| # taz.de -- Doping im Fußball: Anabolika und Beißhemmung | |
| > Bei zwei Bundesligaclubs haben einst Dopingmittel eine Rolle gespielt. | |
| > Die Aufklärer beklagen dabei die Behinderung ihrer Arbeit. | |
| Bild: Gut drauf: VfB-Stürmer Hermann Ohlicher und Toni Schumacher, Torwart des… | |
| BERLIN taz | Das sportpolitische Erdbeben hatte sich bereits Mitte Februar | |
| angekündigt. Letizia Paoli, die der Untersuchungskommission zur | |
| Dopingvergangenheit an der Universität Freiburg vorsteht, erklärte da, über | |
| Material von „dopinghistorisch einzigartiger Bedeutung“ zu verfügen. Zur | |
| Auswertung aber bat sie sich noch Zeit aus. | |
| Ihr Kommissionskollege Andreas Singler ist nun im Alleingang vorgeprescht: | |
| „Anabolikadoping in systematischer Weise lässt sich anhand der neuen | |
| Aktenbestände erstmals auch für den Profifußball in Deutschland sicher | |
| beweisen“, schreibt Singler in einer Pressemitteilung. | |
| Es geht um Vorfälle aus den späten 1970er und den frühen 1980er Jahren. Im | |
| größeren Umfang betreffen sie den Bundesligisten VfB Stuttgart, punktuell | |
| auch den damaligen Zweitligisten SC Freiburg. Frappant dabei sei, dass die | |
| Vereine im Umfang von mehreren zehntausend D-Mark den | |
| Medikamentenmissbrauch finanziert haben. Die Kommission hat ihre | |
| Erkenntnisse aus Aktenbeständen, die aus einem Betrugsverfahren gegen den | |
| Sportmediziner Armin Klümper stammen, das zwischen 1984 und 1989 | |
| durchgeführt wurde. Klümper gilt als Schlüsselfigur für die Aufarbeitung | |
| der Freiburger Dopingvergangenheit. | |
| Vor kurzem war dem Forscherteam von Paoli noch mitgeteilt worden, die 60 | |
| Klümper-Akten existierten nicht mehr. Erst kurz vor Ablauf der | |
| Untersuchungsfrist der Kommission tauchten sie doch auf. Auch andere | |
| Materialien, die als verschwunden galten, fand man noch zufällig in der | |
| Garage einer Uni-Mitarbeiterin. Die Kommission beklagt sich schon seit | |
| Langem über die Behinderung ihrer Arbeit. Letizia Paoli hatte deshalb | |
| bereits mehrmals mit ihrem Rücktritt gedroht. | |
| ## Hartnäckigkeit der Aufklärer | |
| Ohne die Hartnäckigkeit und Widerständigkeit der Aufklärer wären womöglich | |
| die nun vorliegenden Verbindungen zwischen deutschem Profifußball und | |
| Doping in den Archiven verstaubt. Die DFB-Funktionäre haben bislang stets | |
| mantrahaft vorgetragen, Doping im Fußball habe keinen Sinn. Auch die ersten | |
| Reaktionen auf die Pressemitteilung aus Freiburg folgen dieser Losung. „Das | |
| ist absolut lächerlich, so einen Schwachsinn habe ich noch nie gehört“, | |
| sagte Jürgen Sundermann, der den VfB zwischen 1976 und 1979 trainierte. Der | |
| damalige Physiotherapeut Francois Caneri erklärte: „Doping hat es beim VfB | |
| nicht gegeben – das hätte ich gewusst.“ | |
| Sowohl der VfB Stuttgart als auch der SC Freiburg reagierten eher defensiv. | |
| Beide Vereine erklärten, sie könnten nach ihrem derzeitigen Kenntnisstand | |
| nicht nachvollziehen, auf welcher Grundlage die Kommission zu ihren | |
| Erkenntnissen gelangt sei. Unbestreitbar ist jedenfalls, dass beide Vereine | |
| Ende der 70er, Anfang der 80er sehr erfolgreich aufspielten. Der VfB | |
| Stuttgart stieg 1977 in die Bundesliga auf, 1979 wurde er Vizemeister. Die | |
| Freiburger schafften 1978 den Sprung in die zweite Liga. | |
| Damals spielten viele prominente Akteure bei den Vereinen: Hansi Müller, | |
| Bernd und Karl-Heinz Förster, die 1980 mit der Nationalmannschaft auch | |
| Europameister wurden, sowie der heutige Bundestrainer Joachim Löw. Die | |
| Kommission weist allerdings darauf hin, „dass eine Zuordnung von | |
| Medikationen an einzelne, konkret zu benennende Spieler nach Auswertung der | |
| Akten“ nicht möglich sei. | |
| ## Ephedrin und Captagon | |
| Vollkommen neu ist der Umstand, dass im Fußball gedopt wird, nicht. Laut | |
| der 2013 von der Berliner Humboldt-Universität veröffentlichten Studie | |
