Das ist | |
| nur das Höchstmaß. Ein Richter weiß das schon zu gewichten, denke ich. Es | |
| gibt in der Geschichte des Sports sicher auch ein paar Athleten, die zu | |
| Unrecht verurteilt wurden. Das ist nicht schön. Aber grundsätzlich trifft | |
| es schon die Richtigen. | |
| Dieses Gesetz kommt für Sie persönlich zu spät, weil Sie ihre Karriere 2012 | |
| beendet haben. Hätten Sie es mit diesem Gesetz damals leichter gehabt, sich | |
| gegen Konkurrenten durchzusetzen? | |
| Das kann man so nicht sagen. Ich kann rückblickend keinen einzigen Athleten | |
| nennen, von dem ich 100-prozentig wüsste, dass er gedopt hat. Genauso | |
| könnte ich für keinen die Hand ins Feuer legen, dass er zu 100 Prozent | |
| sauber gewesen ist. Aber sicher: Für jeden sauberen Athleten wäre die | |
| Karriere etwas besser gelaufen, wenn es so ein Gesetz schon früher gegeben | |
| hätte. Ich persönlich hatte aber nie einen Weitspringer vor mir, der dann | |
| nachträglich wegen eines Dopingvergehens gesperrt worden wäre. Also hatte | |
| ich keinen Schaden, den man mit den damaligen Methoden hätte beweisen | |
| können. | |
| Warum hat sich Deutschland im Gegensatz zu Italien oder Frankreich mit | |
| diesem Gesetz so lange Zeit gelassen? | |
| In erster Linie, weil es unterschiedliche Meinungen gab. Der Deutsche | |
| Olympische Sport-Bund hat ja bis zuletzt die Meinung vertreten, dass so ein | |
| Gesetz nicht notwendig ist. Da musste viel Überzeugungsarbeit geleistet | |
| werden. | |
| Wird in der Leichtathletik, Ihrem früheren Gebiet, viel gedopt? | |
| Das hängt von der Disziplin ab. Im Sprint und im Ausdauerbereich, also in | |
| technisch eher einfachen Disziplinen, gibt es größere Dopingprobleme. Nicht | |
| so gravierend ist es in technisch anspruchsvollen Disziplinen wie | |
| Stabhochsprung. | |
| Was versprechen Sie sich ganz generell von dem Antidopinggesetz? | |
| Ich glaube, dass es den einen oder anderen Sportler dazu bringen wird, | |
| darüber nachzudenken, was er da tut. Ich fürchte allerdings, dass es die | |
| ganz Verbissenen und Überehrgeizigen nicht davon abbringen wird zu dopen. | |
| 14 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Doping | |
| Spitzensport | |
| Sportförderung | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Doping | |
| Heiko Maas | |
| Evi Sachenbacher-Stehle | |
| Doping | |
| Doping | |
| Doping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Athletenförderung und Sportlotterie: Kein Glück im Spiel | |
| Die lausige Athletenförderung soll durch die Deutsche Sportlotterie erhöht | |
| werden. Eine erste Bilanz offenbart aber grobe Fehleinschätzungen. | |
| Blutpass in der Leichtathletik: Eine Frage des Profils | |
| Der Leichtathletik-Weltverband fühlt sich zu Unrecht attackiert. Der | |
| biologische Pass habe funktioniert. Wirklich? | |
| Entwurf des Anti-Doping-Gesetzes: Profisportlern drohen Haftstrafen | |
| Die Einnahme leistungssteigernder Mittel wurde bisher nur mit Sperren | |
| sanktioniert – bald sollen sie strafbar werden. Das hat das Bundeskabinett | |
| beschlossen. | |
| Biathlet über Doping: „Ich bin froh um jedes härtere Urteil“ | |
| Biathlet Erik Lesser spricht über Doping und den Fall seiner Kollegin Evi | |
| Sachenbacher-Stehle. Er fordert eine lebenslange Sperre für Ersttäter. | |
| Kommentar neues Dopinggesetz: Der Staat zeigt seine Muskeln | |
| Der Staat will gedopte Sportler künftig hart bestrafen. Es ist derselbe | |
| Staat, der sie in Wettkämpfe schickt, die sie nur gedopt gewinnen können. | |
| Gesetz gegen Doping im Spitzensport: Viele Reden über Kampf | |
| Die Bundesregierung will Doping unter Strafe stellen: Leistungssportlern | |
| drohen künftig Haftstrafen. Auch der Besitz von Doping-Mitteln ist | |
| strafbar. | |
| Doping im Radsport: Killer der Gelben Trikots | |
| Travis Tygart ist der Mann, der Lance Armstrong überführte. An der | |
| deutschen Nada kritisiert der US-Amerikaner mangelnde Unabhängigkeit. |