| # taz.de -- Gesetz gegen Doping im Spitzensport: Viele Reden über Kampf | |
| > Die Bundesregierung will Doping unter Strafe stellen: Leistungssportlern | |
| > drohen künftig Haftstrafen. Auch der Besitz von Doping-Mitteln ist | |
| > strafbar. | |
| Bild: Damit lieber nicht erwischen lassen: Fläschchen mit anabolen Steroiden. | |
| BERLIN taz | Jan Ullrich hat Glück gehabt. Man könnte es die Gnade der | |
| frühen Geburt nennen. Hätte es nämlich zu seiner aktiven Zeit als Radprofi | |
| schon das deutsche Antidopinggesetz gegeben, dessen Entwurf am Mittwoch von | |
| Innenminister Thomas de Maiziére (CDU) und Justizminister Heiko Maas (SPD) | |
| vorgestellt wurde, hätten ihm damals harte Sanktionen gedroht: Neben einer | |
| Wettbewerbssperre von vier Jahren – gedeckt durch die 2015 in Kraft | |
| tretenden neuen Bestimmungen der Welt Anti-Doping-Agentur (Wada) – müsste | |
| Ullrich auch die deutsche Staatsanwaltschaft fürchten. Im schlimmsten Fall | |
| wären drei Jahre Haft die Konsequenz gewesen. Und das Netzwerk der | |
| Manipulateure hinter dem Rennradler wäre möglicherweise auch ins Wanken | |
| geraten. | |
| So aber musste Ullrich seinerzeit nur ein Jahr bei der Tour de France | |
| aussetzen. Der Vertrag bei seinem Rennstall wurde ihm gekündigt und seine | |
| Erfolge von 2005 an annulliert. Auch die Triathletin Nina Kraft, die 2004 | |
| des Epo-Dopings überführt wurde, müsste wohl künftig vier statt nur zwei | |
| Jahre pausieren und hätte zudem ein strafrechtliches Verfahren am Hals. | |
| Denn nun wird Dopingbekämpfung „grundlegend neu geregelt“, wie es in dem | |
| Gesetzentwurf heißt. Schon beim allerersten Mal wird Selbstdoping sowohl im | |
| Wettkampf als auch im Training strafrechtlich verfolgt. Schon der Erwerb | |
| kleinster Mengen ist strafbar. Auch die Herstellung, der Handel, die | |
| Weitergabe, die Einführung nach Deutschland sowie Dopingmethoden | |
| (Gendoping) werden unter Strafe gestellt. Sportler müssen mit Geldstrafen | |
| oder mit bis zu drei Jahren Haft rechnen. Ärzten und Hintermännern drohen | |
| gar Haftstrafen von bis zu zehn Jahren. Härter sanktioniert wird auch die | |
| Abgabe von Dopingmitteln an Minderjährige. | |
| Man kann die neuen Möglichkeiten der Doppelbestrafung von Spitzensportlern | |
| durchaus als drakonisch bezeichnen. Vor Sportgerichten müssen die Athleten | |
| ihre Unschuld beweisen. Vor staatlichen Gerichten gilt die | |
| Beweislastumkehr. Mildere Urteile, also vornehmlich Geldstrafen, sind zu | |
| erwarten. | |
| ## Grundtendenz stimmt | |
| Es war sehr viel von Kampf die Rede auf den Pressekonferenzen am Mittwoch | |
| in Berlin. Heiko Maas sprach von einer „Kampfansage an Doper“. Schon zwei | |
| Stunden zuvor hatte Andrea Gotzmann, die Vorstandsvorsitzende der | |
| Nationalen Anti-Doping-Agentur (Nada), einen „verschärften Kampf“ | |
| angekündigt. Sie gab bekannt, dass die Nada künftig wesentlich härte | |
| Strafen – vier statt zwei Jahre Sperre – verhängen kann. Dass Politik- und | |
| Sportvertreter fast zeitgleich ihre neuen Waffen im Kampf gegen | |
| Sportbetrüger präsentierten, sei aber „reiner Zufall“, wie eine | |
| Nada-Sprecherin versicherte. | |
| Ein unkoordiniertes Vorgehen von Politik und Sport in der Dopingbekämpfung | |
