Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sotschi 2014
Doping bei Olympia 2014 in Russland: Rusada dementiert Eingeständnis
Die Chefin von Russlands nationaler Anti-Doping-Agentur soll systematisches
Doping zugegeben haben. Nun lässt die Agentur wissen, ihre Leiterin sei
falsch zitiert worden.
Kolumne Kulturbeutel: Rodler im Grill
In einer neuen TV-Serie tauchen plötzlich der Hackl-Schorsch und der
Loch-Felix auf. Jedes Ochsenrennen ist größerer Sport.
Doping bei den Olympischen Spielen: Russland in der Staatssportkrise
Russland soll systematisch Doping seiner Athletinnen und Athleten
verschleiert haben. Jetzt droht der kollektive Ausschluss von Rio 2016.
Zukunft der Paralympics: Botschafter aus Russland
Nach den Winterspielen von Sotschi geht es jetzt um echte Fortschritte im
deutschen Behindertensport – und darum, den Nachwuchs zu fördern.
Behinderte in Russland: Heraus aus dem Versteck
Putin will die Paralympics nutzen, um den Umgang mit Behinderten in der
Gesellschaft neu zu regeln. Laut Human Rights Watch ist das bitter nötig.
Dokumentation „Gold – Du kannst mehr als Du denkst“: Große Gefühle
Im Vorfeld der Paralympics in Sotschi erzählt die ARD am Donnerstag um
20.15 Uhr von drei behinderten Athleten, für die der Sport eine
existentielle Bedeutung hat
Kommentar Paralympics in Sotschi: Augen zu und durch
Die Spiele kommen mit den Paralympics ein zweites Mal nach Sotschi. Die
russische Besetzung der Krim Halbinsel wird die Sportler dabei nicht
stören.
Die Wahrheit: Spritzige Spiele
Helden der Pharmazie: Auch in Sotschi wurde eindrucksvoll gedopt. Doch es
gibt noch immer viele Kostverächter unter den Athleten.
Winterspiele in Pyeongchang: Bald noch besser
Werden die Olympischen Spiele 2018 in Südkorea wie die in Sotschi? Nein, es
wird natürlich noch toller, mit neueren Hallen und kürzeren Wegen.
Sotschi-Rückblick aus Moskau: Wir sind ein Siegervolk
Mit den Winterspielen wollte Präsident Wladimir Putin Russland zu neuem
Selbstbewusstsein verhelfen. Ob das gelungen ist, wird sich zeigen.
Sotschi 2014 – Eishockey: Silbermedaille auf Ebay
In Schweden grämt man sich über die Finalniederlage gegen Kanada. Der
Dopingbefund von Stürmer Nicklas Bäckström macht's nicht besser.
Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Diese albernen Röckchen
Der letzte Abend in Sotschi. Die Eiskunstlaufwettbewerbe laufen in jeder
Bar und quälen den Zuschauer. Geht einfach zu H&M, möchte man rufen.
Der Rückblick aus Sotschi: Zwei Wochen mit Wladimir
Der Personenkult um den Präsidenten dominierte die Spiele in Russland.
Probleme? Die gab es nicht in Sotschi. Putin wird es schon wissen.
Was bleibt von den Spielen in Sotschi: Die einseitige Medaille
Die Spiele haben das kritische Bild von Russland geschärft – zumindest im
Westen. Zwei Analysen zu einem Propagandaevent.
Sotschi 2014 – die Abschlussfeier: Wie die Schneekönige
Die Abschlussfeier verläuft ohne Pannen. Auch die russischen Athleten
erbrachten am Ende die geforderten Erfolge. Die Inszenierung ist perfekt
und erinnert an früher.
Die deutsche Bilanz in Sotschi: Wenigstens der Schlitten funktioniert
Nach der enttäuschenden Medaillenausbeute droht eine weitere
Zentralisierung der Spitzensportsteuerung. Der DOSB will nun die Verbände
genauer kontrollieren.
Doping in Sotschi: Dummdreiste Betrüger
Fünf weitere AthletInnen wurden nach Evi Sachenbacher-Stehle des Dopings
überführt. Viel Mühe haben sie sich beim Mogeln nicht gegeben.