| „Doping in Deutschland“ sollen sich einige der deutschen Weltmeister von | |
| 1954 mit dem Aufputschmittel Pervitin beholfen haben. Schon 1987 hatte | |
| Ex-Nationaltorhüter Toni Schumacher in seinem Buch „Anpfiff“ geschrieben, | |
| es sei unter Bundesliga-Profis gang und gäbe, Aufputschmittel wie Ephedrin | |
| und Captagon zu sich zu nehmen. | |
| Die Beißhemmung gegenüber der Lieblingssportart Nr. 1 ist ausgeprägt. Das | |
| zeigt sich gerade im Fall des VfB Stuttgart. 1992 erklärte dessen damaliger | |
| Trainer Christoph Daum, Clenbuterol kenne er gut, das werde beim VfB | |
| eingesetzt. Einen Tag später wurde alles dementiert. Daum habe das | |
| Dopingmittel Clenbuterol mit Anabolika verwechselt, die entsprechend einer | |
| Richtlinien des IOC lediglich bei verletzten Spielern eingesetzt würden. In | |
| diesem Zusammenhang nannte der damalige VfB-Manager Dieter Hoeneß auch den | |
| Namen Armin Klümper. | |
| Damals ging niemand der Sache nach. Diese Geschichte verdeutlicht, dass die | |
| Ermittlungen der Untersuchungskommission in Freiburg Anlass für weitere | |
| Nachforschungen sein sollten. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass die | |
| Manipulationsversuche lediglich in der jetzt genannten Zeitspanne | |
| stattgefunden haben. Erst 2014 hat die Nationale Anti-Doping-Agentur die | |
| Kontrollen in den deutschen Profiligen übernommen. | |
| 3 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| VfB Stuttgart | |
| Doping | |
| Fußball | |
| Arbeitsrecht | |
| Fußball | |
| Vertrag | |
| Bericht | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Radsport | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Profifußball und Arbeitsrecht: Nun müllert's auch in den Verträgen | |
| Die Spielergewerkschaft VDV fordert einen Tarifvertrag für Fußballer. Nach | |
| einem Urteil des Mainzer Arbeitsgerichts stehen die Chancen gut. | |
| Test-Länderspiel gegen Australien: Das war nicht der Plan | |
| Gegen Australien reicht es für das deutsche Team nur für ein 2:2. Vor allem | |
| die Abwehr hat gegen den Asienmeister Probleme. | |
| Bundestrainer verlängert bis 2018: Ära Löw nimmt kein Ende | |
| So ganz allmählich spüre er, dass der Job ihm Spaß mache, sagte Joachim | |
| Löw. Deshalb möchte er 2018 das Projekt Titelverteidigung in Angriff | |
| nehmen. | |
| Radsportverband legt Doping-Beichte ab: Mehr war nicht zu erwarten | |
| Der Weltverband UCI hat einen Bericht über Doping im Radsport | |
| veröffentlicht. Prangert ein paar Fehler an – und entlastet Lance | |
| Armstrong. | |
| Samstagsspiele der Bundesliga: Mainz stagniert, Werder siegt | |
| Im Abendspiel trennten sich Mainz und Gladbach mit 2:2. Der SC Freiburg | |
| verlor zuhause, der VfL Wolfsburg auswärts mit 0:1. | |
| Kolumne Pressschlag: Fußball-Doping bringt was. Punkt! | |
| „Doping im Fußball bringt nichts“, behaupten Fußballer und Trainer gern. | |
| Das ist nicht nur Unsinn, sondern grenzt an Volksverdummung. | |
| Sportwissenschaftler über BRD-Doping: „Gigantische Pharmakologisierung“ | |
| Andreas Singler untersucht Doping an der Uni Freiburg. Der Wissenschaftler | |
| spricht auch über Missbrauch im Fußball und mangelnden Aufklärungswillen. | |
| Kommentar Doping und Bundesliga: Leistung in der Nachspielzeit | |
| Verbotene Substanzen im Blut deutscher Spieler? Muss man sich darüber | |
| wundern? Anreize zum Doping im Fußball gab und gibt es doch reichlich. | |
| Experte über Doping im Leistungssport: „Wer clever ist, mogelt sich vorbei“ | |
| Beim Fußball geht es um viel Geld. Deshalb überrasche es kaum, dass die | |
| Funktionäre alle Dopingvorwürfe abstreiten, sagt Journalist Jonathan | |
| Sachse. | |
| Bundesliga-Clubs dopten in den 80ern: Anabolika beim VfB Stuttgart | |
| Der VfB Stuttgart und der SC Freiburg sollen in den 70er und 80er-Jahren | |
| systematisch mit Anabolika gedopt haben. Das behauptet eine | |
| Evaluierungskommission. |