Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachruf Gerhard Mayer-Vorfelder: Der letzte Straßenfußballer
> Der ehemalige DFB-Präsident und CDU-Rechtsaußen starb mit 82 Jahren. Die
> Reform der Nationalmannschaft kam ins Rollen, als MV gehen musste.
Bild: Konnte besser austeilen als einstecken: Gerhard Mayer-Vorfelder
Ein Bild, das in Erinnerung bleibt: Gerhard Mayer-Vorfelder 2006 im
Trainingslager der Klinsmann-Elf. Es ist die WM-Vorbereitung im eigenen
Land: Der DFB-Präsident – Haut und Haar waren tiefengebräunt wie immer –
setzt sich am Spielfeldrand in einen bereitgestellten Klappstuhl, legt das
Jackett seines dreiteiligen Anzugs ab, krempelte die Manschetten nach oben.
Mit jovialem Grinsen nahm er das Training seiner Nationalmannschaft ab.
„Sonnenkönig“ nannten ihn Politiker und Sportfunktionäre. In dieser Rolle
gefiel er sich. Fast egal, dass er damals schon nicht mehr die
unumschränkte Macht im DFB-Reich innehatte. Sechs Jahre zuvor hätte er
beinahe „den Kokser“ (Christoph Daum) zum Bundestrainer ernannt, 2004
brachte er als Rudi Völlers Nachfolger den Steinzeittaktiker Otto Rehhagel
ins Spiel. Mayer-Vorfelder bekam daraufhin Theo Zwanziger an die Seite
gestellt, seine Amtszeit erhielt ein Verfallsdatum.
Es gibt ein paar Kontinuitäten im Leben des Gerhard Mayer-Vorfelder, einem
der letzten politischen Straßenfußballer dieses Landes. Als Politiker und
Fußballfunktionär ging er keinem Streit aus dem Weg. Er klebte an seinen
Ämtern, war oft dort, wo Skandale stattfanden, ohne je mit ihnen
mitgerissen zu werden. Und er blieb als strammer Konservativer der
Verbindungsmann der Union zum rechten Rand.
In der Ausstellung „Tatort Stadion“ über Rassismus und Fußball waren noch
während Mayer-Vorfelders DFB-Amtszeit Zitate zu lesen, die seine nationale
Gesinnung dokumentierten. „Wenn beim Spiel Bayern gegen Cottbus nur zwei
Germanen in den Anfangsformationen stehen, kann irgendetwas nicht stimmen“,
war nur eines davon.
## Filbinger-Zögling
Seine politische Karriere startete der Prädikatsjurist als persönlicher
Referent des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger.
Der stolperte 1979 über seine Zeit als NS-Marinerichter. Während andere in
Deckung gingen, ließ sich MV gern einen „Filbinger-Zögling“ nennen.
Später, als Kultusminister, legte er sich mit einer vermeintlich linken
Lehrergeneration an und fand es gut, wenn in der Schule wieder alle drei
Strophen der Nationalhymne gesungen wurden. Offensiv unterstützte er lange
das Studienzentrum Weikersheim, einen rechten Thinktank, in dem sich
neurechte und rechtsextreme Referenten die Klinke in die Hand gaben.
Erwin Teufel, der Mayer-Vorfelder für einen zweifelhaften Leichtfuß hielt,
machte ihn 1991 dennoch zum Finanzminister. MV inszenierte sich als
Sparkommissar, steckte aber selbst bei der landeseigenen Bank gern ein
vierstelliges Rednerhonorar ein. Es folgten Ermittlungen wegen
Steuerhinterziehung, die er mit der Zahlung einer Geldbuße beendete.
## Bauchpolitiker mit Geldüberschuss
Krisen und Kritik, an Mayer-Vorfelders Ego schien alles abzuprallen. Doch
war er stärker im Austeilen als im Einstecken. Der Bauchpolitiker trank
auch in der Öffentlichkeit gern mal ein Glas mehr und gab dann schwer
verständliche Interviews. Als das eine Satiresendung im Radio aufs Korn
nahm, klagte er dagegen.
Längst hatte er sich da parallel zur Politik eine Karriere als
Sportfunktionär aufgebaut. Mayer-Vorfelder, Fan des VfB Stuttgart, war über
25 Jahre Präsident seines Vereins. Als er im Jahr 2000 zurücktrat,
hinterließ er einen Berg an Schulden.
Schulden waren nicht das Problem während seiner Amtszeiten im
Fifa-Exekutivkomitee. Eher Geldüberschuss. Mit sicherem Instinkt für die
Macht war er dort ein treuer Gefolgsmann Sepp Blatters. Allerdings wusste
er auch, wann man sich dort vornehm zurückhält. Als 1996 die
WM-Vermarktungsrechte zum Rekordpreis von 3 Milliarden D-Mark vergeben
werden sollten, ließ sich MV für die Abstimmung entschuldigen. Die Folgen
dieser Entscheidung waren verheerend: die Pleite der
Vermarktungsgesellschaft und der erste aufgedeckte
Fifa-Schmiergeld-Skandal. Einen, den Mayer-Vorfelder nicht zu verantworten,
aber auch nicht verhindert hatte.
Am Montag starb Mayer-Vorfelder 82-jährig an Herzversagen. Als sein Tod
bekannt wurde, twitterte Sepp Blatter: „Dein Lebenswerk bleibt in
Erinnerung.“
18 Aug 2015
## AUTOREN
Benno Stieber
## TAGS
VfB Stuttgart
Deutscher Fußballbund (DFB)
Politiker
CDU
Fußball
Deutscher Fußballbund (DFB)
Radsport
Sotschi 2014
Fußball
Homo-Ehe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ex-DFB-Präsident gestorben: Gerhard Mayer-Vorfelder ist tot
Ein Vierteljahrhundert lang zog er die Strippen beim VfB Stuttgart. Der
ehemalige Politiker und Sportfunktionär starb am Montag im Alter von 82
Jahren.
Experte über Doping im Leistungssport: „Wer clever ist, mogelt sich vorbei“
Beim Fußball geht es um viel Geld. Deshalb überrasche es kaum, dass die
Funktionäre alle Dopingvorwürfe abstreiten, sagt Journalist Jonathan
Sachse.
Kolumne Schwarz-Rot-Gold: Bis zum Sieg und nicht weiter
Gegen Deutschland geht immer, doch die Freude über die Goldmedaillen
deutscher Athleten bricht manchmal durch. Ein Erklärungsversuch.
Trainer Labbadia muss gehen: Schnellschuss in Stuttgart
Der VfB Stuttgart entlässt nach dem dritten Spieltag Bruno Labbadia und
Co-Trainer Erdinc Sözer. Nachfolger wird Ex-VfB-Profi Thomas Schneider.
CDU und die Homo-Ehe: Schwule Schwaben
Stefan Kaufmann ist CDU-Abgeordneter, katholisch – und schwul. Er will
seine Partei für die rechtliche Gleichstellung öffnen. Die Zeit dafür
scheint gekommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.