Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sportwissenschaftler über BRD-Doping: „Gigantische Pharmakologis…
> Andreas Singler untersucht Doping an der Uni Freiburg. Der
> Wissenschaftler spricht auch über Missbrauch im Fußball und mangelnden
> Aufklärungswillen.
Bild: 1a Zuchtschenkel.
Seit 2007 untersucht die Evaluierungskommission „Freiburger Sportmedizin“
die Dopingvergangenheit an der Uni Freiburg. Neben der Vorsitzenden Letizia
Paoli gehören auch Hellmut Mahler, Heinz Schöch, Gerhard Treutlein und
Andreas Singler der Kommission an. Bei ihrer Arbeit stießen sie auf 60
Akten aus einem Strafverfahren gegen den Sportarzt Armin Klümper aus den
Jahren 1984 bis 1989. Aus diesen geht hervor, dass die Fußballvereine VfB
Stuttgart und SC Freiburg Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre
mehrere 10.000 Mark in Medikamente investierten, auch in Anabolika. Das
wurde vorzeitig bekannt, weil Singler am Montag die Öffentlichkeit
informierte.
taz: Herr Singler, Sie haben Ergebnisse zum Doping im deutschen Fußball
unabgesprochen nach außen getragen. Warum?
Andreas Singler: Es war Eile geboten. Ein Journalist hatte auch
Aktenzugriff. In der Kommission war das auch bekannt. Nur bin ich bei
meinen Kollegen mit meinen Versuchen, Teile des Berichts vorab der
Öffentlichkeit mitzuteilen, nicht durchgedrungen. Also habe ich
entschieden, das alleine zu machen. Aber durchaus zum Wohle der gesamten
Kommission.
Wirklich?
Man muss das so sehen: Wenn die Kommission in einem halben oder
Dreivierteljahr die Ergebnisse veröffentlicht, die durch Journalisten dann
aber längst ausgebreitet wären, nimmt man die Kommission nur noch als lahme
Ente wahr.
Was haben Sie noch auf Lager?
Es gibt weitere Akten mit Namen von Ärzten, die noch nicht genannt sind. In
Einzelfällen müssen wir erst mit den betreffenden Personen sprechen.
Was erwarten Sie sich davon?
Ehrliche Aufarbeitung oder Selbstreflexion ist den Menschen oftmals nicht
gegeben, insofern darf man sich von Befragungen nicht zu viel erwarten.
Die Akten von Armin Klümper sind recht spät aufgetaucht. Sie waren irgendwo
versteckt. Seltsam, oder?
Zunächst mal muss man festhalten, dass es zwei verschiedene Vorgänge gibt –
neben den Klümper-Akten auch das späte Auftauchen der dienstlichen Akten
vom Freiburger Professor Joseph Keul im Jahr 2012. Die waren da, wurden uns
aber nicht zur Verfügung gestellt. Ein Vorgang, den ich für dringend
aufklärungsbedürftig halte.
Gibt es bestimmte Kreise, die daran interessiert sind, die Kommission in
ihrer Arbeit zu behindern?
Das kann ich nicht einschätzen. Man kann Vermutungen anstellen, aber nichts
beweisen. Zumal man den zweiten Fall, den späten Fund der Klümper-Akten,
anders bewerten muss.
Wie denn?
Es stehen ja diverse Verschwörungstheorien im Raum. Daran glaube ich aber
nicht. Es würde keinen Sinn ergeben, wenn jemand die Arbeit der Kommission
behindern wollte, die Akten dann aber doch freigibt. Deshalb kann man der
Staatsanwaltschaft nicht vorwerfen, sie hätte die Akten verborgen.
Die Akten stammen aus den Jahren 1984 bis 1989. Wieso kam damals nichts
heraus zum Doping im Fußball?
Das habe ich mich auch gefragt. Es standen viele unverdächtige Medikamente
in den Listen. Neu ist nun, dass sich darunter eben auch Anabolika befanden
…
… was den Ermittlern damals nicht aufgefallen ist?
Die Kommission war damals eine Wirtschaftskriminalitäts-Sonderkommission,
die das Dopingproblem erkannt hat. Nur war Doping selbst kein
Straftatbestand. Eine Ermittlung wegen Doping hätte es strafrechtlich nicht
geben können. Nachforschungen wären aber angebracht gewesen, denn man muss
wissen, dass Professor Klümper Anabolika für unschädlich gehalten hat. Es
ist also davon auszugehen, dass er seine Patienten nicht rechtswirksam über
die Folgen aufgeklärt hat. Ich bin deshalb der Meinung, es hätte ein
Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung in Zusammenhang mit Doping
geben müssen.
Das wurde versäumt. Warum?
