Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Pressschlag: Fußball-Doping bringt was. Punkt!
> „Doping im Fußball bringt nichts“, behaupten Fußballer und Trainer gern.
> Das ist nicht nur Unsinn, sondern grenzt an Volksverdummung.
Bild: Rannten diese Beine durch Doping besser? Möglich ist's!
Also irgendwann reicht’s auch mal. Nachdem jetzt Jürgen Klopp, Mehmet
Scholl, Ewald Lienen, Robin Dutt und andere Größen des Fußballs den Unsinn
verbreiten durften, Doping im Fußball bringe nichts, weil da vor allem
koordinative Fähigkeiten gefragt seien, legte nun auch Guido Buchwald nach.
Doping? Nö. Das habe es beim VfB Stuttgart, wo der ehemalige
Nationalspieler kickte, niemals gegeben. Bringe ja eh nichts.
Ach nein? Für wie dumm wollen die Herren das Fußballpublikum eigentlich
verkaufen? Wie dreist wollen sie die Behauptung, der Fußball sei per
definitionem ein dopingfreier Sport und schotte sich ab gegen die
Versuchungen, denen die Pedaleure im Radsport erliegen, noch unters Volk
bringen?
Das Klopp’sche Diktum, die Scholl’sche These, die Dutt’sche Annahme, sie
sind nicht mehr als ziemlich blöde Schutzbehauptungen von Leuten, die es
eindeutig besser wissen. Aber in der Szene hält man dicht. Man schwärzt
niemanden an, man stellt auch niemanden an den Pranger, weil man Teil der
Gemeinschaft bleiben will – oder einfach zu viel zu verlieren hat.
Oft wird von mafiaähnlichen Zuständen im Radsport gesprochen – und einer
Omertà, einem Schweigegelübde. Doch dieses Mauern haben die Helden der
Landstraße nicht exklusiv, auch im Fußball hält man mit der Wahrheit
hinterm Berg, manchmal hilft dabei sogar die Staatsanwaltschaft. Nur wenn
die Ermittler besonders hartnäckig sind und sich nicht von der Fußballlobby
einschüchtern lassen, dringt mal etwas durch. So war es in Italien,
Frankreich und Spanien.
##
## Natürlich bringt Doping etwas
Nun ist auch klar, dass deutsche Klubs, der VfB Stuttgart und der SC
Freiburg, wohl systematisch dopen ließen und andere Spitzenkicker auch dem
Sirenenruf des Alchemisten Armin Klümper aus Freiburg erlagen. Sie ließen
sich so manches Serum in die müden Gelenke spritzen, sie warfen so manche
verbotene Tablette ein, um besser als der Gegner zu sein. Nicht umsonst
hieß es: „Läufst du wie ein Stümper, musst du mal zum Klümper.“
Natürlich bringt Doping etwas, wie 2012 auch der Sportwissenschaftler
Perikles Simon auf [1][fussballdoping.de] klarstellte: „Wenn ein Spieler
konditionell nicht stark genug ist, zum Beispiel für ein internationales
Turnier, aber am Ball besonders begabt, ist die Dopingversuchung groß.“
Hier wäre das Blutdopingmittel Epo sicherlich die erste Wahl. Bei
Verletzungen bringt der Einsatz von muskelaufbauenden Anabolika eine Menge.
„Mit Peptidhormonen könnten sie das Doping rein theoretisch bis in die
Spielphasen hinein am Laufen halten“, mutmaßt Simon. Mit dem
Aufputschmittel Captagon machten sich die Profis in den 70er und 80er
Jahren munter. 1977 sagte Franz Beckenbauer im Stern: „Es wird gespritzt
und geschluckt.“ Die Helden von Bern waren gedopt, Maradona war es.
Die gesamte Palette von Dopingsubstanzen ist für Fußballer von Interesse.
Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum sie ausgerechnet im Fußball nichts
bringen sollten. Vereine und Spieler sind obendrein viel finanzkräftiger,
als es Radrennställe je sein können. Man kann es auf die einfache Formel
bringen: Wo die Beanspruchung hoch und obendrein viel Geld im Spiel ist,
wird gern mal gedopt. Was Klopp und Co. indes betreiben, ist nichts anderes
als Volksverdummung.
7 Mar 2015
## LINKS
[1] http://fussballdoping.de
## AUTOREN
Markus Völker
## TAGS
Fußball
Fußball-Bundesliga
SC Freiburg
VfB Stuttgart
Doping
Skandal
Mehmet Scholl
Doping
Doping
Schwerpunkt Überwachung
Fußball
Huub Stevens
Fußball
Schalke 04
Fußball
Radsport
VfB Stuttgart
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Versöhnung von ARD und Mehmet Scholl: Nur Feiglinge schweigen
Scholl wollte bei einer Confed-Cup-Sendung nicht über Doping sprechen – und
floh. Dass er zurückkommen darf, ist ein Armutszeugnis für die ARD.
Wissenschaftler über Dopingstreit: „Ein Fehler beider Parteien“
Andreas Singler hatte Dopingergebnisse unabgesprochen nach außen getragen.
Heute ist die Situation immer noch verfahren. Wie konnte es dazu kommen?
Freiburger Dopingkommission am Ende: Uni verhindert Wahrheitsfindung
Die „Evaluierungskommission Sportmedizin“ schmeißt hin. Sie sollte die
Dopingvorgänge in Freiburg aufklären – und wurde von der Uni ausgebremst.
Kolumne Press-Schlag: Das Spielen der Anderen
Bislang kennen nur halbseidene Einrichtungen wie BND, NSA oder Stasi die
Vorzüge der Überwachungstechnik. Warum eigentlich die Bundesliga nicht?
Streik in Spaniens Fußball: Der Ball soll ruhen
Der Fußballverband lehnt sich gegen ein Gesetz auf, das die Einnahmen aus
Fernsehrechten gerechter regeln soll. Auch die Spieler fürchten um ihr
Geld.
Kolumne Press-Schlag: Vergebe unseren Schuldigern!
Trainer Huub Stevens hat nachgerechnet: Ohne Fehler stünde der VfB
Stuttgart im Abstiegskampf viel besser da. Ärgerliche Geschichte.
Kolumne Press-Schlag: Absteigen mit Anstand
Das Saisonende naht. Grund genug, sowohl trauernde als auch hämische Fans
schonend darauf vorzubereiten. Ein Schnellkurs.
Champions League Madrid – Schalke: Vier Tore sind zu wenig
„Wir sind glücklich, aber auch traurig.“ Das ist das Fazit des Trainers Di
Matteo. Die Schalker gewannen in Madrid 4:3 gegen Real – aber das reichte
nicht.
Sportwissenschaftler über BRD-Doping: „Gigantische Pharmakologisierung“
Andreas Singler untersucht Doping an der Uni Freiburg. Der Wissenschaftler
spricht auch über Missbrauch im Fußball und mangelnden Aufklärungswillen.
Kommentar Doping und Bundesliga: Leistung in der Nachspielzeit
Verbotene Substanzen im Blut deutscher Spieler? Muss man sich darüber
wundern? Anreize zum Doping im Fußball gab und gibt es doch reichlich.
Experte über Doping im Leistungssport: „Wer clever ist, mogelt sich vorbei“
Beim Fußball geht es um viel Geld. Deshalb überrasche es kaum, dass die
Funktionäre alle Dopingvorwürfe abstreiten, sagt Journalist Jonathan
Sachse.
Doping im Fußball: Anabolika und Beißhemmung
Bei zwei Bundesligaclubs haben einst Dopingmittel eine Rolle gespielt. Die
Aufklärer beklagen dabei die Behinderung ihrer Arbeit.
Bundesliga-Clubs dopten in den 80ern: Anabolika beim VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart und der SC Freiburg sollen in den 70er und 80er-Jahren
systematisch mit Anabolika gedopt haben. Das behauptet eine
Evaluierungskommission.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.