Sotschi 2014 – der letzte Tag: Bob? War auch schon mal besser!
Die deutschen Bobfahrer enttäuschen am letzten Tag in Sotschi. Erstmals
seit 50 Jahre gibt es keine Medaille. Russland entscheidet die
Nationenwertung für sich.
Sotschi 2014 – Viererbob, Männer: Schnell, nett und naiv
Die Deutschen haben sich im Eiskanal blamiert. Warum nur? Den 35-jährigen
Anschieber Kevin Kuske aus Potsdam trifft keine Schuld.
Pressefreiheit in Russland: Vom Netz genommen
Kremlkritische Sender werden diskreditiert, auch im Internet. Nach den
Olympiatagen könnte der Kurs der Gleichschaltung noch verschärft werden.
Nahrungsergänzungsmittel bei Olympia: Stimulierende Unwissenheit
Der Fall Sachenbacher-Stehle zeigt ein altbewährtes Muster im Umgang mit
Doping: Funktionäre und Verbände fühlen sich nicht verantwortlich.
Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Wenig Heimatliches
Die Spiele sind fast vorbei. Es überkommt einen der Gedanke: Großherzige
Russen haben nichts gegen windschiefe Provisorien und Schrundigkeit.
Skigebiet im Nordkaukasus: Tourismus gegen Terror
Russlands Premier will im Nordkaukasus ein Skigebiet bauen lassen. Es soll
Millionen Touristen anlocken. Die Sicherheitslage bleibt prekär.
Sotschi 2014 – der 15. Tag: Ski mit Schleudertrauma
Felix Neureuther scheidet beim Slalom aus. Die Biathlon-Staffel gewinnt
durch fast perfektes Schießen Silber. Auch die Snowboarderinnen räumen ab.
Genderdebatte über Diskriminierung: Der Geschlechterwettkampf
Laut der olympischen Charta soll es keine Diskriminierung zwischen Männern
und Frauen geben. Die Praxis sieht anders aus.
Olympische Agenda 2020: More is more
Rodeln auf Sprungschanzen, Kombi aus Skeleton und Halfpipe: Das olympische
Programm ließe sich auf zwei Monate ausweiten. Ach, wär das schön.
Die Eltern des Skiläufers Felix N.: Legenden in der Ferne
Ein Slalomspezialist aus Bayern soll eine Medaille holen. Aber warum gerade
er? Was setzt ihn unter Druck, was macht ihn anders?
Doping im Biathlon: Nur noch lachhaft
Die Geschichte der Leistungsmanipulation durch Chemie ist in Deutschland
vorzüglich dokumentiert – im Wintersport allgemein, und auch im Biathlon.
Sotschi 2014 – der 14. Tag: Anbelievabel
Die Shorttrack-Entscheidungen des Tages bescheren Russland zweimal Gold.
Maria Höfl-Riesch wird in ihrem letzten olympischen Rennen Vierte.
Kolumne Schwarz-Rot-Gold: Die Eiskunstanalysemeisterin
Im Fernsehen gibt es viele olympische ExpertInnen. Doch nur die große
Eisdiva Katarina Witt waltet meisterhaft ihres Amtes.
Sotschi 2014 – Bobfahren: Bolide mit Platten
Die deutschen BobfahrerInnen werden hoch subventioniert, fahren aber der
Konkurrenz hinterher. Schuld sei das Material.
Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Die Angst vor der Baustelle
Die Firma hat ihn unter Druck gesetzt. Er war angehalten, ja kein Foto von
den unfertigen Arenen zu verschicken. Ein 25-jähriger Techniker erzählt.
Gedopte Biathletin Sachenbacher-Stehle: Zu viel an Energie
Evi Sachenbacher-Stehle steht nach A- und B-Probe unter Dopingverdacht.
Russlands Coach Wolfgang Pichler macht verunreinigte Energieriegel
verantwortlich.
Athlet über Ex-Disziplin Skiballett: „Sie sahen uns als Konkurrenz“
Ende der 70er sponsorte Marlboro die Skiballett-Events, Zeitungen brachten
Titelgeschichten. Dann wurde die Disziplin zum Amateursport umgewandelt.