Einen derartigen Dopingskandal hätte Klümper in den Jahren 1984, 1985 nicht
durchstehen können. Er hätte suspendiert werden müssen. Vielleicht wäre
dann Birgit Dressel (Klümper-Patientin und Siebenkämpferin, die 1987 an
multiplem Organversagen verstarb; d. Red.) noch am Leben. Fakt ist: Viel
Doping wäre unterblieben.
Wohl auch beim SC Freiburg und dem VfB Stuttgart. Diese Vereine müssten den
Ermittlern doch aufgefallen sein?
Der Doping-Aspekt müsste der Staatsanwaltschaft bekannt gewesen sein. Warum
das im Prozess keine Rolle gespielt hat, weiß ich nicht.
Beim VfB Stuttgart haben Trainer, Teamarzt und Physiotherapeut Doping
rückblickend bestritten.
Da will ich keine Einzelpersonen beschuldigen. Erstens, weil wir es nicht
können. Und zweitens, weil für uns die Struktur im Vordergrund steht.
Wie sieht die aus?
Die Struktur verweist auf mehr als nur die Versendung von Anabolika, sie
lässt auf eine gigantische Pharmakologisierung des Fußballs schließen. Die
Medikamenten-Apotheken waren sehr groß und in der Regel wohl den
Mannschaften frei zugänglich, und die wurden vom Verein bezahlt, es gab
einen eigenen Etat. Dafür wurden mehrere 10.000 Mark ausgegeben.
Unter anderem für Anabolika.
Dabei hat der Deutsche Sportärzte-Bund, dem Klümper angehörte, seit 1977
die Anwendung von Anabolika als medizinisch indiziert nicht mehr
akzeptiert. Auch nicht beim verletzten Sportler. Diese offizielle
Auffassung haben aber nicht alle Ärzte geteilt.
5 Mar 2015
## AUTOREN
David Joram
## TAGS
Doping
Großbritannien
Doping
Schalke 04
Bericht
Fußball
Fußball
Radsport
VfB Stuttgart
Anti-Doping-Gesetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wissenschaftler über Dopingstreit: „Ein Fehler beider Parteien“
Andreas Singler hatte Dopingergebnisse unabgesprochen nach außen getragen.
Heute ist die Situation immer noch verfahren. Wie konnte es dazu kommen?
Sexuelle Gewalt im britischen Fußball: Chelsea gerät in den Fokus
Hunderte weitere Menschen erklären, in ihrer Jugend sexuelle Gewalt in
Fußballvereinen erfahren haben. Am Freitag geriet Chelsea London massiv
unter Druck.
Freiburger Dopingkommission am Ende: Uni verhindert Wahrheitsfindung
Die „Evaluierungskommission Sportmedizin“ schmeißt hin. Sie sollte die
Dopingvorgänge in Freiburg aufklären – und wurde von der Uni ausgebremst.
Champions League Madrid – Schalke: Vier Tore sind zu wenig
„Wir sind glücklich, aber auch traurig.“ Das ist das Fazit des Trainers Di
Matteo. Die Schalker gewannen in Madrid 4:3 gegen Real – aber das reichte
nicht.
Radsportverband legt Doping-Beichte ab: Mehr war nicht zu erwarten
Der Weltverband UCI hat einen Bericht über Doping im Radsport
veröffentlicht. Prangert ein paar Fehler an – und entlastet Lance
Armstrong.
Kolumne Pressschlag: Fußball-Doping bringt was. Punkt!
„Doping im Fußball bringt nichts“, behaupten Fußballer und Trainer gern.
Das ist nicht nur Unsinn, sondern grenzt an Volksverdummung.
Kommentar Doping und Bundesliga: Leistung in der Nachspielzeit
Verbotene Substanzen im Blut deutscher Spieler? Muss man sich darüber
wundern? Anreize zum Doping im Fußball gab und gibt es doch reichlich.
Experte über Doping im Leistungssport: „Wer clever ist, mogelt sich vorbei“
Beim Fußball geht es um viel Geld. Deshalb überrasche es kaum, dass die
Funktionäre alle Dopingvorwürfe abstreiten, sagt Journalist Jonathan
Sachse.
Doping im Fußball: Anabolika und Beißhemmung
Bei zwei Bundesligaclubs haben einst Dopingmittel eine Rolle gespielt. Die
Aufklärer beklagen dabei die Behinderung ihrer Arbeit.
Rechtsanwalt über Anti-Doping-Gesetz: „Der Sport muss milder strafen“
Rechtsanwalt Michael Lehner über die Schwachstellen des Entwurfs,
datenschutzrechtliche Bedenken und die Kollision von Sportrecht und
Strafrecht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.