| # taz.de -- Kommentar Doping und Bundesliga: Leistung in der Nachspielzeit | |
| > Verbotene Substanzen im Blut deutscher Spieler? Muss man sich darüber | |
| > wundern? Anreize zum Doping im Fußball gab und gibt es doch reichlich. | |
| Bild: Doping? Die Fans – hier von Borrusia Dortmund – haben es schon immer … | |
| In der Bundesliga wurde gedopt. Au weia! Jetzt liegt es amtlich vor, mit | |
| dem Bericht der Freiburger Dopingaufklärungskommission, die sich in erster | |
| Linie mit dem Radsport beschäftigte – und dann auf den Fußball stieß. | |
| Fragen muss man sich, wer sich da warum wundert. Denn Anreize für Doping im | |
| Fußball gibt es reichlich. Die schnellere Regeneration, stimmt’s, Michael | |
| Ballack? Der Vizeweltmeister fehlte 2011 bei einer Trainingskontrolle. Die | |
| durften die Verbände nur zu Trainingszeiten auf dem Vereinsgelände | |
| vornehmen. Das ist so, als wenn man Lance Armstrong nur im offiziellen | |
| Trainingscamp kontrolliert hätte. | |
| Dann ist da noch das Leistungsvermögen in der Nachspielzeit. Wenn in der | |
| 91. Minute drei Spieler eines Teams frischer sind als der Rest, ist das | |
| sicher ein Vorteil. Gegenprobe gefällig? Man kann ja mal vorschlagen, | |
| Einwechslungen nur noch bei schweren Verletzungen vornehmen zu dürfen. | |
| Vielleicht aber gab es im Fußball das ganz systematische Doping wie in den | |
| finstersten Radler-Zeiten doch nicht. Denn viele Geschichten von | |
| dominierenden oder plötzlich erfolgreichen Vereinen sind mit | |
| Dopingnachrichten verbunden. Barcelonas Nandrolon-Ära mit Frank de Boer und | |
| Pep Guardiola. Die Epo-Hausapotheke von Juventus. Der FC Valencia, 2000 und | |
| 2001 Finalist der Champions League, was sogar ein Mitarbeiter von Real | |
| Madrid auf das Wirken vom Dopingguru Fuentes zurückführte. | |
| Der deutsche Fußball war auch wettbewerbsfähig. Das belegen | |
| Doping-Beobachtungen von Paul Breitner und Toni Schumacher. Was nottut, ist | |
| detaillierte Aufklärung der Vergangenheit, sind aktuell Blut-, Steroid- und | |
| Hormonprofile jedes einzelnen Bundesligaprofis. Ein paar Sponsorenmillionen | |
| dafür sind ein sicheres Investment in die wiederzugewinnende | |
| Glaubwürdigkeit des Weltsports Nummer eins. | |
| 4 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Fußball-Bundesliga | |
| VfB Stuttgart | |
| Leistungssport | |
| Doping im Spitzensport | |
| FC Valencia | |
| FC Bayern München | |
| Paris St. Germain | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| VfL Wolfsburg | |
| Radsport | |
| VfB Stuttgart | |
| Fußball | |
| Anti-Doping-Gesetz | |
| Doping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klüngelei im spanischen Fußball: Unter Freunden | |
| Der FC Valencia berücksichtigt diesen Sommer bevorzugt Spielerempfehlungen | |
| eines Beraters. Pikant: Er ist ein Geschäftspartner von Investor Peter Lim. | |
| Fußball-Bundesliga Samstagsspiele: Bayern bleibt unter sich | |
| Die Münchner schlagen Werder souverän. Der HSV und Paderborn fahren | |
| Niederlagen ein. Hertha und Schalke trennen sich unentschieden, ebenso der | |
| BVB und Köln. | |
| Champions League: Bayern zerlegt Donezk | |
| Mit fünf Stürmern und einem Rekordergebnis fertigt der FC Bayern Schachtjor | |
| Donezk ab. Chelsea scheitert trotz zweimaliger Führung an Paris St. | |
| Germain. | |
| Kolumne Press-Schlag: Das Prinzip der Unzufriedenheit | |
| In der 1. Fußball-Bundesliga sind derzeit irgendwie alle unzufrieden, | |
| gequält und seelisch leistungsschwach. Nur ein Team nicht. | |
| Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga: Sieg für Köln und Leverkusen | |
| Mit einem 4:2 hat sich der 1. FC Köln gegen Eintracht Frankfurt | |
| durchgesetzt. Der abstiegsbedrohte SC Paderborn verlor mit 0:3 gegen Bayer | |
| Leverkusen. | |
| Samstagsspiele der Bundesliga: Mainz stagniert, Werder siegt | |
| Im Abendspiel trennten sich Mainz und Gladbach mit 2:2. Der SC Freiburg | |
| verlor zuhause, der VfL Wolfsburg auswärts mit 0:1. | |
| Kolumne Pressschlag: Fußball-Doping bringt was. Punkt! | |
| „Doping im Fußball bringt nichts“, behaupten Fußballer und Trainer gern. | |
| Das ist nicht nur Unsinn, sondern grenzt an Volksverdummung. | |
| Sportwissenschaftler über BRD-Doping: „Gigantische Pharmakologisierung“ | |
| Andreas Singler untersucht Doping an der Uni Freiburg. Der Wissenschaftler | |
| spricht auch über Missbrauch im Fußball und mangelnden Aufklärungswillen. | |
| Achtelfinale DFB-Pokal: Werder versagt auf Bielefelder Alm | |
| Nach Hertha BSC hat der Drittligist Arminia Bielefeld auch Werder Bremen | |
| aus dem DFB-Pokal geworfen. In den anderen Partien setzten sich die | |
| Favoriten durch. | |
| Experte über Doping im Leistungssport: „Wer clever ist, mogelt sich vorbei“ | |
| Beim Fußball geht es um viel Geld. Deshalb überrasche es kaum, dass die | |
| Funktionäre alle Dopingvorwürfe abstreiten, sagt Journalist Jonathan | |
| Sachse. | |
| Doping im Fußball: Anabolika und Beißhemmung | |
| Bei zwei Bundesligaclubs haben einst Dopingmittel eine Rolle gespielt. Die | |
| Aufklärer beklagen dabei die Behinderung ihrer Arbeit. | |
| Bundesliga-Clubs dopten in den 80ern: Anabolika beim VfB Stuttgart | |
| Der VfB Stuttgart und der SC Freiburg sollen in den 70er und 80er-Jahren | |
| systematisch mit Anabolika gedopt haben. Das behauptet eine | |
| Evaluierungskommission. | |
| Rechtsanwalt über Anti-Doping-Gesetz: „Der Sport muss milder strafen“ | |
| Rechtsanwalt Michael Lehner über die Schwachstellen des Entwurfs, | |
| datenschutzrechtliche Bedenken und die Kollision von Sportrecht und | |
| Strafrecht. | |
| Gesetz gegen Doping im Spitzensport: Viele Reden über Kampf | |
| Die Bundesregierung will Doping unter Strafe stellen: Leistungssportlern | |
| drohen künftig Haftstrafen. Auch der Besitz von Doping-Mitteln ist | |
| strafbar. |