Eishockey-Finale der Frauen: Am Ende halfen die Götter
Sotschi erlebte ein denkwürdiges Eishockey-Endspiel der Frauen. Letztlich
hatten die Kanadierinnen einfach mehr Glück als die US-Girls.
Dopingfall in Sotschi: Sachenbacher-Stehle positiv getestet
Die deutsche Biathlethin Evi Sachenbacher-Stehle ist positiv auf ein
verbotenes Mittel getestet worden. Das Ergebnis der B-Probe steht noch aus.
Unpolitisches Olympia-TV: Ist das etwa nicht lustig?
ZDF und ARD haben zu Politischem in Sotschi kaum etwas zu sagen. Lieber
verlegt man sich auf Putziges – und preist obskure Maskottchen.
Russlands erster Freizeitpark: In Putins Märchenland
Im Sommer soll in Sotschi ein Freizeitpark eröffnet werden. Das Projekt,
das 270 Millionen Euro kostet, hat auch einen nationalen Bildungsauftrag.
Höfl-Riesch als Sportikone: Die Marke Maria hält
Die deutsche Skirennläuferin kann heute ihr viertes Olympiagold holen. Sie
ist wieder einmal zum richtigen Zeitpunkt voll auf der Höhe.
Sotschi 2014 – der 13. Abend: Warum kein Gold?
Katarina Witt ist über die Goldvergabe im Eiskunstlauf erbost. Die
Eishockeyspielerinnen aus den USA und Kanada liefern sich ein dramatisches
Finale.
Pressekonferenz von Pussy Riot: So funktioniert Russland heute
Der letzte Auftritt von Pussy Riot in Sotschi endet mit einer
Pressekonferenz im Freien. Die beiden Frauen reisen nach Moskau, um
Regimekritiker zu unterstützen.
Kolumne Schwarz-Rot-Gold: Krieg und Frieden
Die auf einer Skischanze installierte olympische Flamme ist in Sotschi weit
sichtbar. Kein Symbol wirkt dort falscher als dieses.
Sotschi 2014 – Russlands Eishockey: Sbor? Na ja
Die russischen Superstars hatten bei diesem Turnier wenig zu bieten. Alle,
die die Owetschkins und Co. für verwöhnte Bürschchen hielten, behielten
recht.
Staffel Nordische Kombination: Silber, nichts als Silber
Wie in Vancouver 2010 packt es die deutsche Staffel der Nordischen
Kombinierer schon wieder nicht. Norwegens Männer siegen mit Kalkül und
Kampfgeist.
Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Düstere Schulerfahrungen
Ist das Russisch eingerostet? Dann braucht man Wodka, der löst die Zunge.
Dann kommen Vokabeln zu Vorschein, die man im Nirwana des Vergessens
wähnte.
Sotschi 2014 – Eishockey, Frauen: Im Namen der Familie
Die Spielerin Julie Chu will mit dem US-Team endlich einmal Kanada in einem
olympischen Finale schlagen. Dafür trainiert Julie Chu akribisch.
Sotschi 2014 – der 13. Vormittag: Gutes Gleiten, schlechtes Gleiten
Eine ukrainische Athletin reist aus Protest ab. Skicross-Fahrer Filip
Flisar tritt cool auf. Pechstein und Beckert treten weiter aufeinander ein.
Das Deutsche Haus in Sotschi: Da geht a Gaudi her!
Kimmts Musikantn, schpuits no oan auf. Auf Deutsch: Gute Stimmung bei den
Spielen in Sotschi. Ein Besuch im Deutschen Haus.
Pussy-Riot-Aktivistinnen in Sotschi: Russland ist nervös geworden
Zwei Frauen von Pussy Riot haben den Protest gegen das autokratische
Russland belebt. Weder IOC noch der DOSB interessieren sich dafür.
Sotschi 2014 – der zwölfte Abend: Trauern verboten
Sergej Bubka wollte sein Mitgefühl zeigen. Das IOC untersagt jedoch den
ukrainischen AthletInnen das Tragen eines Trauerflors.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.