Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Experte über Doping im Leistungssport: „Wer clever ist, mogelt s…
> Beim Fußball geht es um viel Geld. Deshalb überrasche es kaum, dass die
> Funktionäre alle Dopingvorwürfe abstreiten, sagt Journalist Jonathan
> Sachse.
Bild: „Man kennt das ja vom Radsport, dass zunächst alles geleugnet wird.“…
taz: Herr Sachse, Doping im Fußball! Sind die Ergebnisse der Freiburger
Kommission tatsächlich so überraschend? Diverse Hinweise für den Einsatz
verbotener Hilfsmittel gab es ja schon öfter.
Jonathan Sachse: Das wirkliche Neue an dem aktuellen Befund ist, dass es
konkrete Bezüge gibt: Laut der Expertenkommission ist bewiesen, dass der
VfB Stuttgart und der SC Freiburg Ende der 1970er beziehungsweise Anfang
der 1980er Jahre Anabolika bestellten.
Warum ist der große Knall im Fußball – anders als im Radsport – bislang
ausgeblieben?
Der Fußball ist sehr mächtig, da steckt viel Geld drin – also sind auch die
Verteidigungsmechanismen sehr stark. Es gab zwar immer wieder kleinere
Wellen, die das Thema Doping nach oben gespült haben. Aber dann kehrte
wieder Ruhe ein, die Instrumente funktionierten. Man weiß ja vom Radsport,
welche Auswirkungen ein Dopingskandal hätte.
Jürgen Sundermann, damals Trainer in Stuttgart, hat die Dopingvorwürfe
bereits als „Schwachsinn“ bezeichnet. Auch VfB-Physiotherapeut Francois
Caneri, von 1976 bis 1982 angestellt, bestreitet verbotene Praktiken. Wie
bewerten Sie das?
Ich finde solche Aussagen bewundernswert. Genau diese Personen müssten
eigentlich Bescheid wissen. Dass sie alles grundsätzlich ausschließen,
verwundert schon. Zumal Sundermann ja selbst zugibt, mit dem Sportmediziner
Armin Klümper in einem engen Verhältnis gestanden zu haben. Aber Doping?
Nein, auf gar keinen Fall …! Da passt was nicht zusammen.
Haben Sie eine Erklärung für diese Abwehrhaltung?
Man kennt das ja vom Radsport, dass zunächst alles geleugnet wird. Des
Weiteren muss man wissen, dass es damals überhaupt kein Kontrollsystem auf
nationaler Ebene gab. Das heißt, der Schritt zu dopen, war einfacher. Die
Frage muss daher lauten: Inwieweit waren die Spieler eingeweiht? Klümper
galt als sehr charismatischer Guru. Ähnlich wie heute vielleicht Sportarzt
Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt. Solchen Ärzten, die von vielen beansprucht
werden, glaubt man schnell.
Irgendjemand muss die Bestellungen für Anabolika aufgegeben haben. Was
wussten die Vereinsfunktionäre?
Über den VfB-Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder (von 1975 bis 2000 im Amt,
Anm. d. Red.) ist bekannt, dass er Klümper gerne gelobt hat. Ob er sich
finanziell beteiligt hat, weiß ich nicht. Dass er Bescheid wusste, ist
wahrscheinlich. Er selbst forderte damals einen geregelten Einsatz von
Anabolika bei langzeitverletzten Spielern.
Welche Bedeutung hat der Fall für die Gegenwart und die Zukunft des
Fußballs?
Erstmal ist wichtig, dass das komplette Dokument veröffentlicht wird. Dann
erwarte ich journalistische Nachforschungen. Fußballgrößen wie Hitzfeld
oder Löw können sich erklären. Ob sich auch am Kontrollsystem etwas ändert,
scheint fraglich. Man wird darauf verweisen, dass es im Vergleich zu früher
eines gibt. Aber wer clever ist, kann sich problemlos vorbeimogeln – es
gibt extrem viele Lücken.
4 Mar 2015
## AUTOREN
David Joram
## TAGS
Radsport
Doping
Fußball
Doping
VfB Stuttgart
Deutscher Fußballbund (DFB)
ARD
Bericht
Fußball
Fußball
VfB Stuttgart
Fußball
Anti-Doping-Gesetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Freiburger Dopingkommission am Ende: Uni verhindert Wahrheitsfindung
Die „Evaluierungskommission Sportmedizin“ schmeißt hin. Sie sollte die
Dopingvorgänge in Freiburg aufklären – und wurde von der Uni ausgebremst.
Nachruf Gerhard Mayer-Vorfelder: Der letzte Straßenfußballer
Der ehemalige DFB-Präsident und CDU-Rechtsaußen starb mit 82 Jahren. Die
Reform der Nationalmannschaft kam ins Rollen, als MV gehen musste.
Ex-DFB-Präsident gestorben: Gerhard Mayer-Vorfelder ist tot
Ein Vierteljahrhundert lang zog er die Strippen beim VfB Stuttgart. Der
ehemalige Politiker und Sportfunktionär starb am Montag im Alter von 82
Jahren.
Tour de France und Bora: Eine ganz enge Bindung
Die ARD verkündet den Namen des Präsentators der Tour. Zufällig ist es das
Unternehmen, das ein teilnehmendes deutsches Radsportteam sponsert.
Radsportverband legt Doping-Beichte ab: Mehr war nicht zu erwarten
Der Weltverband UCI hat einen Bericht über Doping im Radsport
veröffentlicht. Prangert ein paar Fehler an – und entlastet Lance
Armstrong.
Kolumne Pressschlag: Fußball-Doping bringt was. Punkt!
„Doping im Fußball bringt nichts“, behaupten Fußballer und Trainer gern.
Das ist nicht nur Unsinn, sondern grenzt an Volksverdummung.
Sportwissenschaftler über BRD-Doping: „Gigantische Pharmakologisierung“
Andreas Singler untersucht Doping an der Uni Freiburg. Der Wissenschaftler
spricht auch über Missbrauch im Fußball und mangelnden Aufklärungswillen.
Kommentar Doping und Bundesliga: Leistung in der Nachspielzeit
Verbotene Substanzen im Blut deutscher Spieler? Muss man sich darüber
wundern? Anreize zum Doping im Fußball gab und gibt es doch reichlich.
Doping im Fußball: Anabolika und Beißhemmung
Bei zwei Bundesligaclubs haben einst Dopingmittel eine Rolle gespielt. Die
Aufklärer beklagen dabei die Behinderung ihrer Arbeit.
Bundesliga-Clubs dopten in den 80ern: Anabolika beim VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart und der SC Freiburg sollen in den 70er und 80er-Jahren
systematisch mit Anabolika gedopt haben. Das behauptet eine
Evaluierungskommission.
Rechtsanwalt über Anti-Doping-Gesetz: „Der Sport muss milder strafen“
Rechtsanwalt Michael Lehner über die Schwachstellen des Entwurfs,
datenschutzrechtliche Bedenken und die Kollision von Sportrecht und
Strafrecht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.