| # taz.de -- Kommentar neues Dopinggesetz: Der Staat zeigt seine Muskeln | |
| > Der Staat will gedopte Sportler künftig hart bestrafen. Es ist derselbe | |
| > Staat, der sie in Wettkämpfe schickt, die sie nur gedopt gewinnen können. | |
| Bild: Aufgepumpt. | |
| Jahrelang hat sich der deutsche Staat um ein Gesetz gegen Dopingbetrug | |
| herumgedrückt. Jetzt versucht er, das Versäumnis mithilfe eines besonders | |
| strengen Regelwerks wettzumachen. Und sorgt sich plötzlich um das | |
| Sportlerwohl und die Integrität des Sports. | |
| Wehe dem, der künftig mit einer Tablettenschachtel Anabolika erwischt wird! | |
| Sportrichter werden ihn und sie mit einem mehrjährigen Berufsverbot | |
| belegen. Doch damit nicht genug: Ab 2015 wird auch noch der Staatsanwalt | |
| vorstellig werden. Bis zu drei Jahren Haft stehen nun auf die Verwendung | |
| von illegalen Mitteln zur Leistungssteigerung. | |
| Als Richter Gnadenlos betätigt sich übrigens jener Staat, der mit Vorliebe | |
| Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften zählt; jener | |
| Staat, der seine Botschafter im Trainingsanzug mit bis zu 250 Millionen | |
| Euro im Jahr alimentiert und dessen Repräsentanten sich bei | |
| Sportereignissen so gern mit den Helden der Tartanbahn oder des | |
| Fußballfelds ablichten lassen. | |
| Den Verantwortlichen sollte klar sein, dass Sportler mit ihren Konkurrenten | |
| nicht nur die natürlichen Kräfte messen. Wer heutzutage vorn sein will, | |
| muss wissen, was er wann einnimmt, und vor allem, wie viel davon. Die | |
| Sportler werden also wissentlich in den Wettkampf der Pillenschlucker | |
| geschickt und dann entweder wegen schlechter Leistungen gescholten oder bei | |
| nachgewiesenem Doping unverhältnismäßig hart bestraft, wenn sie im | |
| Wettstreit der Leistungspusher mithalten wollen. | |
| ## Der Dopingsumpf ist tief | |
| Bisher wurden trotz Tausender Urinproben nur lächerlich wenige Doper | |
| erwischt. Dabei haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass 30 Prozent | |
| der Leistungssportler und mehr zu unerlaubten Mitteln greifen. Haben es | |
| sich die Sportler und ihre Hinterleute also nicht selbst zuzuschreiben, | |
| wenn ihnen die Daumenschraube angesetzt wird? Auch. Der Dopingsumpf ist | |
| tatsächlich tief. Alle Versuche, ihn trockenzulegen, scheiterten bisher | |
| kläglich. | |
| Die Kultur des Dopings, gepflegt in teilweise mafiösen Milieus, vererbt | |
| sich von einer Sportlergeneration auf die nächste. Bisher erwies sich | |
| Sportrecht als stumpfes Schwert. | |
| Deswegen schwingt man jetzt die Keule der ultimativen Abschreckung. | |
| Konsequent wäre es allerdings, die Förderung des Leistungssports gleich | |
| ganz einzustellen und die Millionen an den Breitensport zu überweisen. | |
| 13 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Doping | |
| Spitzensport | |
| Deutschland | |
| Sportförderung | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Heiko Maas | |
| Fußball | |
| Evi Sachenbacher-Stehle | |
| Doping | |
| Doping | |
| Doping | |
| Tour de France | |
| Doping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Athletenförderung und Sportlotterie: Kein Glück im Spiel | |
| Die lausige Athletenförderung soll durch die Deutsche Sportlotterie erhöht | |
| werden. Eine erste Bilanz offenbart aber grobe Fehleinschätzungen. | |
| Entwurf des Anti-Doping-Gesetzes: Profisportlern drohen Haftstrafen | |
| Die Einnahme leistungssteigernder Mittel wurde bisher nur mit Sperren | |
| sanktioniert – bald sollen sie strafbar werden. Das hat das Bundeskabinett | |
| beschlossen. | |
| Bundesliga-Clubs dopten in den 80ern: Anabolika beim VfB Stuttgart | |
| Der VfB Stuttgart und der SC Freiburg sollen in den 70er und 80er-Jahren | |
| systematisch mit Anabolika gedopt haben. Das behauptet eine | |
| Evaluierungskommission. | |
| Biathlet über Doping: „Ich bin froh um jedes härtere Urteil“ | |
| Biathlet Erik Lesser spricht über Doping und den Fall seiner Kollegin Evi | |
| Sachenbacher-Stehle. Er fordert eine lebenslange Sperre für Ersttäter. | |
| Leichtathlet über neues Dopinggesetz: „Ich fühle mich vom Doper betrogen“ | |
| Der Weitspringer Nils Winter begrüßt das neue Gesetz, das Doping unter | |
| Strafe stellt. Die „ganz Verbissenen“ würden aber weiter betrügen. | |
| Gesetz gegen Doping im Spitzensport: Viele Reden über Kampf | |
| Die Bundesregierung will Doping unter Strafe stellen: Leistungssportlern | |
| drohen künftig Haftstrafen. Auch der Besitz von Doping-Mitteln ist | |
| strafbar. | |
| Doping im Radsport: Killer der Gelben Trikots | |
| Travis Tygart ist der Mann, der Lance Armstrong überführte. An der | |
| deutschen Nada kritisiert der US-Amerikaner mangelnde Unabhängigkeit. | |
| Buch über Doping im Radsport: Tolldreister offener Betrug | |
| Jacques Anquetil dopte und gewann fünfmal die Tour de France. In Paul | |
| Fournels Buch kommt er dennoch nicht als Betrüger, sondern charmant daher. | |
| Doping in der BRD: Aufklärung light | |
| In Freiburg eskaliert der Streit um die Doping-Vergangenheit. Die | |
| Universität drängt auf ein schnelles Ende der Untersuchungen. |