| muss freilich nach Ansicht von de Maiziére niemand fürchten. Er betonte, | |
| die Wichtigkeit der Sportgerichtsbarkeit, weil diese „hart und schnell“ | |
| strafen könne. Deshalb habe man sie erstmals gesetzlich abgesichert. Auch | |
| dem Umstand, dass sich Sportler über eine obligatorische | |
| Athletenvereinbarung der Sportgerichtsbarkeit unterwerfen müssen, habe man | |
| Legitimität verliehen. Die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein versucht | |
| gerade vor einem Münchner Gericht, die Rechtmäßigkeit dieser Vereinbarung | |
| infrage zu stellen. | |
| Wichtig war dem Innenminister zu betonen, dass die Autonomie des Sports | |
| nicht ausgehebelt werde. Das war bislang die größte Furcht des Deutschen | |
| Olympischen Sportbunds, der sich mehrfach gegen die Formulierung eines | |
| Antidopinggesetzes gestellt hatte. Nun erklärte DOSB-Präsident Alfons | |
| Hörmann: „In der Grundtendenz geht das, was die Regierung vorlegt, genau in | |
| die Richtung, die wir uns vorstellen.“ | |
| Um dem härteren staatlichen Eingriff in den Antidopingkampf eine stabile | |
| Rechtsgrundlage zu geben, wird im Gesetzentwurf ein bedeutungsschwerer | |
| Schlüsselbegriff eingeführt. Es ist von der „Integrität des Sports“ die | |
| Rede, die auch der Staat „wegen der überragenden gesellschaftlichen | |
| Bedeutung des Sports“ schützen müsse. | |
| „Doping“, so heißt es, „ greift tief in die ethisch-moralischen Werte des | |
| Sports ein, raubt dem Sport seine Glaubwürdigkeit und Vorbildfunktion.“ | |
| Dabei werden mit der zu bewahrenden Integrität des Sports durchaus | |
| handfeste Interessen verknüpft. Der Staat, wird argumentiert, fördere den | |
| Spitzensport mit erheblichen Mitteln. Man müsse dafür sorgen, dass diese | |
| einem dopingfreien Sport zugute kommen. | |
| ## Auch ausländische Sportler betroffen | |
| Die Angelegenheit ist delikat. Auch unter Juristen wurden in der | |
| Vergangenheit immer wieder Bedenken gegen ein Antidopinggesetz ins Feld | |
| geführt. Es wurde beklagt, es fehle an einem Rechtsgut, das es zu schützen | |
| gelte. Der Tatbestand des Betrugs etwa sei vor Gericht schwer nachzuweisen, | |
| weil nicht genau bestimmt werden könnte, wer die Betrogenen sein sollen. | |
| Im Gesetz beschränkt man sich auf diejenigen Athleten, die im Testpool der | |
| Nada gemeldet sind oder die aus ihrer sportlichen Betätigung erhebliche | |
| Einnahmen erzielen. De Maizière erklärte, es sei nicht praktikabel, bei | |
| Massenveranstaltungen wie einem Marathonlauf gegen dopende Amateursportler | |
| strafrechtlich vorzugehen. | |
| Weil das Tatortprinzip gilt, können auch ausländische Sportler, die etwa | |
| bei einem Schwimmweltcup in Wuppertal des Dopings überführt werden, | |
| Ermittlungen der Staatsanwaltschaft auslösen. | |
| Durch das neue Gesetz ist nicht nur Selbstdoping von Spitzensportlern im | |
| Training und im Wettkampf justiziabel, auch der Besitz von Dopingmitteln | |
| kann mit einer Freiheitsstrafe geahndet werden. Letztere Regelung – die | |
| Einführung der uneingeschränkten Besitzstrafbarkeit – wurde vom DOSB | |
| bislang abgelehnt. Das wird bis zur Verabschiedung des Gesetzes vermutlich | |
| ebenso für Diskussionen sorgen wie die Datenschutzfrage. Denn es ist | |
| vorgesehen, dass die Nada künftig Informationen von der Staatsanwaltschaft | |
| erhält. Renate Künast (Grüne) erklärte bereits, sie halte diese | |
| Datenübermittlung für bedenklich. | |
| 12 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Doping | |
| Deutschland | |
| Spitzensport | |
| Sportförderung | |
| Claudia Pechstein | |
| Claudia Pechstein | |
| Heiko Maas | |
| Fußball | |
| Klage | |
| Kontrolle | |
| Evi Sachenbacher-Stehle | |
| Doping | |
| Doping | |
| Doping | |
| Tour de France | |
| Doping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung des Bundesgerichtshofes: Niederlage für Claudia Pechstein | |
| Urteile des Internationalen Sportgerichtshofes bleiben in Deutschland | |
| unanfechtbar. Die Eisschnellläuferin ist mit ihrer Klage gegen den | |
| Eislauf-Verband ISU gescheitert. | |
| Eisschnellläuferin Pechstein: Langstrecke vor Gericht | |
| Der Bundesgerichtshof vertagt seine Entscheidung, ob Claudia Pechstein mit | |
| ihrer Klage auf Schadenersatz die Sportgerichtsbarkeit aushebeln darf. | |
| Entwurf des Anti-Doping-Gesetzes: Profisportlern drohen Haftstrafen | |
| Die Einnahme leistungssteigernder Mittel wurde bisher nur mit Sperren | |
| sanktioniert – bald sollen sie strafbar werden. Das hat das Bundeskabinett | |
| beschlossen. | |
| Kommentar Doping und Bundesliga: Leistung in der Nachspielzeit | |
| Verbotene Substanzen im Blut deutscher Spieler? Muss man sich darüber | |
| wundern? Anreize zum Doping im Fußball gab und gibt es doch reichlich. | |
| Pechstein-Klage vor OLG München: Für Freiheit! Für Überwachung! | |
| Das Gericht nimmt die Schadenersatzklage von Claudia Pechstein an. Die | |
| Eisschnellauf-Olympiasiegerin feiert das schon als epochalen Erfolg. | |
| Doping im Biathlon: So sauber wie noch nie | |
| Am Rande des Biathlon-Weltcups gibt der Weltverband die Namen zweier Doper | |
| bekannt. Der Biathlonsport ist zurzeit trotzdem so sauber wie noch nie. | |
| Biathlet über Doping: „Ich bin froh um jedes härtere Urteil“ | |
| Biathlet Erik Lesser spricht über Doping und den Fall seiner Kollegin Evi | |
| Sachenbacher-Stehle. Er fordert eine lebenslange Sperre für Ersttäter. | |
| Leichtathlet über neues Dopinggesetz: „Ich fühle mich vom Doper betrogen“ | |
| Der Weitspringer Nils Winter begrüßt das neue Gesetz, das Doping unter | |
| Strafe stellt. Die „ganz Verbissenen“ würden aber weiter betrügen. | |
| Kommentar neues Dopinggesetz: Der Staat zeigt seine Muskeln | |
| Der Staat will gedopte Sportler künftig hart bestrafen. Es ist derselbe | |
| Staat, der sie in Wettkämpfe schickt, die sie nur gedopt gewinnen können. | |
| Doping im Radsport: Killer der Gelben Trikots | |
| Travis Tygart ist der Mann, der Lance Armstrong überführte. An der | |
| deutschen Nada kritisiert der US-Amerikaner mangelnde Unabhängigkeit. | |
| Buch über Doping im Radsport: Tolldreister offener Betrug | |
| Jacques Anquetil dopte und gewann fünfmal die Tour de France. In Paul | |
| Fournels Buch kommt er dennoch nicht als Betrüger, sondern charmant daher. | |
| Doping in der BRD: Aufklärung light | |
| In Freiburg eskaliert der Streit um die Doping-Vergangenheit. Die | |
| Universität drängt auf ein schnelles Ende der Untersuchungen. |